Die Gedichte sind in einem humorvollen und nachdenklichen Stil verfasst, wobei sie oft eine bizarre Note aufweisen. Jedes Gedicht folgt dem Reimschema aa bb a und ist im Limerick-Format gehalten. Die Illustrationen des Autors ergänzen die Texte und verleihen dem Werk eine zusätzliche visuelle Dimension.
Reinhard Staubach Libros






Die Reise nach Polen im Juni 2002 wird von Reinhard Staubach als ein persönlicher Rückblick auf seine Kindheit in Hinterpommern erzählt. Die Erlebnisse seiner Familie während der Flucht vor der Roten Armee 1945 stehen im Mittelpunkt, während die elfköpfige Gruppe bedeutende Orte wie Rathsdamnitz, Stolp und Danzig besucht. Der Bericht verbindet historische Erinnerungen mit aktuellen Eindrücken und wird durch 60 Fotos ergänzt, die die Reise und die besuchten Orte dokumentieren.
Eine illustrierte Sammlung kurzer, heiterer und grotesker Dialoge unter Eierköpfen, die sowohl komisch als auch gelegentlich besinnlich sind.
Markus Baumann, Junior eines wohlhabenden Bauunternehmers, ergreift die Möglichkeit, seine Identität zu wechseln. Er nimmt den Platz des verstorbenen Mönchs Lazarus ein, um ein ersehntes neues Leben zu beginnen. Der Wandel gelingt. Doch dann verliebt sich der unerfahrene Ordensbruder in die Organistin Melinda, der er seine wahre Identität nicht preisgeben möchte. Obendrein holen ihn die Schatten der Vergangenheit ein, jene des verblichenen Mönchs sowie die aus seinem früheren Leben. Das neue irdische Dasein des Klosterbruders ist bedroht. Es gibt Tote. Verzweifelt sucht der frische Mönch nach einem Ausweg.
Ein Kiesel zum Verlieben
Gedichte
Gedichte zum Schmunzeln und Nachdenken. Gedanken über den Alltag und das Zeitgeschehen.
Das Fledermaus-Sportfest
Illustrierte Erzählungen aus dem Reich der Fabeln
Wer wird beim Fledermaus-Sportfest siegen? Wird die schöne Elisabeth auf Schmeicheleien hereinfallen? Warum will ein Murmeltier im Winter nicht schlafen? Weshalb erhält Paule täglich drei Eicheln? - Vor diesen und anderen Herausforderungen stehen Fledermäuse, Murmeltiere, Frösche und weitere Tiere in Wald und Flur. Mit 25 Zeichnungen
Ermunterung ist steuerfrei
und andere Geschichten
Was tun, wenn sich ein riesiger schwarzer Hund anschickt, einem das Steak vom Teller zu fischen? Kann man etwas von Vater Spatz und seinem begriffsstutzigen Jungen lernen, der das Aufsperren seines Schnabels zum Lebensinhalt erklärt hat? Schmecken gependelte Schnitzel tatsächlich besser, und wer hat wirklich den Vorteil davon? Was würden Sie empfinden, wenn Sie herausfänden, dass Ihr Ur-Ur-Ur-Großvater ein Sklavenhändler war? - Geschichten zum Schmunzeln und manchmal auch zum Nachdenken.
Wackere Eierköpfe
Nonsens und Satire
Wackere Eierköpfe - Nonsens und Satire Illustrierte kurze, heitere, komische, groteske, verrückte und gelegentlich besinnliche Dialoge von Eierköpfen.
Gunda und das strahlende Erbe
- 252 páginas
- 9 horas de lectura
Während eines Urlaubs in der Bretagne trifft die Journalistin Gunda Schönwetter den Elektroingenieur Roy Drömer, der am Strand die Erleuchtung für eine neue und unerschöpfliche Energiequelle hat. Gunda wittert die Story ihres Lebens und bleibt ihm auf den Fersen. Denn der Tüftler will erst Details offenlegen, wenn seine Erfindung ausgereift ist. Entdeckte Abhörgeräte offenbaren, dass er obendrein ausspioniert wird. Gleichzeitig kommt es in Gundas Heimatstadt Kegelbergen in Süddeutschland zu Protesten und Gewalttaten, nachdem Gerüchte die Runde machen, dort ein Endlager für den radioaktiven Abfall aus Kernkraftwerken einzurichten. Die attraktive dreißigjährige Gunda verliebt sich in den Anführer jener Demonstranten, die sich zum Entsetzen der Mehrheit für ein Endlager in Kegelbergen einsetzen. Gleichzeitig vermutet sie einen Zusammenhang zwischen Roy Drömers Erfindung und der Entsorgung des Atommülls. Mit krimineller Energie eskalieren die Ereignisse.
Noah, der zehnte Urvater nach Adam, wurde von Gott auserwählt, durch den Bau der Arche die Sintflut zu überleben. Er, seine Frau, seine drei Söhne und deren Frauen sowie viele Tiere wurden vor der Vernichtung bewahrt. Laut Bibel öffneten sich alle Quellen und das Wasser bedeckte die gesamte Erde. Einige Zeilen weiter ist zu lesen, dass Noahs Familie und die Tiere nach einem Jahr und zehn Tagen die Arche verließen und die Erde neu bevölkerten. Was geschah während der Zeit in der Arche? Darüber steht in der Bibel – nichts. Studienrat Karl Schmidt zweifelt an seinen Sinnen, als ihm ein sprechender Rabe zufliegt. Denn der Vogel berichtet von den bisher unbekannten, abenteuerlichen, komischen und besinnlichen Ereignissen in der Arche.