Hans Christoph Stoodt Libros



In acht Beiträgen befassen sich die Autoren mit historischen, systematischen und praktischen Aspekten der Religionstheologie in der modernen Gesellschaft: der Genese ihrer Fragestellungen, der unterschiedlichen und ähnlichen Beantwortung, die sie in der westlichen und östlichen Tradition gefunden hat, sowie der Gegenwarts- und Zukunftsperspektiven der Religionen unter den Bedingungen multireligiösen und multikulturellen Lebens.
In insgesamt 15 Beiträgen thematisieren die Autoren, alle aus dem Umkreis des Fachbereichs evangelische Theologie der Universität Frankfurt stammend, Fragen interreligiöser Beziehungen in Geschichte und Gegenwart aus verschiedenen Blickwinkeln der Kirchen- und Religionsgeschichte. Ein Schwerpunkt ist eine Reihe von Beiträgen, die aus der im August 1992 an der Johann Wolfgang Goethe-Universität veranstalteten 5. Europäischen Hindu-Konferenz hervorgegangen sind. Inhaltlich stehen Themen der Fundamentalismus-Forschung, Fragen der gegenseitigen Rezeption indischer Religion im Westen bzw. des Christentums in Asien sowie Beiträge zu einer irenischen Theologie der Religionen im Mittelpunkt.