Thies Gundlach Libros






500 Jahre Thesenanschlag zu Wittenberg – ein großes Jubiläum, das dieses Jahr begangen wurde. Unzählige Akteure haben an der Ausgestaltung dieses Reformationsjubiläums mitgewirkt. Zahlreiche Veranstaltungen fanden statt. Darunter große Highlights, wie die Eröffnung des Reformationsjubiläums am Berliner Gendarmenmarkt, die Kirchentage, die Weltausstellung Reformation in Wittenberg oder die Einführung der neu revidierten Lutherbibel in Eisenach. Aber auch kleinere Podien, Diskussionsrunden und Konzerte luden in ganz Deutschland Besucher ein. Dieser Bildband hält markante Höhepunkte, bewegende, aber auch unbeobachtete Momente des Jahres 2017 fest. In prägnanten, stimmungsvollen Bildern und in kurzen Texten in deutscher und englischer Sprache. Ein besonderes Geschenk für alle, die dabei waren – als Akteure oder als Besucher.
Von der Anmut des Anstandes
- 168 páginas
- 6 horas de lectura
„Von der Anmut des Anstandes“ soll hier die Rede sein – und zwar im Rückgriff auf das vernachlässigte biblische Buch Jesus Sirach. Die Veröffentlichung entstand, weil ihre Herausgeber und die Beitragenden davon überzeugt sind, dass durch das weitgehende Verschwinden bzw. die Entleerung der Begriffe „Anmut“ und „Anstand“ ein bedeutender Verlust eingetreten ist. Denn Anmut des Anstandes ist die Achtung der von Gott allen Menschen geschenkten Würde, übersetzt in die Gesten und Handlungen des alltäglichen Verhaltens in einem vorrationalen elementaren Bereich menschlichen Lebens. Die Anmut des Anstandes ist daher ein für das Konzept evangelischer Freiheit wichtiger und keinesfalls beliebiger oder entbehrlicher Begriff. Die Beiträge – ein bunter Strauß von gelehrten Aufsätzen, schwungvollen Miniaturen und eindrücklichen Predigten – möchten den Glanz des Buches Jesus Sirach neu zum Leuchten bringen und damit zugleich Hermann Barth, einen besonderen Freund dieses biblischen Buches, ehren. Inhaltsverzeichnis: Volker Gerhardt: Weisheit in den Zeiten der Moderne Vorspruch zu einer Deutung des Buches Sirach; Thies Gundlach: Der Jesus-Sirach-Code oder Die Schwesternschaft der Sirachen; Wolfgang Huber: Anmut als Glaubenszeugnis; Wilhelm Hüffmeier: Vom Anstand Gottes; Eberhard Jüngel: Wasser statt Wein?; Christoph Kähler: Kondensierte Weisheit Der Umgang mit Erfahrungssätzen im Buch Jesus Sirach; Margot Käßmann:„Richte dich nicht nach jedem Wind“ (Sir 5,11) Predigt im Abendmahlsgottesdienst Ephorenkonvent Loccum 11. April 2005; Hans Langendörfer:„Läufst du zu rasch, erreichst du das Ziel nicht.“ (Sir 11,10); Robert Leicht: Aus dem Buch des Freundes Eine Meditation über Jesus Sirach 6, 7; Hartmut Löwe: „Ich will tun, was mir geboten ist, solange ich noch Zeit habe“ (Sir 51,38); Christoph Markschies: Wie in der Antike Jesus Sirach mit Anstand gepredigt wurde: Augustinus von Hippo, Sermones 38, 39 und 41; Trutz Rendtorff: Manierliche Weisheit Systematische Assoziationen zur Bildung frommer Lebensführung; Jan Rohls: Die Schule der Manieren Das Sirachbuch und die protestantische Anstandsliteratur; Valentin Schmidt: Von der Anmut eines Schriftgelehrten; Hermann Spieckermann: Gott und das Ganze Schöpfung vor und bei Jesus Sirach; Eckhart von Vietinghoff: Ein Jurist liest Jesus Sirach; Michael Welker: Die Gottesfurcht als Grundlage der Lebensorientierung bei Jesus Sirach Wie sich die Weisheit an den Grenzen des Erfahrungswissens bewährt; Jürgen Werbick: Was Anmut und Anstand verdirbt Zu Sir 27,30–28,12
Viele Jugendliche wachsen ohne religiöse Erziehung auf. Ihr Wissen über die christliche Religion, über biblische Geschichten, kirchliche Traditionen und Feste nimmt immer mehr ab, gleichzeitig aber wächst ihr Wunsch nach Orientierung und sie fragen nach dem Sinn des Lebens. Das vorliegende Lexikon nimmt sich dieser Herausforderung an: In einer „jungen“ Sprache bietet es Grundwissen über Glauben, Religion und Kirche und greift konkrete Beispiele aus der Lebenswelt der Jugendlichen auf. Die ausgewählten Begriffe schließen sowohl Stichwörter des christlichen Glaubens als auch angrenzende Fragestellungen der alltäglichen Lebenswelt von Jugendlichen ein. Ein informatives Kompendium, sachlich fundiert und verständlich geschrieben. Glauben, Religion und Kirche von A-Z. Von A wie Abendmahl bis Z wie Zweifel. Über 700 Stichwörter. Alles Wissenswerte - kompakt, lebensnah, praktisch. Die Autoren: Thies Gundlach, geboren 1956, Dr. theol., ist Pastor an der Kirche St. Johannis-Harvestehude in Hamburg. Zahlreiche Veröffentlichungen, Mitautor des Buches „Himmel überm Asphalt“.
Karl Barths Stellung zur neuzeitlichen Welt wird in der theologischen Forschung meist von seiner frühen dialektischen Theologiephase her gedeutet; seine späte Theologie der Kirchlichen Dogmatik gilt daher als Rückschritt in eine vorneuzeitliche Offenbarungstheologie, die keinerlei Offenheit für die Probleme der modernen Welt aufweist. Dagegen wird in dieser Arbeit durch eine Interpretation der Offenbarungs- und Erwählungslehre Barths gezeigt, daß seine späte Theologie einen beachtlichen Modernisierungsschritt evangelischer Theologie im Blick auf die neuzeitliche Problemlage darstellt. Nach einer kritischen Interpretation des gegenwärtigen Forschungsstandes und im ständigen Gespräch mit ihr wird dargelegt, daß sich wesentliche Charakteristika seiner Theologie - z. B. die strikte Offenbarungstheologie; die christologische Konzentration; die Abweisung jeder Form von 'Natürlicher Theologie' u. a. m. - verstehen lassen als Integration allgemeiner geistiger Evidenzen des 20. Jahrhunderts in die evangelische Theologie. Barths späte Theologie wird so erkennbar als Fortsetzung liberal-theologischer Anliegen unter offenbarungstheologischen und christologischen Vorzeichen.