Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Thomas Ehlert

    Traugott Hahn (1875-1919)
    Die Fortentwicklung eines bestehenden Beurteilungssystems als Einstiegsstrategie für ein Personalentwicklungssystem
    Der verlorene Chip und andere Computer-Andachten
    • Die Fortentwicklung eines bestehenden Beurteilungssystems als Einstiegsstrategie für ein Personalentwicklungssystem

      Dargestellt am Beispiel einer Kommunalverwaltung

      • 104 páginas
      • 4 horas de lectura

      Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Ziel dieser Arbeit soll die Entwicklung eines Beurteilungssystems sein, das nach Möglichkeit unabhängig vom dienstrechtlichen Status für alle Mitarbeiter einsetzbar ist. Dabei soll sichergestellt werden, dass das neue System als Basis für ein Personalentwicklungssystem konzipiert wird, mit Hilfe dessen die Mitarbeiter eine auf ihre mit den dienstlichen Interessen abgestimmte persönliche Weiterbildung erfahren. Dies ist Voraussetzung dafür, dass die Mitarbeiter ihren Wünschen und Neigungen entsprechend auf adäquaten Stellen eingesetzt werden können, was sich auf deren Leistung positiv auswirkt, zu ihrer Zufriedenheit beiträgt und nicht zuletzt deshalb einen Beitrag zur Arbeitsplatzsicherheit darstellt. Der in dieser Arbeit behandelte Themenkreis ist durch folgende zentralen Probleme gekennzeichnet: - Einsatz unterschiedlicher Beurteilungsverfahren. - keine Schulung von Beurteilern. - Fehlen eines mitarbeiterorientierten Fortbildungskonzeptes. - Weiterbildung nur nach kurzfristiger Bedarfsmeldung. Der Einsatz unterschiedlicher Beurteilungsverfahren führt z.B. dazu, dass eine Beförderung im Beamtenbereich aufgrund der für diese Personengruppe geltenden Gesetze nur nach einem überdurchschnittlichen Gesamtergebnis eines vorgeschalteten Beurteilungsverfahrens ausgesprochen werden soll, weil nur hierdurch eine leistungs-, eignungs- und befähigungsbezogene Stellenbesetzung gewährleistet wird, während bei Angestellten lediglich die tatsächliche Wahrnehmung der zu der Beförderungsstelle gehörenden Aufgaben vorausgesetzt wird, wobei Qualität und Quantität der Leistung einer Überprüfung weitgehend entzogen sind. Nach einer einleitenden Vorstellung der Behörde, in der die nachstehende Untersuchung stattgefunden hat und für die ein neues System entwickelt werden soll, werden herkömmliche Beurteilungsformen, Beurteilungssysteme, häufige Beurteilungsfehler und Instrumente der Personalentwicklung dargestellt. Im Anschluss daran folgt eine Analyse des Ist-Zustandes. Auf den Ergebnissen der Ist Analyse basierend wird eine Methode zur Gewinnung empirischen Datenmaterials erarbeitet sowie die an dessen Gewinnung anschließende Auswertung dargestellt. Danach erfolgt die Beschreibung des Systembaus, der auf der Grundlage des erhobenen Datenmaterials durchgeführt werden soll. Nach dem Systembau wird ein Regelwerk zur optimierten Durchführung des Beurteilungsverfahrens sowie dessen organisatorische Einbindung [ ]

      Die Fortentwicklung eines bestehenden Beurteilungssystems als Einstiegsstrategie für ein Personalentwicklungssystem
    • Traugott Hahn (1875-1919)

      Leben, Wirken, Martyrium, Spiritualität und Theologie

      • 501 páginas
      • 18 horas de lectura

      Traugott Hahn (1875 -1919) was probably the best known of the „Baltic Martyrs“. He was a clergyman, university preacher and professor of practical theology in Dorpat (today Tartu, Estonia). In recent years, research has focussed predominandy on the history of his influence in Germany, brought about by his martyrdom, after World War 1. Less attention has been paid to the spiritual and theological dimension of Hahn's ministry, Until now, there has been no major study of the life and work, the spirituality and the theology of Traugott Hahn. This is a gap which the author wishes to fill with the present historical and theological examination. All existing appraisals of Traugott Hahn are based on the memoir of Hahn's widow and her edition of his sermons. Given the limited range of sources, this study evaluates for the first time course catalogues ofthe Faculty of Divinity of Dorpat from the years 1893 -1918, articles published in the „Dorpater Zeitung“ from 18th January 1919, letters from Hahn' s estate, unpublished sermons and transcripts of his confirmation classes, Hahn was a practical theologian of Lutheran persuasion, a pastor, preacher and religious teacher, whose spiritual vision and clarity opened up deep insights to his congregation and his students. It was the combination of personal piety and theological reflexion which gave Traugott Hahn such unusual charisma. Lutheran awakening in the people's church must be seen as the central purpose of Hahn's theology and his piety.

      Traugott Hahn (1875-1919)