Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Christian Schütz

    26 de febrero de 1938
    Einführung in die Pneumatologie
    Hüter der Hoffnung
    Abteikirche. Schweiklberg
    Ein Chinese sagt nicht, was er denkt
    Christian Schütz
    Die größten Katastrophen der Geschichte
    • 2023

      Ein Chinese sagt nicht, was er denkt

      Höhen und Tiefen einer europäisch-chinesischen Zusammenarbeit

      Als Christian Schütz mit seinem chinesischen Geschäftspartner eine Firma gründete, ahnte er noch nicht, dass er damit die Tür zu einer ihm völlig neuen Welt aufstoßen würde. Durch die Geschäftsgründung – und später auch durch die Ehe mit seiner chinesischen Frau – erhielt er tiefe Einblicke in die Kultur und den Alltag Chinas. In seinem Buch erzählt er bildreich von den Höhen und Tiefen seiner geschäftlichen und privaten Kontakte mit Menschen aus dem chinesischen Kulturraum. Das chinesische Wort für Konflikt besteht aus zwei Zeichen: 危 机. Das erste Zeichen bedeutet Gefahr, das zweite Chance. Ein Konflikt wird in China sowohl als Gefahr als auch als Chance wahrgenommen. Der Autor leistet mit seinem Buch einen Beitrag zum besseren Verständnis der chinesischen Gesellschaft und beleuchtet dadurch die geopolitischen Spannungen zwischen Ost und West. Er hofft, dass wir Differenzen weniger als Gefahr betrachten, sondern unterschiedliche Meinungen, Kulturen und Religionen als Chance begreifen.

      Ein Chinese sagt nicht, was er denkt
    • 2021

      Der Theologe Christian Schütz beschreibt die Menschheits- und Heilsgeschichte anhand der Figuren einer Weihnachtskrippe von Angela Tripi. Er erklärt, warum das Licht von Weihnachten stark ist und beleuchtet die verborgenen Bedeutungen der Krippe, die die Verbindung zwischen der Geschichte des Kindes von Bethlehem und uns aufzeigt.

      Das Wunder von Weihnachten verstehen. Eine Weihnachtskrippe und die Heilsgeschichte
    • 2018

      Angesichts weltumgreifender Veränderungen, die sich in rasender Geschwindigkeit vollziehen, ist die Kunst gefragt, kulturübergreifend zu wirken. In der Künstlermonografie?Weltenbilder± findet der Berliner Künstler Christian Schütz in eigenen Worten und mit seiner digitalen Kunst spannende Positionen zu den aktuellen Themen unserer Zeit.0Zeichen und Strukturen bilden die formalen Grundlagen des digitalen bildnerischen Werkes von Christian Schütz (*1941), das in seinem Reichtum an Formen und brillanten Farbkombinationen eine kraftvolle Ästhetik besitzt. Die Künstlerpublikation nimmt den Leser mit auf eine Reise durch 6000 Jahre Geschichte? vom Hellenismus über den Humanismus bis hin zur Aufklärung und in die Gegenwart. Ausgangspunkt ist dabei Michelangelos Meisterwerk 'Das Jüngste Gericht'. Die begleitenden Texte vom Künstler selbst erläutern und führen den Leser durch die ganz eigene Kunstgeschichte von Christian Schütz

      Weltenbilder
    • 2015

      Dieses Krippenbuch ist mehr als nur ein Weihnachtsbuch. Weihnachten hat zwar seinen Namen von einer Nacht, die wie jede Nacht etwas Geheimnisvolles an sich hat, doch der Zugang zum Geheimnis der Weihnacht liegt weithin im Dunklen. Daran ändert auch die Tatsache nichts, dass unsere (vor)weihnachtliche Werbung und Unterhaltung von der alten Weihnachtsgeschichte noch den Stern, Engel, Tannenbaum und Schnee gerettet haben, das Geheimnis dieser Nacht ist weithin ausgeblendet. Es ist das Anliegen dieses Buches, den Weg zu dieser geheimnisvollen Mitte aufzuzeigen. Darauf will die bewusst gewählte Bezeichnung „Krippenbuch“ aufmerksam machen. Die Krippe stellt das Herz von Weihnachten dar. Sie steht für eine Familie, die nicht nur stammbaummäßig mit der Geschichte und dem Weg der Menschheit vernetzt ist. Gott selber hat schon vom Paradies an die Vorbereitungen für die Geburt seines Sohnes im Schoß dieser einen Familie eingeleitet und begleitet. Angela Tripi hat mit ihrem außergewöhnlichen Gespür für das Geheimnis von Weihnachten und in Anlehnung an die sizilianische Tradition diese verborgene Dimension in ihren Krippenfiguren für unsere Gegenwart zum Leuchten gebracht. Die meisterhaften Fotografien von Toni Scholz vermitteln einen nachhaltigen Eindruck davon. Die Texte wollen dem Leser und Betrachter behutsam eine erste Ahnung von der Tiefe und Fülle dessen näherbringen, was den Kern des Weihnachtsgeschehens bis heute bildet.

      Heut schließt er wieder auf die Tür zum schönen Paradeis
    • 2012
    • 2012