der deutschen Philologie und war als Lehrerin an verschiedenen Schulen tätig. Die Autorin schreibt Lyrik und Prosa. Veröffentlichungen in Anthologien und in Kulturzeitschriften. Bisher erschienene Bücher: „Die Unvorsichtigkeit der Rose“ Lyrik (Norea 2004), „Wenn der Käfig geöffnet wird“ Erzählungen (Hermagoras 2005) und der Roman „Erste und letzte Wohnungen“ (Memoiren-Verlag 2009). Die Autorin ist Mitglied des Kärntner Schriftstellerverbandes und der IG Autorinnen.
Gisela Unterberger Orden de los libros




- 2018
- 2013
Liebes- und Mariendichtung
Sublimierung und Übertragung bei Dante und Petrarca
Die Studienarbeit untersucht die komplexen Beziehungen zwischen Eros, Heiligkeit und Geschlecht in der Liebes- und Mariendichtung, insbesondere anhand von Dantes "Santa Orazione" im 33. Paradiesgesang und Petrarcas Kanzone "Vergine Bella". Die Analyse beleuchtet, wie diese literarischen Werke miteinander interagieren und welche kulturellen und theologischen Implikationen sich daraus ergeben. Durch die Verbindung von mittelalterlicher Literatur und der Betrachtung von Liebe und Spiritualität wird ein tiefgehendes Verständnis für die Themen und deren Relevanz in der damaligen Zeit geschaffen.
- 2013
Die Studienarbeit beleuchtet die letzten Tage des Dichters Georg Trakl, der 1914 als Medikamentenakzessist an die Front in Galizien geschickt wurde. Die Analyse untersucht die Auswirkungen des Krieges auf Trakls Leben und Werk, während sie den historischen Kontext und die emotionale Verfassung des Autors in dieser entscheidenden Phase seines Lebens betrachtet. Die Arbeit vermittelt ein tiefes Verständnis für die Verbindung zwischen Trakls Erfahrungen im Krieg und seiner poetischen Schaffensweise, was zu einem eindrucksvollen Bild seines künstlerischen Schicksals führt.
- 2005
Die Geschichten thematisieren die Überwindung von einengenden und existenzbedrohenden Situationen, in denen Charaktere – sei es Mensch oder Tier – mit einem Verlust an Freiheit konfrontiert sind. Jedes Erzählung beleuchtet den Kampf gegen Fallen, Hindernisse oder zeitliche Begrenzungen. Wenn der angestrebte Erfolg ausbleibt und Befreiungsversuche scheitern, wird oft mit ironischem Humor nach einem Ausweg aus der scheinbaren Ausweglosigkeit gesucht. Die Erzählungen bieten somit sowohl tiefgründige Reflexionen als auch humorvolle Einsichten in menschliche und tierische Schicksale.