Das Buch bietet eine unterhaltsame und inspirierende Lektüre, ideal für entspannte Lesemomente. Es eignet sich perfekt für gemütliche Abende, sonnige Urlaubswochen oder verregnete Nachmittage und verspricht, den Leser sowohl zu fesseln als auch zu erfreuen.
Dagmar Dornbierer Libros






Der 2. Teil der Luxemburger-Saga, "Die Handschrift, Chronik des Drachen", behandelt die Ereignisse von 1415 und 1416, während das Konstanzer Konzil andauert. Machtspiele und die literarische Tätigkeit der Humanisten zeigen die beginnende Renaissance. Ulrich Richental dokumentiert das Konzil und tragische Hinrichtungen. König Sigismund von Luxemburg versucht, Konflikte in Europa zu lösen. Die Saga setzt sich im 3. Band fort.
Die Geschichte folgt der fiktiven Heldin Marcela, die 1968 als neunjährige tschechische Flüchtling in die Schweiz kommt. Sie erlebt eine fremde Umgebung und Sprachbarrieren, überwindet jedoch im Laufe der Jahre verschiedene Herausforderungen und entwickelt ein neues Selbstbewusstsein.
Im 15. Jahrhundert wird Konstanz zur Bühne der Mächte, während die Geheimnisse der Luxemburger und die Wahrheiten der Prager Gelehrten Jan Hus und Hieronymus enthüllt werden. Ulrich Richental, Chronist des Konzils, und seine Frau Anna stehen im Mittelpunkt. Das Buch verbindet historische Fakten mit Fabulierkunst und beleuchtet die Entstehung der Renaissance-Literatur.
Impressionen
Poesie aus vier Jahrzehnten und in drei Sprachen
Lyrik aus vier Jahrzehnten, in drei Sprachen. Vielfältige Eindrücke („Impressionen“) in poetische Worte gefasst. Illustriert mit ausdrucksstarken und farbenfrohen Bildern der Schweizer Künstlerin Nilla Six.
In einer fernen Zukunft, auf einem unbekannten Planeten, versucht eine Wissenschaftlerin die mysteriösen Umstände beim Tod ihres Bruders zu enträtseln. Dabei findet sie längst verschollen geglaubte Geistesschätze ihres Volkes. Mit diesem Fund gerät sie zwischen Gruppen, die gegensätzliche Interessen verfolgen.
Schokolade
Der Interessenkonflikt des Bon-Joseph Dacier
Erster Teil Historische Novelle Frankreich zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Das Land möchte nach der Revolution und der Herrschaft Napoleons Atem schöpfen. Man fragt sich, wie da Geschäfte mit Schokolade dazu passen, und warum der Pariser Apotheker Sulpice Debauve plötzlich einen Vorfahren aus dem 17. Jahrhundert braucht. Der gelehrte Historiker und Philologe Bon-Joseph Dacier muss sich auf einmal mit der Geschichte des Kakaos befassen, obwohl er Schokolade nicht mag. Fantasie und Fakten, Geschäft und Interessenkonflikte. Doch wie sagte schon der römische Dichter Horaz. Utile dulci. Das Nützliche mit dem Angenehmen verbinden. Zweiter Teil Historische Tatsachen Die Wahrheit hinter der Geschichte. Die Firma Debauve und Gallais und ihre Werbepraktiken. Die Chaillou-Dokumente sind vielleicht eine Fälschung. Die Spuren führen ins 17. Jahrhundert an den Hof des Sonnenkönigs, zu einem Schweizer Gardisten, und dessen Schokoladehandel. Eine historische Neu-Entdeckung. Das Buch bietet Einblick in die spannungsgeladene Zeit des Wandels vom Ancien Regime zur neuen, aufgeklärten Epoche, welche die Vernunft hochhielt, und trotzdem mit vielen gegensätzlichen Leidenschaften zu kämpfen hatte.
Auslese
Philosophische Buntschriftstellerei
Geschichten von der Vorzeit bis zur Gegenwart. Buntschriftstellerei nennt man eine literarische Gattung, die Wissenswertes aus unterschiedlichen Sachgebieten in einer sogenannten bunten Form darlegt. Was die Muse Clio in ihre Bücher schrieb. Kontinuität, ein zutiefst menschliches Bedürfnis. Aus vorgeschichtlicher Zeit zur Zeitenwende, vom Mittelalter bis zur Renaissance. Warum der Dichter Petrarca den Mont Ventoux nie bestieg. Barocke Kontraste. Erzählfragmente. Geschichte als Ganzes betrachtet.
Dieses Buch handelt von erzählten Geschichten und von Überlegungen dazu, denn oft ist unsere Geschichtsschreibung nur eine Sammlung von Erzählungen. Nicht immer steht dabei die Geschichts-Wahrheit im Mittelpunkt, oft verfolgen Geschichten einen ganz anderen Zweck. Solange sie zum Lesen anregen, ist alles gut. Geschichten reifen im Lauf der Zeit, wie erlesener Wein, der dieses Prädikat verdient. Die Reife verleiht einer Geschichte ihren Sinn. Damit der Sinn nicht allzu schwer wird, gehören zum vollen Geschmack auch einige spritzige und herbe Trauben dazu. Sie stellen den erfrischenden Unsinn dar In ruhigen Momenten, selbst spät nachts, wenn überall Ruhe herrscht und Gedanken sich entfalten können, entfaltet sich auch die Wirkung der Erzählungen, wie das süffige, angenehme Aromabouquet einer sorgfältig gekelterten Spätlese.