Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Roman Giger

    Kirchenbilder
    Selbstreguliertes Lernen in der Schule: Förderung metakognitiver Kompetenzen wie Reflexions- und Selbstbeurteilungskompetenz im Mathematikunterricht
    Selbstreguliertes Lernen im Mathematikunterricht
    • Selbstreguliertes Lernen im Mathematikunterricht

      Nutzung der leeren Begleitheftseiten im neuen Mathematiklehrmittel der Sekundarstufe I zur Förderung metakognitiver Kompetenzen wie Reflexions- und Selbstbeurteilungskompetenz

      • 120 páginas
      • 5 horas de lectura

      Die Arbeit untersucht den Einsatz leerer Begleitheftseiten im Mathematikunterricht der Sekundarstufe 1 und deren Einfluss auf das Selbstregulierte Lernen der Schülerinnen und Schüler. Zentral sind die Fähigkeiten zur Reflexion und Selbstbeurteilung, die durch einen entwickelten Leitfaden unterstützt werden sollen. Nach einer Befragung von Lehrenden und Lernenden sowie der Analyse von Lerntagebucheinträgen wird ermittelt, wie der Leitfaden zur Verbesserung der Reflexionskompetenz beiträgt. Die Ergebnisse zeigen, dass der Leitfaden Struktur bietet, ohne das Denken der Lernenden einzuschränken, und ein Modell für optimales Selbstreguliertes Lernen im Mathematikunterricht präsentiert.

      Selbstreguliertes Lernen im Mathematikunterricht
    • Das Buch konzentriert sich auf die Entwicklung der Reflexionsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern als Grundlage für selbstreguliertes Lernen. Es behandelt wesentliche Aspekte wie Lernprozessüberwachung, eigene Lernstrategien und Selbstaktivierung. Theoretische Inputs zur Versprachlichung von Wissen und dem Umgang mit unterschiedlichen Denkweisen und Fehlern ergänzen die Inhalte. Basierend auf einer Befragung von Lehrpersonen und Lernenden sowie einer Analyse von Lerntagebüchern wird ein Leitfaden erstellt, der Unterstützung für individuelle Einträge in Begleitheften bietet.

      Selbstreguliertes Lernen in der Schule: Förderung metakognitiver Kompetenzen wie Reflexions- und Selbstbeurteilungskompetenz im Mathematikunterricht
    • Kirchenbilder

      Anthropologische und theologische Dimensionen in Entwürfen der neueren katholischen Ekklesiologie

      • 477 páginas
      • 17 horas de lectura

      Die Arbeit untersucht vier Sichtweisen von Kirche (Medard Kehl, Karl Rahner, Jürgen Werbick, Hans Urs von Balthasar) auf deren Verhältnisbestimmung zwischen göttlicher und menschlicher Seite der Kirche. Von unterschiedlichen Richtungen her wird deutlich, was trennt, aber mehr noch, was eint, was das Wesen der Kirche und das Wesen des Menschen ausmacht.

      Kirchenbilder