+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Christian Weingartner

    Schwer geistig behindert und selbstbestimmt
    morbus handy
    Südlicht
    • Mit dem Süden verbindet man Lebenslust, genussvolle Küche, blaues Meer, Strände und Kontemplation. Das Meer liegt im Fokus, die Sehnsucht nach dem zwanglosen Treiben an den Stränden, die aufkeimenden Emotionen beim Blick zum Horizont. Die Texte sind eine sehr poetische Auseinandersetzung mit dem Süden, eine philosophische Spurensuche zu sich selbst in einer oft poesielosen Zeit, in der es meist um Profit geht. Für den Leser ist es eine Möglichkeit, gedanklich abzuschalten, sich treiben zu lassen. Zumindest in den überwiegend positiven Texten, die vor allem eines vermitteln möchten: sich mehr Zeit zu nehmen, das Leben zu genießen.

      Südlicht
    • morbus handy

      Texte zur Zeit

      Sie kennen sie sicher: jene Menschen, die ohne Handy nicht leben können, die sogar beim Überqueren einer Straße nicht ihren Blick vom magischen Display ihres Smartphones nehmen. In manchen Ländern gibt es dafür schon Strafen. Die kurzen Texte in morbus handy drehen sich um den modernen Menschen, der sich, abhängig von digitaler Technik, immer mehr in die kommunikative Isolation begibt.

      morbus handy
    • Mit der Diskussion um Selbstbestimmung und Teilhabe für Menschen mit schwerer geistiger Behinderung stellt sich zunehmend die Frage nach deren praktischen Umsetzung. Im vorliegenden Buch wird ein Konzept entwickelt, wie Menschen mit schwerer geistiger Behinderung Selbstbestimmung erfahren können. Dieses als „Basale Selbstbestimmung“ benannte Konzept wird an Beispielen aus der Praxis erläutert. Dabei wird deutlich, dass für Menschen mit schwerer geistiger Behinderung Selbstbestimmung nicht nur theoretisch möglich, sondern auch praktisch umsetzbar ist. Anhand der ausführlichen Diskussion der verschiedenen Praxisbeispiele sollen insbesondere praktisch tätige Fachkräfte Anregungen und Entscheidungshilfen erhalten, wie auch angesichts einschränkender Rahmenbedingungen ein größeres Maß an Selbstbestimmung für Menschen mit schwerer geistiger Behinderung möglich werden kann.

      Schwer geistig behindert und selbstbestimmt