„Das Glück ist ein unsteter Gesell“ heißt der 16. Roman von Manfred Schloßer. Wieder erfährt sein literarisches Alter Ego Danny Kowalski so allerlei an Glück, Glück im Unglück, Glück in der Liebe, Glück im Spiel und Glück in besonderen Momenten... ... was fast alle seiner Leser und Leserinnen selber schon erlebt haben. Das Glück, das Glück, mal hast du es, dann ist es wieder fort... ... ist ein rastloser Gesell und immer von Endlichkeit geprägt. Ähnlich wie die ewige Jagd nach der Traumfrau oder nach einem Traum-Mann. Viele finden sie oder ihn nie. Aber diejenigen, die sie mal zu fassen bekommen, zu sehen, zu erleben, zu berühren oder gar zu lieben können..., die merken dann irgendwann, nach einem Jahr, oder drei oder sieben, dass aus der Traumfrau/Traum-Mann ein ganz gewöhnlicher Mensch geworden ist, mit allen Mucken und Fehlern, ein ganz und gar unsteter Gesell... Bei einer Reha in der Till Eulenspiegel-Stadt Mölln im Jahre 2011 gab der dortige Psychotherapeut dem bis dahin von Nackenschmerzen geplagten Danny den Ratschlag, statt minutiös sein Schmerztagebuch zu führen, auf einen sogenannten Glückskalender umzusteigen. Das empfand Danny als eine hervorragende Idee, und er begann noch dort, sein ‚Glücks-Tagebuch‘ zu führen. Das machte er von 2011 bis 2017, als es nämlich voll war, und erfolgreich beendet wurde. In der Zwischenzeit hatte Danny immer wieder kleine Glücksmomente, die er dort aufschrieb. Doch der größte Glücksfall war der, als er im Sommer 2013 zum letzten Mal eine Schmerz-Tablette gegen seine Nackenschmerzen nahm... ... und ganz stolz - heute, also 10 Jahre später - verkünden konnte, dass er seitdem nicht eine einzige Schmerztablette mehr genommen hat... Aber trotz des Titels, also das Glück als unsteter Geselle, ist dieses Buch kein Plädoyer für Skeptizismus, nach dem Motto „hat eh keinen Sinn“... ... nein, nein, im Gegenteil: Die Suche nach dem Glück sollte immer an oberster Stelle im Leben stehen. Nie solltest du aufgeben, das Glück zu suchen, das Glück zu finden, das Glück zu erleben, damit es, das Glück in Erfüllung geht. Das große Glück in jungen Jahren, das kleine Glück der Zufriedenheit im Alter...
Manfred Schloßer Orden de los libros






- 2023
- 2022
Abenteuer & Impfen
... eine Reise durchs Leben
Als die großen Reisen in aller Weltgeschichte kamen, erst als Rucksack-Traveller in den 1970er Jahren, dann als Fernreisender in den 80er und 90er Jahren, da war dann dem Danny auch vor nix ekelig. Um irgend wohin einreisen zu dürfen, da ließ er sich freiwillig gegen Cholera, Pocken oder gar Gelbfieber impfen. Und jetzt auf einmal in den Jahren 2020/21 die da schien alles desolat und aussichtslos, bis auf einmal die ersten Impfstoffe dagegen entwickelt und dann sogar auch verimpft wurden. Das gab doch Auftrieb und Hoffnung auf das Überwinden der Pandemie. Wo früher - per se - oder später freiwillig, um in ferne Länder gelangen zu können, gerne und oft geimpft wurde, was das Zeug hielt... ... da kam doch Freude auf, dass es jetzt sogar eine gesamtgesellschaftliche Notwendigkeit gab, sich impfen zu lassen, um Corona zu vermeiden. Unglaublich, dass sich tatsächlich dagegen eine aus schwurbeligen Verschwörungstheoretikern gebildete 'Querdenker'-Szene entwickelt hatte, die nicht an Corona glaubten, und sich dabei und deshalb auch in asozialer Weise an nix und niemanden störten. Tja, früher ließ man sich gegen alles Mögliche impfen, ohne zu überlegen, was da wohl drin sein mag. Und jetzt ist das auf einmal so entscheidend wichtig.
- 2021
Brexit in Westfalen
Kriminalroman
- 2020
Der Roman bietet humorvolle und entspannte Abenteuergeschichten aus allen fünf Erdteilen, die in Zeiten der Corona-Krise für Ablenkung und Freude sorgen. Der Autor schafft eine lockere Atmosphäre, die Leserinnen und Leser dazu einlädt, in eine unterhaltsame Welt einzutauchen und den Alltag für eine Weile hinter sich zu lassen.
- 2019
Die sieben Leben eines Fußball-Fans
Tore, Tipps und Geißböcke
‘Die sieben Leben eines Fußball-Fans’ ist der 12. Roman von Manfred Schloßer und gleichzeitig eine Ode an Freundschaft, Treue und ungezügelte Spielleidenschaft des jungen Fußballers und Fans Danny Kowalski. Aber auch an die Liebe, Zärtlichkeit und Erotik, wenn es um die sechs Gründe außer Sex geht, keinen Fußball zu gucken. So ist für Frauen wie für Männer in diesem Roman was dabei. Und ‘die sieben Leben eines Fußball-Fans’? Was hat es damit auf sich? Es gibt da ‘die sieben Leben einer Katze’: da sagt man den Katzen, unseren beliebten Haustieren mit den Samtpfoten sieben Leben nach. Denn Katzen sind zäh. Wenn sie mal von einem hohen Baum fallen, dann drehen sie sich in der Luft und kommen leicht federnd auf ihren vier Pfoten auf. Ein Mensch würde das nicht überlebt haben. Aber Katzen haben ja sieben Leben. Fallen vom Baum, sind - unten angekommen - immer noch am Leben. Da haben sie immer noch sechs Leben übrig. Die ‘sieben Leben einer Katze’ sind hintereinander, erst eins dann, zwei, dann drei, dann vier, fünf, sechs und schließlich das letzte und siebte Leben. Dagegen hat ein Fußball-Fan seine sieben Leben gleichzeitig. Der Autor schwelgt in einem Kaleidoskop aus den Bereichen des Fußball-Schwärmlings und Ball-Lehrlings, dann als Spieler, Tisch-Kicker, immer als Fan, Sammler und Dokumentator, leider auch öfters mal als Fußball-Verletzter, später als Tipper und schließlich als ‘Fachmann’ und Diskussionspartner...
- 2018
In Manfred Schloßers elften Roman ‚Es geht eine Leiche auf Reisen’ klären Kommissar Danny Kowalski und seine junge flippige Kollegin Fanny Bevenbreucker den Fall der 2015 in Hagen gefundenen skelettierten Leiche aus Dülmen auf. Erneut eine Story aus dem Genre True Crime. Zwar wurde der Todesfall in Reality bereits aufgeklärt, aber in der Fiktion dieses Romans kam eine überraschende Wendung dazu und brachte den Fall plötzlich in einer anderen Richtung reichlich in Fahrt. In seinem Krimi hat der Autor für seine Leser eine gehörige Portion Sex and Crime eingeflochten. Autor Manfred Schloßer ist auch im 11. Band der Danny-Kowalski-Reihe öfters humoristisch und augenzwinkernd unterwegs. Wenn der Tod der jungen Frau nicht so eine ernste Angelegenheit wäre, könnte man fast von einer Kriminalkomödie sprechen. Es handelt sich um einen Ruhrgebiets-Krimi, aber auch einen Sport-Krimi, der während der Fußball-WM 2018 in Russland und in verschiedenen Fitness-Centern spielt. Als die ‘Leiche auf Reisen’ noch lebte, war sie eine junge Frau aus dem Nordost-skandinavischen Bereich Estland/Finnland, die es über die Ostsee, Norddeutschland und Hamburg ins Münsterland verschlagen hatte. Kommissar Kowalski sucht zusammen mit Kollegin Fanny Bevenbreucker aus ihrem Keller-Büro bei der Hagener Kripo im Sonder-Dezernat ‚Z’ für unaufgeklärte Mordfälle den wirklichen Mörder der in Hagen aufgefundenen skelettierten Leiche, die in Dülmen zu Tode kam.
- 2017
Das Ekel von Horstel
- 180 páginas
- 7 horas de lectura
Die Ermittlungen von Kommissar Danny Kowalski und seiner Kollegin Fanny Bevenbreucker drehen sich um eine alte Mordserie aus den Jahren 2003 bis 2007 in Horstel und Berlin. Die unaufgeklärten Fälle bieten eine Mischung aus True Crime und Fiktion, während Kowalski mit seinem scharfen Verstand und einem Hauch Humor die Rätsel zu lösen versucht. Manfred Schloßer bringt in diesem neunten Teil der Reihe seinen typischen, augenzwinkernden Stil ein, der die spannenden Ermittlungen auflockert und gleichzeitig fesselt.
- 2017
Der zehnte Roman von Manfred Schloßer, „Die sieben Jahreszeiten der Musik“, bringt sein Alter Ego Danny Kowalski zurück. Humorvoll erkundet er musikalische Erlebnisse und besondere Lebensmomente. Die Leser werden durch die 60er, 70er und 80er Jahre geführt und erleben sieben musikalische Jahreszeiten, inklusive Karneval und Fußball.
- 2016
Im achten Roman der Danny-Kowalski-Reihe erkundet der Autor eine langjährige Männerfreundschaft, die 1974 begann. Die Geschichte führt durch gemeinsame Erlebnisse in den 70ern, Reisen und die Liebe zur Musik. Der Roman verbindet persönliche Erinnerungen und Reflexionen über das Leben und die Freundschaft.
- 2014
Der Roman entführt die Leser in die faszinierende Zeitkultur der 1960er und 70er Jahre. Manfred Schloßer verwebt historische Elemente mit fiktiven Erzählungen und bietet einen Einblick in die gesellschaftlichen Veränderungen und kulturellen Strömungen dieser Ära. Die Geschichte beleuchtet die Herausforderungen und Errungenschaften der damaligen Zeit und schafft eine Verbindung zu den zeitlosen Themen von Identität und Wandel.