Esterhazy
- 48 páginas
- 2 horas de lectura
Irene Dische profundiza en las complejidades de la conexión humana y las intersecciones culturales con una mirada aguda y analítica. Su prosa se distingue por un lenguaje preciso y una habilidad para desvelar las profundas corrientes psicológicas que impulsan a sus personajes. Navegando con fluidez entre el inglés y el alemán, su obra refleja una perspectiva única moldeada por una sensibilidad transatlántica. Dische ofrece a los lectores una voz refrescante y original que invita a la contemplación.
At the end of what is (she cannot help observing) an extraordinary life, Elisabeth Rother has decided to write her memoirs. She recounts her narrow escape with her Jewish husband from the Nazis, and the perilous voyage to the New World of New Jersey, but those, for her, are mere facts of life. For Elisabeth, bighearted and obstinate, the most bothersome and consuming subjects are the unconventional paths and waywardness of her daughter, Renate, and her granddaughter, Irene. The Empress of Weehawken is a curiously touching love letter to the difficult but sustaining love of mothers and daughters. Written in the voice of the author's very real grandmother, it is "superb . . . razor-sharp, desert-dry, and luxuriantly ironic" (The San Diego Union-Tribune).
At a New York City morgue, a young forensic pathologist, Dr Ronald Hake, believes that secret sinning, like any disease, can be detected. He wants to test his methods on a living patient, Carl Bauer, an elderly man he believes to be Adolf Hitler in hiding. This is the author's first novel.
Alan Korkunc is a notorious Kurdish assassin who is perhaps not strong or mean enough to work in New York City. With limited English, he has problems just ordering coffee let alone planning an assassination.
Man nennt ihn auch den Deutschen, den Walzer von Diabelli, über den Beethoven seine 33 Variationen komponierte. Irene Dische hat ihren großen Roman Ein fremdes Gefühl nach dieser Komposition und ihren Stimmungen geschrieben und nun vollkommen überarbeitet. Veränderungen über einen Deutschen ist die Geschichte eines Mannes, der nicht weiß, was Liebe eigentlich ist. Sein Naturell und seine Begabungen brachten ihn dazu, sich ausschließlich den Geisteswissenschaften zu verschreiben. 33 Veränderungen lassen ihn, beinahe gegen seinen Willen, all die normalen menschlichen Empfindungen erfahren, bevor er schließlich so etwas wie die fast vollkommene Liebe findet. Die Geschichte spielt vor dem Hintergrund der großen Veränderungen in Deutschland nach dem Fall der Mauer. "Ein reiches Buch. Reich an Beobachtung, Lebenserfahrung, Galle, verhaltenem Pathos. Ein ganz schwarzer Schelmenroman. Vielleicht hat Irene Dische sogar recht. 'Liebe kann nur dort entstehen, wo Hass den Boden freigetrampelt hat.'" Joachim Kaiser, Süddeutsche Zeitung Der Klassiker in neuer Bearbeitung
Ein atemberaubender Roman über Männer und Frauen – und eine außergewöhnliche historische Figur, die beides war „Ich betrachte Sie in Ihrem seltsamen Jahrhundert voller Verwunderung. Zweihundertfünfzig Jahre nach meiner Zeit glauben Sie offenbar, Sie hätten die Wahlfreiheit erfunden, ein Mann oder eine Frau zu sein. “ Diese unglaubliche Geschichte von Männern und Frauen, Täuschungen und Intrigen, unwahrscheinlichen Affären, heimlichen Fluchten und dramatischen Triumphen ist die Geschichte des Chevalier d’Eon de Beaumont, den es wirklich gab. Er war Diplomat, Soldat, Bibliothekar, Freimaurer, Degenfechter, Schriftsteller und Spion – und verbrachte den größten Teil seines turbulenten Lebens als Frau. Bis zu seinem Tod rätselte ganz London, wer die militante Madonna, die in öffentlichen Degenkämpfen alle Männer in die Knie zwang, wirklich war.
»Eine wunderbare Erzählung von Fürsorge, Weisheit und Liebe.« Die Zeit »Ich bin ein Glückspilz«, behauptet Peters Vater Laszlo und geht Ende der Dreißigerjahre von Ungarn nach Berlin. Unzählige Briefe schickt er seinem Sohn nach Hause und schreibt über Schönes und Lustiges, das er erlebt. Doch der Vater erzählt nicht die ganze Wahrheit über Berlin und sein Leben dort.
Irene Dische erzählt mit einer Ökonomie, die an Hemingway erinnert, und sie weiß ihre Pointen zu setzen.
Berühmt wurde der Doktor durch Irene Disches Buch "Großmama packt aus". Seinen ersten Auftritt hatte er 1990 in dieser brillanten Erzählung, in der ihn seine Tochter in ein Altenheim bringt.Der Doktor verstand es immer, sich und den Seinen ein Heim zu verschaffen, trotz aller Zumutungen durch die "Banditen" eines bösartigen Jahrhunderts. Zunächst wohnte er an der Donau, dann am Hudson River. Nun soll er sein Heim verlassen, um es gegen ein anderes einzutauschen. Der jüdische Nobelpreisträger für Chemie erinnert an die Frauen, von denen er viele hatte, Zescha zum Beispiel, die es schon lange nicht mehr gibt, was der Doktor gelegentlich vergisst; oder Gretel, seine geschiedene Frau, die von ihm nichts mehr wissen will. Und dann ist da noch die hübsche Tochter, die der Doktor, von der '"Altersheimer-Krankheit" geplagt, ständig mit anderen Frauen verwechselt und die ihn in sein neues Heim bringen soll. Das Taxi wartet schon.