Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Markus Lersch

    Triplex Analogia
    "Seid ihr bereit ...?"
    Tora und Evangelium
    • Tora und Evangelium

      Grenzgänge zwischen Altem und Neuem Testament. Festschrift für Klaus Dorn

      Christliche Theologie ist vielfältig in Methoden, Interessen und Meinungen, steht aber immer auf dem Boden von Tora und Evangelium. Genau dies beweist der vorliegende Band auf gut lesbare, mitunter sogar vergnügliche Weise. Fachvertreterinnen und Fachvertreter aus Alttestamentlicher und Neutestamentlicher Exegese, Dogmatik, Fundamentaltheologie, Moraltheologie, Christlicher Sozialwissenschaft, Spiritualitätstheologie und Religionspädagogik widmen sich jeweils aus der Sicht ihres Faches einem biblischen Thema. So entsteht auf engem Raum ein Panoptikum des theologischen Denkens der Gegenwart. Das Buch ist eine Festgabe für Klaus Dorn, der 35 Jahre als Dozent des Katholisch-Theologischen Seminars an der Philipps-Universität Marburg wirkte.

      Tora und Evangelium
    • "Seid ihr bereit ...?"

      • 183 páginas
      • 7 horas de lectura

      Das von Papst Benedikt XVI. ausgerufene Priesterjahr 2009–2010 war überschattet von erschütternden Veröffentlichungen, wodurch das eigentliche Thema, die spirituelle und theologische Neubesinnung auf das Priestertum zeitweilig überdeckt wurde. Die Theologische Fakultät Fulda hat sich daher dieses wichtigen Themas im Rahmen des Kontaktstudiums im Sommersemester 2010 angenommen. Im Rahmen von fünf Vorträgen wird die Frage nach Wesen und Sinn des priesterlichen Dienstes in der heutigen Zeit aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven beleuchtet, wobei sich Konturen des katholischen Priestertums im 21. Jahrhundert abzeichnen. Mit Beiträgen von Weihbischof Karlheinz Diez Richard Hartmann Markus Lersch Christoph Gregor Müller Cornelius Roth

      "Seid ihr bereit ...?"
    • Triplex Analogia

      Versuch einer Grundlegung pluraler christlicher Religionsphilosophie

      • 524 páginas
      • 19 horas de lectura

      Die Studie behandelt Möglichkeit, Notwendigkeit und Grenzen einer philosophischen Rechenschaft vom christlichen Glauben. Zunächst werden dazu die beiden derzeit die katholische Theologie dominierenden Modelle solcher Glaubensbegründung dargestellt und verglichen: die neuere französische Phänomenologie (v. a. bei Michel Henry und Emmanuel Levinas) und die transzendentalphilosophischen Ansätze der deutschen Systematischen Theologie (v. a. bei Thomas Pröpper und Hansjürgen Verweyen). Beide Modelle werden in ihrem genuinen Beitrag gewürdigt, aber auch in ihren Schwächen problematisiert und in ihrem offenen wie verdeckten Exklusivitätsanspruch relativiert. Diese Gegenüberstellung provoziert die Frage nach einem einheitlichen Grundprinzip der christlichen Religionsphilosophie, das eine wirkliche Pluralität komplementärer Denkformen ermöglicht und sowohl den philosophischen als auch den theologischen Anforderungen genügt. Das Buch erkennt dieses Prinzip im klassischen Analogiegedanken, der hier neu formuliert und auf die drei Bereiche des Seins, der Erkenntnis und der Freiheit übertragen wird. Gott und Welt, Sein, Erkenntnis und Freiheit lassen sich auf diese Weise zugleich in ihrer Relationalität und in ihrem jeweiligen Eigenstand denken.

      Triplex Analogia