+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Jörn Buchholz

    Auf Lloyd-Frachtern
    Gebundene Pflasterbauweisen
    • Verkehrsflächen erschließen Freiräume. Sie verbinden, machen zugänglich, sind Orte der Kommunikation. Insbesondere im öffentlichen Freiraum in Innenstädten ist der Anspruch an die gestalterische Qualität auf Grund von repräsentativen Funktionen von hoher Bedeutung. Nach den deutschen Regeln der Technik für Pflasterflächen, den ATV DIN 18318 „Verkehrswegebauarbeiten – Pflasterdecken und Pflasterbeläge in ungebundener Ausführung, Einfassungen“ und anhängigen Regelwerken ist die ungebundene Bauweise Regelbauweise für Pflasterbeläge. Wegen der hohen Tragfähigkeit und der besseren Reinigungsfähigkeit werden seit Ende des letzten Jahrtausends verstärkt Pflasterbeläge in gebundener Bauweise hergestellt. Neben einer Vielzahl von Flächen, die kaum Schäden aufweisen, gibt es einige Flächen, die stark beschädigt sind. Inwieweit thermische Spannungen dafür ursächlich sein können und ob bestimmte konstruktive Maßnahmen diese Spannungen reduzieren können, wird in der vorliegenden Arbeit untersucht. Zur Bearbeitung des vorgestellten Themas wurde ein Ansatz gewählt, der einen hohen Praxisbezug aufweist. Auf Grundlage von Laborversuchen und der Untersuchung von sechs frei bewitterten und belasteten Messfeldern auf dem Campus der Universität Kassel wurden Verschiebungen gemessen und in einem weiteren Schritt Spannungen berechnet. Später wurden mit Hilfe eines numerischen Modells (FEM) Spannungen und Verformungen bei weiterführenden Temperaturszenarien berechnet.

      Gebundene Pflasterbauweisen
    • Jörn Buchholz fuhr ab Ende der fünfziger Jahre als Elektriker auf Stückgutfrachtern des Norddeutschen Lloyd, die längste Zeit auf den Motorschiffen BODENSTEIN und SPREESTEIN sowie dem Turbinenschiff NECKARSTEIN an die Westküste Nordamerikas und nach Mittelamerika. Auch die LIEBENSTEIN, die RIEDERSTEIN und das Kombischiff SCHWABENSTEIN lernte Buchholz kennen. Mit dem Schifffahrtshistoriker Harald Focke („Bremens letzte Liner“) erzählt er informativ, leicht verständlich und unterhaltsam vor dem Hintergrund der Zeit, vom Alltag und besonderen Erlebnissen an Bord und in den Häfen. Dank detailgenauer Anmerkungen im Anhang kommen auch technisch interessierte Leser mit diesem Buch auf ihre Kosten.

      Auf Lloyd-Frachtern