+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Wolfgang Luef

    Vom wunderbaren Leben als Paar
    Vom wunderbaren Leben mit Katzen
    Die Freuden und Leiden des modernen Mannes
    Im Museum gewesen. Überall meine Arbeit gesehen
    Im Museum gewesen. Überall meine Familie gesehen
    Im Museum gewesen. Überall Corona gesehen
    • Im Museum gewesen. Überall Corona gesehen

      Klassische Kunst neu interpretiert

      Kann es sein, dass Caravaggio Gemälde übers Impfen angefertigt hat? Dass Goya die „Querdenker“ vorhersah? Dass Künstler der Renaissance Bilder über Homeoffice, Hamsterkäufe und Abstandsregeln gemalt haben? Ja! Dieses Buch ist der Beweis. Denn nach der Corona-Pandemie müssen wir nicht nur die Welt, sondern auch die Meisterwerke der Kunstgeschichte ganz neu betrachten. Im Museum gewesen. Überall Corona gesehen bietet einen einzigartigen und urkomischen Rückblick auf die Monate im Lockdown: Wir entdecken fleißige Paketboten bei Carl Spitzweg, wiedereröffnete Restaurants bei Peter Bruegel, den ewigen Streit um Schulöffnungen bei Tizian, Zoom-Konferenzen interpretiert von Andy Warhol – und zwei bislang unbekannte Selbstportraits des Virologen Christian Drosten. Leser dieses Buchs müssen aufpassen, beim nächsten Museumsbesuch nicht in lautes Gelächter auszubrechen – auch wenn oder gerade weil während der Pandemie so wenig zum Lachen war.

      Im Museum gewesen. Überall Corona gesehen
    • Im Museum gewesen. Überall meine Familie gesehen

      Klassische Kunst neu interpretiert

      Hat Bruegel wirklich das Tor zur Hölle gemalt oder ist es einfach der Blick in ein Wohnzimmer, in dem drei Kinder getobt haben? Sieht Caligula nicht aus wie ein frischgebackener Papa, der endlich mal Familienoberhaupt spielen möchte? Und hier, der vielsagende Blick der Jungfrau Maria: Beschwert sie sich beim Betrachter nicht darüber, dass seit zwei Jahrtausenden der gesamte Mental Load auf ihr lastet? Dieses Buch vermittelt einen neuen Blick auf alte Gemälde: Wir finden die Freuden und die Mühen des modernen Familienlebens in Meisterwerken der Kunstgeschichte. Vom Stillen in der Öffentlichkeit über plötzliche Wutanfälle, Elterngeld-Bürokratie und Kita-Suche bis hin zum Leben mit rebellischen Teenagern lassen sich die Höhen und Tiefen des Elternseins in der klassischen Kunst entdecken – immer mit einem Augenzwinkern. Das perfekte Geschenk für alle, die Kinder haben.

      Im Museum gewesen. Überall meine Familie gesehen
    • Im Museum gewesen. Überall meine Arbeit gesehen

      Klassische Kunst neu interpretiert

      In der Arbeitswelt erleben wir die großen Dramen der Menschheit täglich im Kleinen gespiegelt. Lähmende Meetings, Technikprobleme, Intrigen unter Kollegen, sogar der Kater nach der Betriebsweihnachtsfeier – könnte es sein, dass sich all dies bereits seit Jahrhunderten in Meisterwerken der Kunstgeschichte wiederfindet? Kannte Tizian bereits den Videocall und Tintoretto den Power-Nap, während die Renaissancemaler Albrecht Dürer und Giuseppe Arcimboldo die merkwürdigsten Kollegentypen porträtierten? Das neue Lieblingsprojekt des Chefs wird erst angebetet wie das Lamm Gottes, doch dann recht bald zur Schlachtbank geführt. Die Mittagspause in der Betriebskantine lässt sich kaum vom letzten Abendmahl unterscheiden. Von der gescheiterten Projektpräsentation über den Montagmorgenblues bis zum neuen Diversityprogramm des Firmenvorstands entdecken wir die Sternstunden des modernen Arbeitslebens in der klassischen Kunst.

      Im Museum gewesen. Überall meine Arbeit gesehen
    • Die Freuden und Leiden des modernen Mannes

      Klassische Kunst neu interpretiert

      Ein Mann zu sein war noch nie so kompliziert wie heute? Von wegen! Die großen Rollenkonflikte, die kleinen Ärgernisse des Alltags und der ewige Leistungsdruck: All das kann man auch in jahrhundertealten Gemälden finden, wenn man nur genau hinsieht. Dieses Buch nimmt uns mit auf eine etwas andere Reise durch die Kunstgeschichte. Bei da Vinci und Tintoretto, bei Rembrandt und Monet begegnen wir Männern, die zwischen Vorzeigefeminismus und Alphamännchentum schwanken. Ob das Zucchinischnitzel auf dem Weber-Grill, der riesige SUV mit Elektromotor oder das Carbon-Mountainbike mit Kinderanhänger, all die großen und kleinen Widersprüche der modernen Männlichkeit lassen sich bereits bei den alten Meistern finden. Und hat es nicht auch etwas Tröstliches, dass schon Holofernes oder der heilige Sebastian davon überfordert waren, im Beruf, bei der Familie, mit den Kumpels und im Ehebett Höchstleistungen bringen zu müssen? Jeder Mann wird etwas von sich selbst in diesem Buch finden und darüber lachen können. Das ideale Geschenk, egal ob zum Junggesellenabschied, zum Vatertag oder zur Goldenen Hochzeit.

      Die Freuden und Leiden des modernen Mannes
    • Vom wunderbaren Leben mit Katzen

      Klassische Kunst neu interpretiert

      Die ganze Wahrheit über Katzen – verraten von Gemälden der klassischen Kunst Von Leonardo da Vinci stammt der Satz »Schon die kleinste Katze ist ein Meisterwerk«. Auch andere große Künstler wussten: Katzen sind uns weit überlegen. Es ist kein Wunder, dass wir unseren Lieblingstieren überall in der Kunstgeschichte begegnen: Sie räkeln sich am Baum der Erkenntnis, beobachten die Erfindung der Dampfmaschine und warten auf die Reste des Letzten Abendmahls. Dabei nährt sich ein schrecklicher Verdacht: Sind wir in Wirklichkeit nur treudoofes Beiwerk und dienen den Katzen allenfalls als schnöde Diener? Dieses Buch erzählt endlich die wahre Kunstgeschichte aus Sicht der tatsächlichen Herrscher – und lässt uns erkennen, wie uns die Samtpfoten mit majestätischer Ruhe manipulieren. Wer dieses Buch gelesen hat, wird kein Museum mehr betreten können, ohne überall Katzen zu sehen. Ein ideales Geschenk für Katzen- und Kunstliebhaber.

      Vom wunderbaren Leben mit Katzen
    • Vom wunderbaren Leben als Paar

      Klassische Kunst neu interpretiert

      Entdecken Sie sich und Ihre bessere Hälfte in Meisterwerken der klassischen Kunst! Willkommen im Louvre der Liebe! Dieses Buch lädt ein zu einer Reise durch die Kunstgeschichte, doch statt Engeln, Auferstehung und Ikonen finden sich bei den Alten Meistern die Höhen und Tiefen im Leben als Paar. Wir entdecken Probleme des Onlinedatings bei René Magritte, die Schrecken der offenen Beziehung bei Tizian und tappen mit El Greco in die tückische Falle der Paarkommunikation. Ob Handysucht, Hausarbeit, Potenzprobleme, Mansplaining oder Paartherapie – es gibt kein modernes Beziehungsthema, das sich nicht in Jahrhunderte alten Gemälden wiederfindet. Das Buch bietet einen witzigen und liebevollen Blick auf das Beziehungsleben und eine völlig neue Sichtweise auf die klassische Kunst.

      Vom wunderbaren Leben als Paar