Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

David C. Bienert

    Paulus und die antike Welt
    Bibelkunde des Neuen Testaments
    Das Abendmahl im johanneischen Kreis
    • Das Abendmahl im johanneischen Kreis

      Eine exegetisch-hermeneutische Studie zur Mahltheologie des Johannesevangeliums

      • 634 páginas
      • 23 horas de lectura

      Die Untersuchung beleuchtet die komplexe Beziehung zwischen dem frühchristlichen Kultmahl und dem johanneischen Schrifttum, insbesondere im Johannesevangelium. Während das Evangelium eine abweichende Passionserzählung präsentiert und auf die Einsetzung eines zukünftigen Kultmahls verzichtet, wird Jesus in Joh 6 als Lebensbrot dargestellt, was einen rituellen Genuss seines Fleisches und Blutes impliziert. Die Arbeit argumentiert, dass das Johannesevangelium eine reflektierte Abendmahlstheologie entwickelt, die eng mit der Gemeindegeschichte und dem religiösen Selbstverständnis der johanneischen Christen verknüpft ist.

      Das Abendmahl im johanneischen Kreis
    • Bibelkunde des Neuen Testaments

      • 319 páginas
      • 12 horas de lectura

      Der fundierte Überblick über Struktur und Inhalte des Neuen Testaments - Hilfestellungen, die biblischen Texte richtig einzuordnen und zu verstehen - Für Lehramtsstudierende wie »Volltheologen« gleichermaßen von Nutzen - Differenzierung zwischen Grund- und Spezialwissen Eine Bibelkunde des Neuen Testaments soll Studierenden einen fundierten Überblick über den Inhalt der neutestamentlichen Schriften vermitteln. Das vorliegende Werk folgt einer ganz eigenen Konzeption: Ziel ist es, den Studierenden einerseits Hilfestellungen zu geben, den (in der Regel auch für Prüfungen) zu lernenden Stoff einzuordnen, sie aber nicht mit »Nacherzählungen« der biblischen Texte zu langweilen, sondern sie anzuleiten, die richtigen Fragen an die Texte zu stellen. Das Vorwissen der Studierenden wird dabei möglichst niedrig angesetzt, damit das Buch für »Volltheologen« und Lehramtsstudierende, für Studierende mit starker kirchlicher Sozialisation und solche, die mit den biblischen Texten weniger vertraut sind, gleichermaßen von Nutzen ist. Diesem Ziel dient auch die Unterscheidung zwischen Grund- und Spezialwissen, das anhand von Fragenkatalogen differenziert wird.

      Bibelkunde des Neuen Testaments
    • Paulus und die antike Welt

      Beiträge zur zeit- und religionsgeschichtlichen Erforschung des paulinischen Christentums

      • 248 páginas
      • 9 horas de lectura

      In welchem Verhältnis standen die ersten heidenchristlichen Gemeinden zu ihrer heidnischen Umwelt? »Die Christen waren nicht voll integriert und auch nicht voll integrierbar in die antike Gesellschaft« – so formulierte es vor wenigen Jahren der Münsteraner Neutestamentler Dietrich-Alex Koch, der sich im Rahmen seiner langjährigen Forschungstätigkeit intensiv mit Person und Werk des Apostels Paulus sowie mit dessen Spuren in der antiken Welt auseinandergesetzt hat. Dieser Beobachtung zum Trotz sind die Botschaft des Paulus und das Leben der frühen Christengemeinden nicht ohne das Wissen um deren antike Verankerung – im hellenistischen Judentum sowie in der hellenistisch-römischen Gesellschaft und Kultur – zu verstehen. Anlässlich des 65. Geburtstages von Dietrich-Alex Koch und seiner Verabschiedung aus dem aktiven Hochschuldienst melden sich Schüler und Weggefährten zu Wort, um an einzelnen Beispielen die Grenzen und die Bedeutung religions- und zeitgeschichtlicher Erforschung des Neuen Testaments auszuloten. Abschließend wird die gegenwärtige Bedeutung von Werk und Person des Apostels im schulischen Religionsunterricht reflektiert. Dabei spiegelt die hier vertretene Reichhaltigkeit der Zugänge zugleich auch die Breite der Interessensgebiete des Jubilars wider.

      Paulus und die antike Welt