Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Harry Oelke

    Die Konfessionsbildung des 16. Jahrhunderts im Spiegel illustrierter Flugblätter
    Hanns Lilje
    Martin Luthers "Judenschriften"
    • ***Angaben zur beteiligten Person Oelke: Dr. Harry Oelke ist Professor für Kirchengeschichte an der Universität München und Vorsitzender der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Kirchliche Zeitgeschichte

      Martin Luthers "Judenschriften"
    • Hanns Lilje

      • 430 páginas
      • 16 horas de lectura

      Hanns Lilje (1899-1977) zählt aufgrund seiner glänzenden Karriere als Kirchenführer, Ökumeniker und Publizist zu den herausragenden Persönlichkeiten des deutschen Protestantismus unseres Jahrhunderts. Im Zentrum der vorliegenden Biographie steht Liljes Wirken in der Zeit des Nationalsozialismus und des Kirchenkampfes, das von einer zunehmenden Spannung zwischen Kirche und nationalsozialistischer Herrschaft geprägt war. Für die vorausgehende Zeit der Weimarer Republik werden Einsichten in Liljes theologische Voraussetzungen und Grundlagen sowie in sein frühes kirchliches Wirken geboten. So entsteht für den bislang wenig beachteten Lebensabschnitt bis 1945 das Portrait eines bedeutenden lutherischen Kirchenvertreters im Horizont der wechselvollen und ereignisreichen deutschen Geschichte zwischen Kaiserreich und demokratischem Neubeginn nach dem Zweiten Weltkrieg. Priv.-Doz. Dr. Harry Oelke lehrt Kirchengeschichte am Institut für Kirchengeschichte und Kirchliche Archäologie der Universität Kiel.

      Hanns Lilje
    • Die seit 1925 erscheinenden Arbeiten zur Kirchengeschichte bilden eine der traditionsreichsten historischen Buchreihen im deutschsprachigen Raum. Sie enthalten Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte des Christentums aller Epochen, veröffentlichen aber auch Arbeiten aus verwandten Disziplinen wie beispielsweise der Archäologie, Kunstgeschichte oder Literaturwissenschaft. Kennzeichnend für die Reihe ist der durchgängige Anspruch, historisch-methodische Präzision mit systematischen Kontextualisierungen des jeweiligen Gegenstandes zu verbinden. In jüngerer Zeit erscheinen verstärkt Arbeiten zu Themen einer Kultur- und Ideengeschichte des Christentums in einem methodisch offenen christentumsgeschichtlichen Horizont.

      Die Konfessionsbildung des 16. Jahrhunderts im Spiegel illustrierter Flugblätter