Europa wächst zusammen. Was im politischen Kontext oft nur ein frommer Wunsch ist, lässt sich im Gottesdienst vielerorts erleben. Der Gottesdienstatlas der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) bietet eine differenzierte, aber umfassende Sicht auf wichtige Entwicklungen der kirchlichen Landschaft in Sachen Liturgie. In dieser theologischen Grundlegung enthalten sind Beiträge von Experten aus Theorie und Praxis. Sie stammen aus Dänemark, Estland, Italien, Österreich, der Schweiz, Schottland und Deutschland. Konfessionelle Prägungen und aktuelle Herausforderungen (z. B. mehrsprachige Gottesdienste) werden deutlich, Beispiele gelungener Feier sind ausgeführt. Dazu gehören u. a. alternative Gottesdienste und offene Konzepte wie eine Church Night. [European Atlas of Liturgy] Europe is growing together. What in political contexts is often only a pious hope may be experienced in many places in regard to worship service. The worship atlas of the Community of Protestant Churches in Europe (CPCE) provides a differentiated but comprehensive view on significant developments of the ecclesial landscape in liturgical matters. This theological foundation contains contributions by experts from theory and practice coming from Austria, Denmark, Estonia, Italy, Scotland, Switzerland, and Germany. Denominational backgrounds and current challenges (for example multilingual services) become apparent. And successful celebrations are presented as for example alternative worship services and open concepts like the Church Night.
Jochen M. Arnold Libros






Was geschieht im Gottesdienst?
Zur theologischen Bedeutung des Gottesdienstes und seiner Formen
"Was geschieht im Gottesdienst?" Diese Frage stellt sich sowohl Gottesdienstbesucher*innen als auch denjenigen, die sie gestalten. Das Buch führt in die liturgischen Grundfragen ein. Es stellt traditionelle und neuere Gottesdienstformen gut verständlich vor und erklärt ihre theologischen Grundlagen. Dabei geht es um die Voraussetzungen des Gottesdienstes, den gottesdienstlichen Raum, das Kirchenjahr, die Dramaturgie sowie um die einzelnen Stücke des evangelischen Gottesdienstes in ihren Grundformen. Zentrale Aspekte wie Gebet, Abendmahl, Musik und Segen rücken in den Mittelpunkt. Auch wendet sich der Autor "anderen" Gottesdiensten zu – Kasualien, Gottesdiensten für bestimmte Zielgruppen und alternativen Gottesdiensten. Die Verbindung von Gottesdienst und Spiritualität, Gemeindeaufbau, Qualität, Inklusion und Theologie sowie 16 Anregungen für den Gottesdienst beschließen das Buch.
Kein menschliches Gefühl, keine existenzielle Situation wir in den Psalmen ausgeblendet; Negatives, wie Rachewünsche, Mobbingerfahrungen oder Scham finden sich ebenso wie Staunen, Stolz und weltumarmenden Freude. Psalmen sind das Urgestein jüdisch-christlicher Tradition, sind wortgewaltige und aussagestarke Sprach- und Lebensformen des Glaubens. Grund genug, Psalmen einmal in den Mittelpunkt eines Gottesdienstes zu stellen.
Andere Gottesdienste
Erkundungen und Reflexionen zu alternativen Liturgien
Jochen Arnold legt mit diesem Band den ersten Teil seiner Predigten aus zwolf Jahren vor. Sie folgen dem Kirchenjahr und bieten ein breites Spektrum an biblischen Texten, Predigtgattungen und theologischen Themen. Diese reichen von der Jakobsgeschichte bis zu endzeitlichen Prophetenvisionen und fokussieren immer wieder das zentrale Christusereignis. Der Autor verarbeitet bisweilen zeitgenossische Lyrik und knupft immer wieder an aktuelle und traditionelle Lieder, auch an Popularmusik, an. Politische Themen kommen darin genauso vor wie die grossen letzten Fragen: Wo kommen wir her? Wo gehen wir hin? Was durfen wir hoffen? Haufig schliessen die Predigten mit einer Zusage oder einem personlichen Bekenntnis. Darum hat sich der Verfasser fur ein kleines Credo als Uberschrift entschieden: Darauf hoffe ich." Vielmehr kann eine Predigt heute kaum sagen.
Im zweiten Band seiner Predigten aus zwölf Jahren widmet sich Jochen Arnold besonders der Musik. Theologie und Kirchenmusik agieren in seinen Ansprachen gleichsam als Geschwister. So wird - was auch im geschriebenen Wort spürbar wird - das Predigen zu einem performativen Klanggeschehen. Ein roter Faden sind dabei neben den Psalmen und den Einsetzungsworten der Kirchenmusik aus Kolosser 3,16 immer wieder Luthers Gesangbuchvorreden sowie Paul Gerhardts Lied Ich singe dir mit Herz und Mund. Der Band versammelt klassische Perikopenpredigten, Lied- und Kantatenpredigten, Ansprachen beim Universitätsgottesdienst oder beim Missionsfest sowie eine Literaturpredigt mit Gospelmusik. Hinzu kommen drei Predigten zum Gottesdienst. Die erste, gehalten in Tansania, behandelt Kyrie und Gloria, eine zweite legt das Sanctus aus und bringt es mit Bach und zeitgenössischer Literatur zusammen. Eine dritte meditiert Lukas 24 auf seine gottesdienstliche Weg-Struktur. Am Ende des Buches stehen Kasualansprachen zu Taufe und Trauung sowie Andachten aus dem Michaeliskloster.