Der dritte Roman von Lena Sauerwein verbindet Autofiktion mit realen Erinnerungen: Eigentlich ist alles in Ordnung im Leben von Hanna. Der Kontakt zu ihren vier Schwestern ist leider seit einigen Jahren abgebrochen, was sie nicht so recht akzeptieren kann. Sie fühlt sich wie eine Halbwaise und macht sich auf den Weg zu einer ihrer Schwestern nach Bad Kissingen. Sie möchte um Vergebung bitten für alle absichtlich und ungewollt zugefügten Verletzungen. Allein mit ihrem Hund und ihrem Rucksack läuft sie durch verschiedene Landschaften Nordrhein-Westfalens, Hessens und Bayerns und macht sich Gedanken über den Sinn und Unsinn dieser Pilgerreise.
Lena Sauerwein Libros



Nackte Ravioli, gefüllte Artischocken, Pelmeni, Schmorfleisch nach Kosakenart, Rosenwasserpudding und Heidelberger Möhrenwaffeln. Für Hanna sind die Experimente am Herd wichtiger als ihre berufliche Karriere als Übersetzerin. Sie findet Kochen spannender als am Gericht für Delinquenten aus dem Russischen zu dolmetschen. Mit ihrer Lebenshaltung stellt sie die Welt auf den Kopf. Nicht nur in der Küche geht sie ihre eigenen Wege. Auch bei den Männern. Sie will guten Sex, doch es steckt viel mehr dahinter.
Lydia wird vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs als 15-jährige zusammen mit ihrer Mutter von der russischen Armee nach Russland verschleppt. Im Verbannungsort im Hohen Norden heiratet sie und bekommt ihre Töchter. Die Ehe wird durch ihren ständigen Ausreisewillen zu ihren Verwandten nach Deutschland stark belastet, denn ihr Mann Reinhold ist gegen eine Ausreise. Doch Lydia ist eine starke und kämpferische Frau, die eisern ihre Ziele verfolgt. Lydias vierte Tochter Lisa ist ein sensibles und aufgewecktes Kind. Immer wenn zwischen ihren Eltern zerstörerische Spannungen auftreten, fällt Lisa aus dem Bett.