+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Thomas Nauerth

    Zeugnis, Liebe und Widerstand
    Untersuchungen zur Komposition der Jakobserzählungen
    Fabelnd denken lernen
    Was ist Friedenstheologie?
    • "Jede Theologie muss Friedenstheologie sein. Jede Theologie, die keine Friedenstheologie ist, ist keine Theologie, denn sie sieht Gott nicht." (Anja Vollendorf) Das hier vorgelegte Lesebuch, eine Selbstvorstellung des noch jungen "Ökumenischen Instituts für Friedenstheologie", geht der Frage nach, was diese Aussage inhaltlich bedeuten könnte. 22 Autorinnen & Autoren vermitteln ihre friedenstheologischen Ansätze und Analysen. Wie unterschiedlich die Wege des Nachdenkens über Krieg und Frieden sich theologisch auch gestalten mögen, sie führen immer zur Ablehnung von tötender (militärischer) Gewalt als einem - vermeintlich legitimen - Mittel der Politik. "Kirche ist Kirche der Versöhnung und des von der Versöhnung her verstandenen Friedens, oder sie ist nicht." (Martin Leiner) Auch außerhalb des theologischen Diskurses, überall dort, wo die Befreiung zum Frieden in Gemeinden oder Friedensbewegungen gelebt wird und sich zu bewähren hat, muss Friedenstheologie daher verständlich und provokativ sein. Dazu dienen einige spirituelle und erzählende Texte, die den Gang der 22 theologischen Aufsätze immer wieder poetisch unterbrechen.

      Was ist Friedenstheologie?
    • Fabelnd denken lernen

      Konturen biblischer Didaktik am Beispiel Kinderbibel

      • 273 páginas
      • 10 horas de lectura

      In Kinderbibeln verdichtet sich, was ein Erzähler vom biblischen Text verstanden hat. Auf diese Weise werden Kinderbibeln zu einem Modellfall bibeldidaktischen Könnens, bei dem alle fachdidaktischen Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Anwendung kommen müssen. Dieser Band legt besonderes Augenmerk auf den von Kinderbibeln ausgehenden Zwang zur Erzählung. Kinderbibeln werden verstanden als Modellfall fabelnden Denkens, eines Denkens mit und durch Erzählungen und Geschichten, wie es auch für die biblischen Texte vielfach kennzeichnend ist. Vor dem Hintergrund eines solchen Verständnisses von Kinderbibeln als Musterbeispiel einer didaktischen Transformation theologischer Inhalte widmet sich der Autor den grundsätzlichen hermeneutischen und theologischen Fragen, die die Erstellung von Kinderbibeln aufwirft. Er analysiert die Hauptprobleme jeder Kinderbibelkonzeption und versucht so, neue Erkenntnisse bezüglich biblischer Bildung generell zu gewinnen.

      Fabelnd denken lernen
    • Hat es eine Endredaktion des Genesisbuches (des Pentateuch insgesamt) gegeben? Ist das vorliegende Genesisbuch ein eher zufällig gewachsenes Mischprodukt unterschiedlicher redaktioneller Schulen oder ein literarisch wie theologisch aktiv gestalteter Entwurf? Vor dem Hintergrund dieser Fragen wendet sich die Studie den Jakoberzählungen in Gen 25-35 zu, um durch synchrone und diachrone Untersuchungen zunächst die Frage nach der Existenz einer abschließenden redaktionellen Bearbeitung zu beantworten und danach die literarische wie theologische Leistung der Schlußredaktion näher zu bestimmen. Die Klärung des kompositionellen Profils der vorliegenden Jakoberzählung - vor dem Hintergrund der in der diachronen Analyse sichtbar gewordenen älteren kompositionellen Gestaltungen - eröffnet schließlich auch erste Perspektiven für die Diskussion der Frage nach der Endgestalt des heute vorliegenden Genesisbuches.

      Untersuchungen zur Komposition der Jakobserzählungen
    • Zeugnis, Liebe und Widerstand

      Der Rhönbruderhof 1933-1937

      • 369 páginas
      • 13 horas de lectura

      Dieses Buch handelt von der Geschichte des Bruderhofes in den Jahren 1933-1937. Diese christlich kommunitär lebende Gemeinschaft schaffte es in der NS-Zeit, ihr an der Bergpredigt orientiertes Leben vier Jahre in Deutschland weiterzuführen, bevor sie 1937 vertrieben wurde. Vom Zeugnis zum Widerstand, so kann der Weg der Bruderhofgemeinschaft in der NS-Zeit beschrieben werden. Sie fanden eigene und besondere Antworten auf die Frage, ob und wie in christlicher Perspektive, Widerstand zu leisten ist. Ihre Erfahrungen sind daher für das Thema "Chris¬ten im Dritten Reich" insgesamt von Bedeutung. Sie suchten die Begegnun¬g mit führenden Vertretern der bekennenden Kirche (Karl Barth, Martin Niemöller, Dietrich Bonhoeffer), sie bauten ein internationales Freundschaftsnetz in die Schweiz, nach Liechtenstein, in die Niederlande und schließlich nach Großbritannien auf, und sie nutzten ihre interna¬tiona¬le Vernetzung, um sich immer wieder geschickt der NS-Diktatur zu entziehen. Aus der Geschichte dieser Gemeinschaft ergeben sich so viele neue und ungewohnte Perspektiven auf die Zeit von 1933-1937.

      Zeugnis, Liebe und Widerstand