+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Hella Hagspiel Keller

    Postmoderne Freikirche in Österreich heute
    Phänomenologie der Emerging-Church-Bewegung
    Evangelische und evangelikale Freikirchen
    Entscheidungschristentum - religiöse Erfahrung - geistliche Wiedergeburt
    • In diesem Buch skizziert Dr. Hella Hagspiel-Keller auf eindrucksvolle Weise den Weg vom Traditions- zum Entscheidungschristentum. Als Meilensteine auf diesem Weg werden traditionelles Christentum, die Tauffrage und christliche Wiedergeburt betrachtet. Anschließend werden große Fragen in aller Tiefe erörtert: Wie entsteht überhaupt erst die Freiheit, Autonomie und Identität, um entscheidungsfähig zu werden? Wie erfährt der Mensch das Heilige, das Übernatürliche und wie kann eine Begegnung mit Gott das ganze Leben verändern? Das gesamte Buch verdeutlicht, dass – trotz Globalisierung und Säkularisierung – der Mensch nicht ohne Religion leben kann. Die Zugehörigkeit zu einer Glaubensgemeinschaft ist jedoch mit fortschreitender Mündigkeit eine Sache der persönlichen Entscheidung. Die religiöse Zukunft gehört somit dem Entscheidungschristentum! Der Beitrag der Freikirchen zur Geistesgeschichte und Gesellschaftspolitik des Abendlandes und eine Prognose für die Zukunft der weltweiten Christenheit, runden dieses hervorragend recherchierte und lesenswerte Buch ab. Peter Schädler MA(Theol)

      Entscheidungschristentum - religiöse Erfahrung - geistliche Wiedergeburt
    • Evangelische und evangelikale Freikirchen

      Ihre tiefen Wurzeln und ihre Relevanz in der Zukunft aus neuesten Forschungsergebnissen

      Dieses Buch der Religionswissenschaftlerin Hella Hagspiel-Keller bietet eine grundlegende Einführung in die christlichen-erwecklich-missionarischen Bewegungen seit dem Mittelalter. Angefangen bei den Waldensern, John Wycliff und Jan Hus über die Täufer und Mennoniten bis hin zum Pietismus, Methodismus und zur evangelikalen und pfingstlichen Bewegung erhält der Leser einen kompetenten Überblick in die geschichtliche Entwicklung und die Lehrüberzeugungen der verschiedensten Bewegungen. Im Unterschied zu den traditionellen Volkskirchen verbindet all diese Gruppen ein Entscheidungschristentum, ein geistliches Wiedergeburtserlebnis und die grundlegende Überzeugung, dass die Bibel alleinige Richtschnur für Leben und Lehre der christlichen Gemeinde ist. Ein Buch das hilft, die uralten Wurzeln und jahrhundertelange Geschichte des erwecklichen Christentums kennenzulernen, einzuordnen und ihre Relevanz für Gegenwart und Zukunft der Christenheit im deutschsprachigen Raum, aber auch weltweit, aufzuzeigen. Pfr. i. E. Dr. Frank Hinkelmann Präsident der Europäischen Evangelischen Allianz

      Evangelische und evangelikale Freikirchen
    • Phänomenologie der Emerging-Church-Bewegung

      Religionswissenschaftliche Untersuchung und Einordnung

      Wie lässt sich Emerging Church in den religionswissenschaftlichen Diskurs zur Renaissance der Religionen im 21. Jahrhundert einordnen? Um diese übergeordnete Frage beantworten zu können, wird hier nach der allgemeinen Phänomenologie von Emerging Church gefragt. Dazu wird dieses Buch in folgende Abschnitte gegliedert: Allgemeine Betrachtung, Quellenbefund, Begriffsdefinition, Entwicklungsgeschichte, Klärung der für die Emerging Church wesentlichen Begriffe, philosophische und theologische Grundlagen, Charakteristika in der gelebten Praxis und kritische Stimmen von theologischer und religionswissenschaftlicher Seite.

      Phänomenologie der Emerging-Church-Bewegung
    • Postmoderne Freikirche in Österreich heute

      Exemplarische wissenschaftliche Untersuchung

      Wie kann Kirche in der Postmoderne Gestalt gewinnen? Für welche Inhalte steht sie, wenn in den Köpfen der säkularen Welt vermehrt keine absolute Wahrheit mehr anerkannt wird? Was bewegt sie und was will sie bewegen? Hella Hagspiel-Keller beobachtet in ihrer exemplarischen Untersuchung die freikirchliche projekt: gemeinde in Wien (ProGe) und interviewt Pastoren, Mitglieder und Besucher. In ihrer Analyse stellt sie heraus, dass hier Gemeinschaft eine zentrale Rolle einnimmt. Dabei versucht die ProGe sich auf die Bedürfnisse der Menschen einzustellen, die sich ihr zugehörig fühlen und die sie in ihrem Umfeld wahrnimmt. Auf die Wahrheit in Christus zentriert will sie menschenfreundlich und weltoffen sein. Dass dies nicht ohne organisatorische und theologische Spannungen geht, zeigt Hagspiel-Keller in ihrer Analyse auf und stellt die Entfaltung der projekt: gemeinde in den Kontext der neueren Entwicklung der Freikirchen in Österreich. Ein gelungenes Buch! Sehr lesenswert für alle, die einen konkreten, ganz praktischen Einblick suchen! Prof. Dr. Andrea Klimt Professorin für Praktische Theologie Theologische Hochschule Elstal Gemeindegründerin und Pastorin der projekt: gemeinde (1999-2014)

      Postmoderne Freikirche in Österreich heute