Exploring the dual nature of church as both a space for moral formation and a site for transformation, Simone Sinn delves into the intricate relationship between these dynamics. The study proposes a holistic approach to church life that weaves together ethics, hermeneutics, and ecclesiology, encouraging a deeper understanding of how these elements interact within the faith community.
Religions carry strong visions of renewal and thereby have the potential to trigger dynamics of change in all spheres of human life. Religions have contributed to societal transformation and processes of renewal spark intensive theological debates. The renewal of religious identity is informed by how religious communities interpret their traditions and past, present, and future challenges to themselves, society and the world at large. How do religious communities understand their own resources and criteria for renewal in the twenty-first century? In this publication, Jewish, Christian and Muslim scholars analyze and reflect on the meaning and dynamics of religious renewal and explore the meaning of religious renewal across religious traditions.
The interpretation of sacred scriptures engenders vivid debates in religious communities, both at the scholarly and grass-roots levels. Issues of debate are the hermeneutical assumptions, the methods of interpretation, and the constructive and harmful implications of certain readings. For Christian and Muslim communities, themes related to God's grace, violence, gender relations and ecology, are topical. As scholars from different contexts and faith backgrounds together interpret sacred texts they gain fresh insights into their meaning and their transformative dynamics. Essays by authors with expertise in scriptural interpretation, religious studies, pastoral care, philosophical theology, gender studies and pedagogy explore Christian and Muslim perspectives on scriptural interpretation, and discuss how to understand how God communicates with the world today.
As societies live with diversity and yet struggle with both social fragmentation and increasing economic inequalities, populism is once again rising. Populist ethno-nationalist discourse seeks to ignite fear and hate, promote marginalization and exclusion of those who are regarded as not belonging to “the people”. What is the role and responsibility of theology and the churches in the midst of these developments? Church leaders and teaching theologians from eighteen different countries offer analyses, trace emerging global trends and outline some country-specific developing situations. Examples are given of how churches take up the challenge to resist exclusion and advocate for strengthening participatory processes and people’s agency. Widerstand gegen Ausgrenzung. Globale theologische Antworten auf den Populismus In Zeiten, in denen Gesellschaften mit der Vielfalt leben und dennoch mit sozialer Fragmentierung und zunehmenden wirtschaftlichen Ungleichheiten zu kämpfen haben, nimmt der Populismus wieder zu. Der populistische ethno-nationalistische Diskurs zielt darauf ab, Angst und Hass zu schüren und die Marginalisierung und Ausgrenzung derjenigen zu fördern, die als nicht zum »Volk« gehörend betrachtet werden. Welche Rolle und Verantwortung haben die Theologie und die Kirchen angesichts dieser Entwicklungen? Kirchenleitende und Theologen aus achtzehn verschiedenen Ländern erstellen Analysen, verfolgen neue globale Tendenzen und beschreiben einige länderspezifische Entwicklungssituationen. Anhand von Beispielen wird gezeigt, wie Kirchen die Herausforderung annehmen, der Ausgrenzung zu widerstehen und sich für die Stärkung von partizipativen Prozessen und der Handlungskompetenz der Menschen einzusetzen.
In den heutigen multiethnischen und multikulturellen asiatischen Kontexten ist religiöse Vielfalt für viele Gesellschaften kennzeichnend. Dieses Buch bietet neue Einblicke in die gegenwärtige Situation des religiösen Lebens in Hongkong, Indien, Indonesien, Japan, Malaysia und Myanmar, beleuchtet den Einfluss religiösen Engagements im öffentlichen Raum und stellt dar, wie christliche Theologie sich mit den gegenwärtigen Realitäten in Asien auseinandersetzt. Christliche Theologen aus verschiedenen Denominationen reflektieren in diesem Band auf faszinierende Weise über Rechtfertigung, Erlösung, den Heiligen Geist und die Trinität und diskutieren die wechselseitigen komplexen Entwicklungen sowohl in und als auch zwischen den asiatischen Gesellschaften und weltweit. In today's multi-ethnic and multi-cultural Asian contexts, religious plurality is one of the hallmarks of many societies. This book provides new insights into the current realities of religious life in Hong Kong, India, Indonesia, Japan, Malaysia and Myanmar, highlights the influence of religious commitment on the public space, and examines how Christian theology engages with contemporary realities in Asia. Christian theologians of different denominations offer fascinating theological reflections on justification, salvation, the Holy Spirit and the Trinity, and discuss interactions within and between Asian societies as well as with the world at large.
Religious plurality is an integral part of most societies. Across the globe, different visions of life and religious commitment not only shape people’s private lives but have an intrinsic public dimension. Societies need to find ways to acknowledge and deal with this diversity in the public space. Religious communities and theologians are challenged to interpret their own traditions in ways that enable the constructive engagement with religious plurality. In this volume, Christian and Muslim scholars from Africa, the Americas, Asia and Europe together explore the meaning of public space. In relation to their contexts, they examine how public space can be understood as a shared space and discuss the meaning of secularity in plural societies. [Religiöser Pluralismus und öffentlicher Raum. Christliche und muslimische theologische Reflexionen] Vielerorts bildet religiöser Pluralismus einen integralen Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens. Weltweit prägen unterschiedliche Weltanschauungen und religiöse Zugehörigkeit nicht nur das private sondern auch das öffentliche Leben. Die Gesellschaften stehen vor der Notwendigkeit, Wege zu finden, wie diese Vielfalt im öffentlichen Raum sich darstellen soll und wie mit ihr umzugehen ist. Die religiösen Gemeinschaften und die Theologie sind herausgefordert, Interpretationen ihrer eigenen Traditionen zu entwickeln, die ein konstruktives Umgehen mit religiöser Vielfalt ermöglichen. In diesem Band erkunden christliche und muslimische Wissenschaftler aus Afrika, Amerika, Asien und Europa gemeinsam die Bedeutung des öffentlichen Raumes. Jeweils im Blick auf den eigenen Kontext diskutieren sie die Möglichkeiten, wie der öffentliche Raum zu einem gemeinsamen Raum werden kann, und fragen nach der Bedeutung von Säkularität in pluralen Gesellschaften.
Religionen haben klare Vorstellungen von Erneuerung und damit das Potential, in allen Sphären menschlichen Lebens Veränderungen einzuleiten. Religionen haben schon immer zu gesellschaftlichen Veränderungen beigetragen und Erneuerungsprozesse durch kontroverse theologische Debatten ausgelöst. Die Erneuerung religiösen Identität ist abhängig davon, wie religiöse Gemeinschaften ihre Traditionen und ihre gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen für sich selbst, die Gesellschaft, in der sie leben, und die Welt als Ganzes interpretieren. Wo sehen religiöse Gemeinschaften ihre eigenen Ressourcen und welches sind die Kriterien für Erneuerungsprozesse im 21. Jahrhundert? In dieser Publikation analysieren reflektieren jüdische, christliche und muslimische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Bedeutung und Dynamiken religiöser Erneuerung und untersuchen die Bedeutung religiöser Erneuerung in den verschiedenen religiösen Traditionen. [Religious Identity and Renewal in the Twenty-first Century. Jewish, Christian and Muslim Explorations] Religions carry strong visions of renewal and thereby have the potential to trigger dynamics of change in all spheres of human life. Religions have contributed to societal transformation and processes of renewal spark intensive theological debates. The renewal of religious identity is informed by how religious communities interpret their traditions and past, present, and future challenges to themselves, society and the world at large. How do religious communities understand their own resources and criteria for renewal in the twenty-first century? In this publication, Jewish, Christian and Muslim scholars analyze and reflect on the meaning and dynamics of religious renewal and explore the meaning of religious renewal across religious traditions.
Religionspolitische Kontroversen und theologische Perspektiven von Christen und Muslimen in Indonesien
672 páginas
24 horas de lectura
Religiöser Pluralismus ist eine zentrale Gestaltungsaufgabe in Gesellschaften der Gegenwart. Die damit verbundenen Herausforderungen treten in Transformationsgesellschaften besonders deutlich vor Augen. Simone Sinn untersucht exemplarisch die diskursive Konstellation im Blick auf den religiösen Pluralismus in Indonesien, wo nach der Abdankung Suhartos im Jahr 1998 religionspolitische Fragen intensiv in der Öffentlichkeit diskutiert worden sind. Der diskursanalytische Zugang der Studie macht sichtbar, welche Deutungsmuster und Narrative in Islam und Christentum prägenden Einfluss auf das Verständnis von religiösem Pluralismus in Indonesien haben. Die systematisch-theologische Reflexion geht auf Grundfragen politischer Ethik sowie der Religionstheologie ein. Dabei wird die Erfahrung von Vulnerabilität als eine zentrale Herausforderung im religiösen Pluralismus identifiziert und eine sachgemäße Bestimmung der Handlungsfähigkeit des Menschen theologisch diskutiert.