+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Torsten Siekierka

    Menschenmüll. Eine Armutsgeschichte
    Endstation Berlin. Helene Eberles erster Fall
    Und dein Tagebuch wollte es härter. Gedankenspiele 2.Teil
    Mein dein unser Sommer
    Apfelkuchen mit Chili
    Die Reise zurück zum Glück
    • Eine Flucht aus dem dekadenten Leben führt zu einer Begegnung mit einem Obdachlosen, der eine Bank überfallen hat. Diese besonderen Momente zeigen oft das wahre Glück, doch bleibt die Frage: Was ist Glück eigentlich?

      Die Reise zurück zum Glück
    • "Apfelkuchen mit Chili" - Ein Buch über die erste Liebe, das Erwachsenwerden und darüber, warum es so unfassbar schwer ist, die richtigen Entscheidungen zu treffen ...

      Apfelkuchen mit Chili
    • Mein dein unser Sommer

      DE

      • 424 páginas
      • 15 horas de lectura

      Die Geschichte entfaltet sich während einer Jugendfahrt, die Luzie und Merten, zwei Jugendliche aus unterschiedlichen sozialen Schichten, zusammenbringt. Luzie stammt aus einem Berliner Plattenbau, während Merten aus einem wohlhabenden Hamburger Viertel kommt. Diese Begegnung stellt Fragen zu Vorurteilen und der wahren Bedeutung von Freundschaft in einem Umfeld, in dem alle gleich erscheinen. Es wird erkundet, was "normal" wirklich bedeutet und wie echte Verbindungen über soziale Barrieren hinweg entstehen können.

      Mein dein unser Sommer
    • Der zweite Teil der Gedankenspiele-Reihe untersucht, warum depressive Mütter ihre Kinder selten in Schule oder Kita schicken und warum Menschen mit Behinderungen entspannter wirken. Die Erzählung thematisiert auch die Ängste und Vorurteile einer Mutter gegenüber einem Aufsichtsperson, die sie als Bedrohung für ihren Sohn sieht.

      Und dein Tagebuch wollte es härter. Gedankenspiele 2.Teil
    • Kriminalhauptkommissarin Helene Eberle beginnt ihren Neuanfang in Berlin mit einem herausfordernden Fall: Ein toter Obdachloser und ein Ermittlungsfehler der Kripo. Neben der beruflichen Herausforderung hat sie auch mit persönlichen Problemen zu kämpfen, die sie zusätzlich belasten.

      Endstation Berlin. Helene Eberles erster Fall
    • In Berlin liegt viel Müll auf der Straße, insbesondere Menschenmüll. Die Gesellschaft reagiert oft mit Ignoranz und fragt nicht nach den Ursachen oder dem Anstieg dieses Problems, solange man selbst nicht betroffen ist.

      Menschenmüll. Eine Armutsgeschichte
    • In "Undankbares Berlin" kehrt die charmante Ermittlerin Helene Eberle aus dem Urlaub zurück, um einen Serienmörder in einer von Rassismus und Grausamkeiten geprägten Stadt zu fassen. Mit jedem Tag kommt sie dem Täter näher und kämpft nicht nur gegen Verbrechen, sondern auch mit persönlichen Herausforderungen. Begleiten Sie sie und ihr Team durch Berlin.

      Undankbares Berlin. Helene Eberles zweiter Fall
    • Das Leben wird mit einer Nachtzugreise verglichen, die sowohl aufregend als auch herausfordernd ist. Themen wie gescheiterte Beziehungen, Burn-Out und familiäre Probleme werden angesprochen. Letztlich bleibt ungewiss, wann und wo man aussteigen wird.

      Das Leben ist eine Nachtzugreise. Gedankenspiele 3.Teil
    • In dieser satirischen Erzählung kämpft Gott für die Akzeptanz von Minderheiten, einschließlich Nazis. Er erzählt die Lebensgeschichte von Norbert, einem Nazi, der abgetrieben werden sollte und später von Pädagogen früh abgestempelt wurde, bevor er in einer Berliner Förderschule in die rechte Szene eintauchte.

      Gott präsentiert Norbert Nazi. Sein Kampf
    • Miss HassLiebe erklärt den Krieg gegen die Männerwelt in Deutschland. Mit musikalischen Waffen wie Gitarre und Schlagzeug bekämpft sie männliche Gedanken. Doch ihre Vergangenheit entpuppt sich als hartnäckiger Begleiter, den sie nicht so leicht loswerden kann.

      Die Leben der Miss HassLiebe. Ein Frauenroman ohne Romantik