+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Holger Pyka

    1 de enero de 1982
    Versteht man, was du liest?
    Schwarz macht schlank
    Pappe zu Pappe, Glas zu Glas. Neue Kirchen-Cartoons
    Vom Hirtenkind, das nicht einschlafen wollte
    Weihnachten auf der Kippe
    Spiel mit dem Wort!
    • Vom Hirtenkind, das nicht einschlafen wollte

      18 moderne Krippenspiele

      • 240 páginas
      • 9 horas de lectura

      Alle Jahre wieder gestaltet sich die Suche nach erlebnishaften und gut aufführbaren Krippenspielen in den Gemeinden und Kindertagesstätten als Herausforderung. In diesem Band haben drei praxiserfahrene Autor*innen 18 Krippenspiele zusammengestellt, die je nach Bedarf kürzer oder länger, mit vielen oder wenigen Mitwirkenden aufgeführt werden können. Die Stücke sind theologisch reflektiert und dramaturgisch gut durchdacht. Sie setzen die Weihnachtsgeschichte in einen gegenwärtigen Kontext und machen so Weihnachten für Jung und Alt erlebbar und spannend. Zu jedem Krippenspiel gibt es eine präzise Inhaltsangabe zur sofortigen Orientierung, eine Liste der Rollen und Requisiten. Alle Anspiele und einige Lieder stehen als PDF-Datei zur Verfügung und können heruntergeladen werden.

      Vom Hirtenkind, das nicht einschlafen wollte
    • Holger Pyka, Pfarrer und Gelegenheits-Poetry-Slammer, beleuchtet in seinen humorvollen Cartoons, wie die Kirche den Alltag der Menschen beeinflusst. Mit witzigen Szenen, wie der Verbindung von Mülltrennung und Altem Testament, sorgt er für amüsante Einblicke in das kirchliche Leben.

      Pappe zu Pappe, Glas zu Glas. Neue Kirchen-Cartoons
    • Bis weit ins 20. Jahrhundert lehnten die Evangelischen Kirchen den Karneval entschieden ab. Erst in den letzten Jahrzehnten kam es zu einem grundlegenden Umdenken, das sich neuerdings auch in Karnevalsgottesdiensten und gereimten Predigten ausdrückt. Pyka fragt, wie es zu dieser „Bewegung und Befreiung“ (Nikolaus Schneider) gekommen ist. Er analysiert die ursprüngliche Kritik der Evangelischen Kirche am Karneval und die äußeren Umstände, theologischen Reflexionen und Intentionen, die die radikale Umbewertung des Karnevals begleiten. Er belegt, dass bisherige Ergebnisse der Fastnachtsforschung korrekturbedürftig sind und dass mentalitätsgeschichtliche Fragestellungen die Kirchliche Zeitgeschichte ergänzen.

      Vom Sittlichkeitskampf zur Büttenpredigt