Verschwörungstheorien sind verführerisch, denn sie versprechen Sicherheit und Durchblick in einer komplex gewordenen Welt. Sie geben ihren Anhängerinnen und Anhängern das Gefühl, aufgewacht zu sein und die Welt zu verstehen. Nicht wenige Verschwörungsgläubige verbreiten ihre zum Teil skurrilen Theorien mit missionarischem Eifer und unbeirrbarer Glaubenstreue. Wie hängen Verschwörungstheorien und Religion zusammen? Und wie können Kirche und Gesellschaft mit dieser Herausforderung umgehen? Der vorliegende Sammelband geht zurück auf die Tagung der Kommission «Neue Religiöse Bewegungen» des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbunds und beleuchtet Verschwörungstheorien in psychologischer, soziologischer und theologischer Perspektive.
Christian Metzenthin Orden de los libros



- 2019
- 2019
Heilen und Heilung
Handauflegen, Segnen und Salben in Kirche und Seelsorge
Handauflegen und Heilen sind heute immer wieder Thema in Kirche und Seelsorge. Die Beiträge dieses Tagungsbands geben Einblicke in die Praxis des Handauflegens, Salbens und Segnens, wie sie in Kirchgemeinden und Seelsorge in der deutschsprachigen Schweiz oft still und unauffällig praktiziert wird. Teils wird diese Tradition in althergebrachter Weise gelebt, teils werden neue Formen erprobt. Die Autorinnen und Autoren thematisieren diese Praxis aus unterschiedlichen Perspektiven und reflektieren sie kritisch. Sie geben neue Impulse für die kirchliche Arbeit und regen eine Diskussion in Theologie und Praxis an.
- 2010
Jesaja-Auslegung in Qumran
- 383 páginas
- 14 horas de lectura
Unter den in den Jahren 1947 bis 1956 entdeckten Schriftrollen von Qumran befinden sich auch die ersten Kommentartexte zu Jesaja. Sie zeigen, wie hoch angesehen dieses Prophetenbuch und wie wichtig dessen richtiges Verständnis für die Verfasser der Qumrantexte gewesen sein muss. Christian Metzenthin bezieht neben diesen Kommentartexten auch die Jesaja-Auslegung in der Damaskusschrift, in der Gemeinderegel und in der Kriegsregel in seine Darstellung mit ein. Er stellt sie in den grösseren historisch-hermeneutischen Kontext von innerbiblischer Auslegung und späterer Schriftauslegung in neutestamentlichen und rabbinischen Schriften. Ein Buch für alle, die sich für Jesaja, seine Rezeption in frühjüdischer Zeit oder für Qumran interessieren.