+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Finn- Ole Heinrich

    13 de septiembre de 1982

    Finn-Ole Heinrich es un escritor y cineasta alemán cuya obra a menudo explora temas de aislamiento y la búsqueda de identidad. Su prosa se caracteriza por un estilo cinematográfico y una aguda observación de la psicología humana, especialmente en personajes al margen de la sociedad o que enfrentan adversidades en la vida. Las narrativas de Heinrich capturan la atmósfera y la profundidad emocional en diversos entornos, ofreciendo a los lectores una experiencia de lectura atractiva y visual. También complementa su escritura con la realización de películas, ampliando aún más sus capacidades narrativas.

    Die erstaunlichen Abenteuer der Maulina Schmitt - Ende des Universums
    Not Without My Tractor!
    ¿Y entonces?
    Esperando un milagro
    Mi reino roto
    El fin del universo
    • interkultueller Austausch / intercambio intercultural Carlos Rodrigues Gesualdi & Finn-Ole Heinrich Zwei Kurzgeschichten aus zwei Ländern - Argentinien und Deutschland - in zwei Sprachen - Spanisch und Deutsch - zu einem Thema Kinder und Jugendliche müssen, wenn sie zu Trennungskindern werden, ihre neue Lebenssituation erfassen und verarbeiten. Das ist nie einfach, unkompliziert oder schmerzfrei. Der Alltag wird durch getrennt lebende Eltern beeinflusst und verändert. Gibt es für Trennungskinder in Lateinamerika und in Deutschland unterschiedliche Wege, damit klar zu kommen? Die Kurzgeschichten vom argentinischen Schriftsteller Carlos Rodrigues Gesuladi und vom deutschen Buchautoren Finn-Ole Heinrich sind Exempel und gleichzeitig eine Quelle für interkulturelle Interpretationen. Begleitet die beiden Hauptpersonen in den Kurzgeschichten auf ihrer Suche nach einem eigenen Weg, die Trennung der Eltern zu verarbeiten. Viele Kinder und Jugendliche, die von einer Trennung betroffen sind, erleben sich als Opfer. Erst mit dem Bewältigen der neuen Lebenssitutation kann aus einem solchen Ereignis ein Anlass werden, um ehrlicher und gefühlsorientierter weiterzuleben. Vielleicht gehört es zu den Geheimnissen des Lebens, zu verstehen wo der Schmerz ist und zu begreifen, warum genau da. Interkulturell lernen gelingt leichter, wenn man Sprachen lernt, denn Sprachen sind wie ein Schlüssel für Verständigung und Kommunikation. Aus diesem Grund sind beiden Geschichten in ihrem Orginal und in einer Übersetzung, also in Spanisch und in Deutsch in einem Buch vereint. Sprachlerner bekommen so nicht nur wertvolles Alltagsvokabular zu einem wichtigen Thema, sondern können durch die Betrachtung von interkulturellen Unterschieden andere Perspektiven und neue Lösungswege erkennen bzw. entwickeln. ab 12 Jahren bzw. Ende 3. Lehrjahr.

      ¿Y entonces?
    • Tractor is definitely the hero of this story because Tractor can do anything - move mountains, dig swimming pools, act as a guard dog, do the school run, squash traffic jams. What's not to like? Problem is, this family is on the move from the country to the city, and parents don't seem to `get' tractors the way little boys and girls do.

      Not Without My Tractor!
    • Maulen ist eine Lebenseinstellung. Findet zumindest Maulina Schmitt, die frechste Maulerin unter der Sonne. Nachdem ihr Vater eine zweite Familie gegründet hat, tobt in ihrem alten Zuhause Mauldawien wieder das Leben. Maulina erobert sich den Dachboden darüber: ihr Maultropolis. Hier haben alle Platz: Paul und Kurt, die Kröten, ihr Vater und sogar ihre Mutter Klara, irgendwie. Deren Krankheit ist kaum mehr aufzuhalten. Maulina müsste zaubern lernen. Weil sonst nichts hilft. Aber wie und wo lernt man das eigentlich? Im neuen illustrierten Kinderbuch von Finn-Ole Heinrich meistert die wunderbar unkonventionelle Heldin wieder die ungewöhnlichsten Aufgaben, mit viel Gemaule – aber auch mit Humor und Fantasie.

      Die erstaunlichen Abenteuer der Maulina Schmitt - Ende des Universums
    • In "Die Rübenhöhle" von Finn-Ole Heinrich und Dita Zipfel geht es um die abendlichen Rituale der Familie Rübe, die spielerisch ins Bett gehen. Ein chaotischer Einschlafreim führt durch verschiedene lustige Aktivitäten und wird mit der Zeit ruhiger, bis alle friedlich einschlafen. Wunderschön illustriert von Tine Schulz.

      Schlafen wie die Rüben
    • Maulinas Welt ist aus den Fugen geraten: Sie muss die Trennung ihrer Eltern verdauen, einen Umzug schlucken und sich an einer neuen Schule zurechtfinden. Sie und ihre Mutter sind aus dem geliebten „Mauldawien“ ausgezogen, mit dem gefräßigen Dielenboden und den blau-weißen Sofas. Ausgerechnet nach „Plastikhausen“. Da ist alles so steril, und es gibt überhaupt keine Kinder. Hat das etwa „der Mann“, wie sie ihren Vater nennt, bestimmt? Doch dann erfährt Maulina von der Krankheit ihrer Mutter. Jetzt hat sie noch etwas, auf was sie wütend sein kann. Und wenn Maulina wütend ist, bleibt kein Stein auf dem anderen. Ein witzig illustriertes Kinderbuch mit einer besonderen Heldin – trotzig, eigensinnig und voller Fantasie.

      Maulina Schmitt. Mein kaputtes Königreich