+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Mari a. Luisa O. fele

    Geweihte Jungfräulichkeit
    Virgo consecrata - Braut Christi
    Virgo consecrata - für den Dienst der Kirche bestimmt
    Virgo consecrata - Zeugin des Glaubens
    Jungfrauenweihe
    Virgo Maria - Urbild der Kirche
    • In diesem Band werden ausgewählte biblisch-theologische Fundamente, aber auch liturgische Überlegungen der marianischen Dimension eines gottgeweihten Lebens vorgestellt. Maria, die Frau in tausend Bildern und unzähligen Anrufungen, ist im Leben eines gottgeweihten Menschen nicht wegzudenken. In besonderer Weise wird auf die Stellung Mariens im Leben einer geweihten Jungfrau in diesem Band eingegangen. „In der Gottesmutter Maria und ihrer Berufung zur Heiligkeit erkennt die Kirche ihr eigenes Wesen und ihre besondere Sendung: allen Menschen den Weg zur himmlischen Herrlichkeit zu eröffnen, den die Jungfrau und Gottesmutter vorausgegangen ist. Der pilgernde Mensch erbilckt in Maria seine wahre Heimat: die Vollendung seines irdischen Lebens in der Gemeinschaft des dreifaltigen Gottes.“ (aus dem Geleitwort von Bischof Voderholzer)

      Virgo Maria - Urbild der Kirche
    • Jungfrauenweihe

      Altes und neues Charisma

      Im vorliegenden Band werden zentrale Aspekte der Berufung gottgeweihter Jungfräulichkeit dargestellt. So erötern die einzelnen Beiträge unter anderem Themengebiete wie den historischen Ursprung dieser Berufung, die Entstehung des Ritus der Jungfrauenweihe, ihre biblischen Grundlagen und theologischen Implikationen. Diese alte und stets aktuelle Berufung ist Ausdruck der Schönheit der Kirche und ihrer Hoffnung auf die Ewigkeit. „Die geweihte Jungfrau geht einen eheähnlichen Bund mit Christus ein. In ihrem Ja-Wort wird sie zu einem Zeichen für die wahre Braut Christi, die Kirche. Der Heilige Geist ruft das Ja-Wort in der Jungfrauenweihe hervor. Er ist die Quelle, der “Be-weger„ des Fiat Mariens und des ständigen Ja-Wortes Jesu an den Vater.“ (aus dem Geleitwort von Bischof Voderholzer)

      Jungfrauenweihe
    • Die Berufung zur gottgeweihten Jungfräulichkeit vollzieht eine bleibende Synthese: die Einheit von Glauben und Liebe. Das bräutliche Zeichen ist ein Zeichen der Liebe und des Glaubens. Das Zeugnis des Lebens der geweihten Jungfrau „wie Sauerteig im Mehl“, ist sicher unscheinbar, unauffällig, doch der Sauerteig wirkt innerhalb des Ganzen, und das ist es, was Gott durch diese Berufung der Kirche schenkt. Mit Beiträgen von Jutta Dresken-Weiland, Wolfgang Vogl, Stephan Haering OSB, Barnabas Bögle OSB, Martín de Elizalde OSB, María Luisa Öfele, Judith Belz, Sigmund Bonk

      Virgo consecrata - Zeugin des Glaubens
    • Die geweihte Jungfrau wird durch einen feierlichen Ritus „für den Dienst der Kirche bestimmt“. Der vorliegende Band geht den Fragen nach, um welchen spezifischen Dienst der Frau es sich dabei handelt und welche Aktualität diesem Dienst in der Kirche des 21. Jahrhunderts zukommt. Unter verschiedenen Aspekten und aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchten die Beiträge das Charisma der geweihten Jungfräulichkeit und bieten einen fundierten Einblick in das eigentliche Wesen und in den spezifischen Dienst dieser Berufung.

      Virgo consecrata - für den Dienst der Kirche bestimmt
    • Virgo consecrata - Braut Christi

      • 232 páginas
      • 9 horas de lectura

      Die geweihte Jungfrau ist dazu berufen, Zeichen zu sein für die Liebe der Kirche zu Christus. Sie befindet sich damit im Brennpunkt dessen, was die Kirche in ihrem tiefsten Wesen ausmacht. Dieser bräutliche Aspekt ihrer Berufung durchzieht die ganze Heilige Schrift als die Liebe zwischen Braut und Bräutigam – als die Liebe Gottes zu seinem Volk und die Liebe Christi zu seiner Kirche. Inmitten eines säkularen Umfelds ist die Virgo consecrata dazu berufen, diese bräutliche Dimension der Kirche in ihrem Leben abzubilden – in ungeteilter Liebe zu Christus und in jener Hoffnung auf Ewigkeit, die diese Liebe ihr verheißt.

      Virgo consecrata - Braut Christi
    • Seit den frühesten Zeiten der Apostel haben Frauen den Entschluss gefasst, um des Himmelreiches willen ihr Leben in eheloser Keuschheit ganz Gott zu weihen. Mit der kirchlichen Jungfrauenweihe für Frauen, die in der Welt leben, eröffnet sich für viele Frauen ein unüblicher Weg der Nachfolge Christi, der in den letzten Jahren verstärkt auf Interesse stößt.

      Geweihte Jungfräulichkeit