Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Frederic Vobbe

    Auch wenn die Welt manchmal wild aussieht
    Sexualisierte Gewalt und digitale Medien
    • Sexualisierte Gewalt und digitale Medien

      Reflexive Handlungsempfehlungen für die Fachpraxis

      • 228 páginas
      • 8 horas de lectura

      In dieser Open-Access-Publikation stellen Katharina Kärgel und Frederic Vobbe anhand sieben typischer Fallbeispiele Handlungsempfehlungen für einen adäquaten Umgang mit mediatisierter sexualisierter Gewalt dar. Die Empfehlungen sind das Ergebnis des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekts "HUMAN". Sie wurden empirisch unter Beteiligung von Betroffenen sowie Expert*innen der Bereiche Recht, Psychologie, Pädagogik und Soziale Arbeit entwickelt. Sie umfassen jeweils Fallreflexionen sowie konkrete Handlungsansätze. Digitale Medien sind Instrument und Kontext sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche. Sie müssen bei Übergriffen durch zuvor fremde wie nahestehende Personen stets mitbedacht werden. Ihr Einsatz verstetigt die Belastungen Betroffener und führt zu einer hohen Komplexität von Interventionen. Inhaltsverzeichnis Einleitung.-Mediatisierte sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche.-Erörterungen zu den Handlungsempfehlungen.- Mediatisierte sexualisierte Gewalt erkennen: A_Rendelle & Dior.- Umgang mit Eltern-Kind-Konflikten aufgrund der Vermutung mediatisierter sexualisierter Gewalt: Eli.- Traumasensible Ansätze bei mediatisierter ritueller Gewalt: Constantin.- Mit Betroffenen über das Verbreitungsrisiko von Missbrauchsabbildungen sprechen: Amira.- Betroffene vor den Folgen kursierender sexualisierter Foto- und Videoaufnahmen schützen: Magdalena.- Umgang mit Ängsten als Folge mediatisierter sexualisierter Gewalt:D.Missbrauchsabbildungen und die Orientierung am Kindeswohl: Finn & Lina.- Kinder und Jugendliche im Umgang mit digitalen Medien und mediatisierter sexualisierter Gewalt präventiv stärken.

      Sexualisierte Gewalt und digitale Medien
    • Auch wenn die Welt manchmal wild aussieht

      Multimodale empirische Forschung zu einer Kindertheologie des Hiobbuches

      • 396 páginas
      • 14 horas de lectura

      Against the background of a changing society in terms of religious socialisation, this volume discusses children’s strategies for coping with theodicy. The main focus of the qualitative empirical research is a triangulation analysis (image, interview and video analysis) of 7 to 11-year-olds. In the study, the children are asked to interpret a media document based on the Book of Job. The consequence and validity of the comprehensive study allow it to serve as a general practical guide to functional research with children. The concluding theses of the study operationalise the children’s theological interpretations of the Book of Job and compare them with non-theological interpretations. The author then elucidates them on the basis of the religious-sociological assumptions guiding the research.

      Auch wenn die Welt manchmal wild aussieht