Jutta Winter Libros



Nie wieder Krieg
Constanze Hallgarten und die Friedensbewegung der Frauen
Die Schrecken des Ersten Weltkriegs zwingen Constanze Hallgarten, aus ihrem sorgenfreien Leben im Münchner Nobelviertel Bogenhausen auszubrechen. Standhaft weigert sie sich, „in der Herde mitzulaufen und sich gedankenlos Traditionen unterzuordnen“. Als engagierte Pazifistin schwimmt sie konsequent gegen den gesellschaftlichen Mainstream. Nach ihrer Flucht aus Hitler-Deutschland und einem gefahrvollen Leben im Exil reaktiviert sie nach dem Krieg die deutschen Friedensfrauen, kämpft gegen ABC- Waffen und Mutlosigkeit und wird zur Vorreiterin des gesell-schaftlichen Umbruchs der 60er Jahre. In einer Rahmengeschichte führt der historische Roman von den Weltkriegen in die konfliktreiche Gegenwart.
Wir haben es wieder zu etwas gebracht!
Von Neuanfängen und Altlasten
„Wenn wir mal wieder genug zu essen haben“, erklärte der Kleine seinem Vater in feierlichem Ernst, „egal, was auf den Tisch kommt. Ich esse alles, das schwöre ich!“ Doch wohin mit den grauenhaften Bildern des Krieges, die sich nicht abschütteln lassen wie Straßenstaub? Und wie gelingt es den Flüchtlingen, in der Fremde immer wieder Fuß zu fassen? Familie Neu, eine von vielen deutschen Flüchtlingsfamilien, und ihre Nachkommen liefern bemerkenswerte Antworten auf diese höchst aktuellen Fragen. Auf ihrer Zeitreise durch zwei Jahrhunderte erzählt die fesselnde Familiensaga von erfolgreichen Überlebensstrategien, von kühnen Entscheidungen, von Anpassung und mutigem Widerstand.