Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Georg Schilling

    Schalom und Grüß Gott? Die NGO Koordinierungsausschuss für christlich-jüdische Zusammenarbeit in Österreich
    Who was Anton Wilhelm Amo? Remapping the Jungle vs. Vom faulen Holze lebend?!
    Remapping the Jungle? - Enlightening, white-washing shadows of Kant et al.!?
    (Universal/University) ethics with Kant, Hume, Hegel, Rousseau et al.?
    Ich kenne Kant? - So called legal and business ethics referring to Kant et al.
    Strategic challenges for Austrian universities with a special emphasis on Vienna 2010 AD
    • Strategic challenges for Austrian universities with a special emphasis on Vienna 2010 AD

      An intercultural, philosophical and historical analysis of slogans in the field of - so called - legal and business ethics focussing on Kant

      • 92 páginas
      • 4 horas de lectura

      The book critiques the glorification of classical philosophers like Kant, Hegel, and Hume in university ethics courses, arguing for a more nuanced presentation of their ideas, particularly regarding their views on marginalized groups. It highlights the need for critical engagement with these thinkers, suggesting that students should be made aware of alternative voices, such as Anton Wilhelm Amo, who faced prejudice despite his significant contributions. The work questions whether uncritical acceptance of these philosophers enhances or undermines democratic values in Austria.

      Strategic challenges for Austrian universities with a special emphasis on Vienna 2010 AD
    • Ich kenne Kant? - So called legal and business ethics referring to Kant et al.

      An intercultural, philosophical and historical analysis of slogans in the field of - so called - legal and business ethics focussing on Kant

      • 100 páginas
      • 4 horas de lectura

      The book critically examines Immanuel Kant's philosophy, revealing prejudiced and unscientific views often overlooked in traditional interpretations. It aims to present a more grounded perspective on Kant, highlighting his problematic statements about women and marginalized groups, including Afro-Europeans. Additionally, it explores the writings of other philosophers like Hegel, Fichte, Hume, Rousseau, and Voltaire, addressing their totalitarian and racist sentiments. The text also critiques how contemporary scholarship may inadvertently glorify these figures while neglecting their controversial legacies, especially in light of historical atrocities like the Holocaust.

      Ich kenne Kant? - So called legal and business ethics referring to Kant et al.
    • (Universal/University) ethics with Kant, Hume, Hegel, Rousseau et al.?

      A critical investigation into the thinking and presentation of white, male philosophers to students in Austria up to now (and forthcoming 2010)?

      • 92 páginas
      • 4 horas de lectura

      The document explores the often one-sided portrayal of Immanuel Kant in academic settings, particularly regarding his views on women, Afro-Americans, and Jewish minorities. It questions why students are predominantly exposed to Kant's positive contributions while neglecting the more problematic aspects of his philosophy. Additionally, it examines the perspectives of Kant's contemporaries, like Prof Dr Anton Wilhelm Amo, and challenges the notion of Kant as merely a "master of critical thinking," urging a more nuanced understanding of his legacy in the context of gender and race.

      (Universal/University) ethics with Kant, Hume, Hegel, Rousseau et al.?
    • Remapping the Jungle? - Enlightening, white-washing shadows of Kant et al.!?

      Amo, Latino (et al.) vs. De Las Casas; Kant, Herder, Hegel, Fichte, Hume, Montesquieu, Voltaire, Roussau et al.

      • 72 páginas
      • 3 horas de lectura

      Exploring the philosophical legacies of Anton Wilhelm Amo and Immanuel Kant, this document critically examines the reputations of these figures, questioning the trustworthiness of Kant and others like de las Casas. It highlights the importance of skepticism towards widely accepted narratives in philosophy and law. The text reflects on a discussion initiated by Prof. Dr. Martin Spitzer and serves as a tribute to the author's late relative, emphasizing the need for a nuanced understanding of historical figures often presented in a simplified manner.

      Remapping the Jungle? - Enlightening, white-washing shadows of Kant et al.!?
    • Who was Anton Wilhelm Amo? Remapping the Jungle vs. Vom faulen Holze lebend?!

      An attempt against forgetting and white-washing, sad, racist (a)e(sthe)tic(al) texts of so called German prime fathers et al.

      • 80 páginas
      • 3 horas de lectura

      The book critically examines the portrayal of prominent figures in German legal science, such as Karl Larenz and Immanuel Kant, questioning their almost reverential status in academic circles. It highlights concerns raised by scholars like Wimmer, Firla, and Hentges about the lack of scrutiny regarding these 'semi-divine' thinkers and their contributions. The discussion extends to the implications of Holocaust-related themes, urging a reevaluation of how these influential figures are presented in legal education and scholarship, advocating for a more critical and nuanced perspective.

      Who was Anton Wilhelm Amo? Remapping the Jungle vs. Vom faulen Holze lebend?!
    • Schalom und Grüß Gott? Die NGO Koordinierungsausschuss für christlich-jüdische Zusammenarbeit in Österreich

      Pragmatische Analyse der Grundlinien, Aufgaben und potentieller Zukunftsszenarien der NGO und NPO in Österreich

      Der wissenschaftliche Aufsatz untersucht die Bedeutung des Dialogs zwischen Christen und Juden in Österreich. Er analysiert die Dynamiken von Vielfalt, Diskurs und interreligiösen Beziehungen und beleuchtet, wie diese den Austausch und das Verständnis zwischen den beiden Glaubensgemeinschaften prägen. Durch die Betrachtung historischer und sozialer Kontexte wird der Dialog als ein zentraler Aspekt für das Zusammenleben und die kulturelle Identität in Österreich dargestellt.

      Schalom und Grüß Gott? Die NGO Koordinierungsausschuss für christlich-jüdische Zusammenarbeit in Österreich
    • Vater-Mutter-Kind. Pflicht und "Pietas" im römischen Unterhaltsrecht

      Komparative Gedanken zu einem Vortrag von Prof.a Dr.a Verena Tiziana Halbwachs unter besonderer Würdigung des "Pietas"-Moments

      • 156 páginas
      • 6 horas de lectura

      Die Forschungsarbeit untersucht zentrale Fragestellungen des römischen Unterhaltsrechts und dessen Relevanz für das moderne Familienrecht, insbesondere im österreichischen und deutschen Kontext. Sie beleuchtet die Pflichten und die "Pietas" innerhalb der Familienstruktur des antiken Roms und vergleicht diese mit heutigen rechtlichen Rahmenbedingungen. Durch die Analyse von historischen und aktuellen Rechtsnormen wird ein tieferes Verständnis für die Entwicklung des Familienrechts und dessen Auswirkungen auf die heutige Rechtslage angestrebt.

      Vater-Mutter-Kind. Pflicht und "Pietas" im römischen Unterhaltsrecht
    • Es gibt (mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit) keinen Gott.

      Wissenschaftliche Analyse dieser Sätze der SÄKULAREN BUSKAMPAGNE sowie des Satzes "There's probably no God" der ATHEIST BUS CAMPAIGN

      Der Aufsatz untersucht die provokante Aussage der "Säkularen Buskampagne", die die Wahrscheinlichkeit der Nichtexistenz Gottes thematisiert. Dabei werden philosophische Fragestellungen zur Erkenntnistheorie, Wissenschaft und Logik beleuchtet. Der Autor analysiert, wie solche Thesen in die gesellschaftliche Debatte um Glauben und Atheismus eingreifen und welche Implikationen sie für das Verständnis von Religion und Wissenschaft haben. Die Diskussion zielt darauf ab, aktuelle und lebensnahe Fragen zu erörtern, die im Kontext der modernen Welt von Bedeutung sind.

      Es gibt (mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit) keinen Gott.
    • Die Triple A-Ratingsymbole und die so genannte an Sicherheit grenzende Wahrscheinlichkeit?

      Wissenschaftliche und praxisbezogene Widerlegung (trivial-)stochastischer Fehlbehauptungen, u.a. von Dr. Oliver Everling betreffend Bond-Ratings (unter Tangierung der Krugman-Pröll-Nowotny-Kontroverse)

      Im Fokus der Forschungsarbeit steht die Analyse der Rolle von Ratings, insbesondere des Triple A Ratings, im Kontext der Wirtschafts- und Finanzkrisen. Die Kontroversen zwischen prominenten Wirtschaftswissenschaftlern und Politikern verdeutlichen die Relevanz solcher Bewertungen für die Stabilität von Staaten und Banken. Die Arbeit beleuchtet die Methoden und Verfahren von Rating-Agenturen wie Standard & Poor's, Moody's und Fitch und untersucht deren Einfluss auf die Wahrnehmung und das Vertrauen in die Finanzmärkte, insbesondere in Österreich und Deutschland.

      Die Triple A-Ratingsymbole und die so genannte an Sicherheit grenzende Wahrscheinlichkeit?
    • Die so genannte "an Sicherheit grenzende Wahrscheinlichkeit"

      Insbesondere im Lichte der Quasikausalität bei unechten Unterlassungsdelikten und im Rahmen grob pflichtwidrigen Unterlassens Dritter bei Risikozusammenhangsdurchbrechung in Österreich und Deutschland

      Die Untersuchung analysiert die "an Sicherheit grenzende Wahrscheinlichkeit" im Kontext unechter Unterlassungsdelikte und Quasikausalität im österreichischen Strafrecht. Sie beleuchtet die Argumentation führender Juristen und hinterfragt deren Ansichten respektvoll. Zudem wird die Rolle von Sachverständigen in der Prozesspraxis thematisiert. Trivial-statistische Aspekte werden kritisch betrachtet, während der Einfluss von Wittgensteins Arbeiten auf die Wahrnehmung von Rechtsbegriffen diskutiert wird. Ziel ist es, praxisrelevante Erkenntnisse für Staatsanwälte, Rechtsanwälte und Sachverständige verständlich zu vermitteln.

      Die so genannte "an Sicherheit grenzende Wahrscheinlichkeit"