+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Ada Frankiewicz

    Texte zur Dialektik des irrealen Alltags
    Kurze Texte - unten aus der Schublade
    Die Freiheit zur Krankheit
    Texte zur Dialektik des irrealen Alltags
    Kurze Texte - unten aus der Schublade
    Das ungesunde Leben
    • Das ungesunde Leben

      Streitschriften Zur Biopolitik 1 - Thesen zur Kritik der Diskurse gegen das Rauchen -

      • 136 páginas
      • 5 horas de lectura

      Der Gesundheitsdiskurs wird als Teil einer neuen Selbstschöpfung des Subjekts betrachtet, beeinflusst von Foucault und Baudrillard. In der postmodernen Gesellschaft werden Kategorien wie Rasse oder Sexualität durch das Konzept des Abjekten ersetzt. Individuen, die als unverantwortlich und ungesund gelten, werden stigmatisiert und ausgegrenzt. Dies betrifft insbesondere Menschen, die aufgrund von Alter oder Krankheit nicht mehr in der Lage sind, ihren Körper zu kontrollieren. Die Überwachung und Absonderung dieser Personen wird als gerechtfertigt angesehen, was die gesellschaftlichen Normen und den Umgang mit Gesundheit hinterfragt.

      Das ungesunde Leben
    • Kurze Texte - unten aus der Schublade

      Literarische Texte von FreundInnen

      • 108 páginas
      • 4 horas de lectura

      Die Sammlung besteht aus Kurztexten, die aus unvollendeten Manuskripten und Textentwürfen entstanden sind. Sie bieten literarische Einblicke von Freundinnen und Freunden, die sich mit Themen wie unerfülltem Schriftstellerbegehren, mysteriösen Ufos und fantastischen Wesen wie Mannazwergen auseinandersetzen. Diese Texte reflektieren das kreative Potenzial und die Gedanken, die in den ungeschriebenen Büchern verborgen geblieben sind, und laden die Leser ein, über den Wert von Fragmenten und Ideen nachzudenken, die nie vollendet wurden.

      Kurze Texte - unten aus der Schublade
    • Texte zur Dialektik des irrealen Alltags

      Satirische Einwürfe

      • 244 páginas
      • 9 horas de lectura

      Die Sammlung umfasst 37 satirische Kurztexte, die in den letzten zwei Jahrzehnten verfasst wurden und Themen wie Körperpolitiken, technische Fortschritte sowie Kapitalismus und Politik behandeln. Aus der Perspektive einer Kakauabhängigen wird die Absurdität des bürgerlichen Alltags offengelegt. Die Autorin hinterfragt die scheinbare Normalität und zeigt, dass politische Satire nicht nur einfache Positionierungen erfordert, sondern eine radikale Verschiebung des Blickwinkels. Dies ist der dritte Band der Reihe "Satiren für NichtbäckereibesitzerInnen".

      Texte zur Dialektik des irrealen Alltags
    • Die Freiheit zur Krankheit

      Streitschriften Zur Biopolitik 2 - Texte wider die biopolitische Dressur des Menschen

      • 200 páginas
      • 7 horas de lectura

      Die Untersuchung beleuchtet, wie die Biopolitik nach Michel Foucault auf individuelle und kollektive Körper abzielt, um Normen zu etablieren und gesellschaftliche Produktivität zu steigern. Die COVID-19-Pandemie wurde als Gelegenheit genutzt, um eine neue Normalität zu schaffen und bereits bestehende Eingriffe in das Leben der Menschen durch den digitalen Kapitalismus voranzutreiben. In Krisenzeiten intensiviert sich der Kampf um die Kontrolle über Körper und Identitäten, wobei die Selbstbestimmung der Individuen im Mittelpunkt kritischer politischer Ansätze steht.

      Die Freiheit zur Krankheit
    • Die Kurztexte entstanden aus übriggebliebenen Textentwürfen, die nie zu Büchern wurden. Sie behandeln Themen wie ungeschriebene Bücher, Begehren, Ufos, Traum und Wirklichkeit sowie den Friedhof der ungeschriebenen Bücher.

      Kurze Texte - unten aus der Schublade
    • 37 satirische Kurztexte aus den letzten 20 Jahren über 'Körperpolitiken', 'Technische Fortschritte', 'Deutsche Zustände', 'Kunst, Kultur und Ich' und über 'Kapitalismus und Politik'. Die Welt aus Sicht einer Kakauabhängigen. Die Radikalität politischer Satire zeigt sich nicht in einer schwarzweiß Logiken folgenden Positionierung, sondern in der radikalen Verschiebung des Blickes, der Unterwanderung der Normalität durch Offenlegung der absurden Realität unseres bürgerlichen Alltags. Die Autorin untergräbt gerade die Normalität, die scheinbar 'Allen' einleuchtend, die politischen Lager übergreifend, das Grundgerüst der bürgerlichen Gesellschaft darstellt.

      Texte zur Dialektik des irrealen Alltags