+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Silvia Knöpfel

    Endlich Schluss mit Blasen-Entzündungen
    Sanfte Medizin für Frauen
    Blickpunkt retardiertes Tilidin, Naloxon
    En iyi yöntem
    "Rudere vorsichtig, es gibt der Klippen und Sandbänke viele"
    Begleitung von Schmerzpatienten
    • Die Behandlung akuter Schmerzzustände, stellt mit den heutigen modernen Analgetika (Schmerzmitteln) ein gut beherrschbares Problem dar. Selbst stärkste Schmerzzustände, etwa nach Operationen lassen sich mit geeigneten Medikamenten, etwa Opioiden (morphinähnlichen Substanzen), erfolgreich behandeln. Dieses Buch soll kurz und anschaulich über die Grundzüge der Schmerztherapie informieren.

      Begleitung von Schmerzpatienten
    • Das Analgetikum Tilidin/Naloxon ist eine Substanzkombination mit einem bisher einzigartigen Wirkprinzip, die insbesondere in der retardierten Form eine herausragende Stellung in der Schmerztherapie einnimmt. Unter Berücksichtigung der Studienlage wird die experimentelle und klinische Pharmakologie der retardierten Substanzkombination Tilidin/Naloxon ausführlich dargelegt. Erfahrungen aus einem über 25-jährigen klinischen Einsatz von Tilidin/ Naloxon belegen die Eignung für den Praxisalltag und werden ausführlich diskutiert.

      Blickpunkt retardiertes Tilidin, Naloxon
    • Die meisten Frauen wünschen eine naturheilkundliche Therapie. Aber die wenigsten Frauenärzte kennen sich mit Naturheilkunde aus. Mit diesem Ratgeber können Sie die Initiative selbst ergreifen: In einfachen Worten erklärt die Autorin, woran Sie die häufigsten Frauenkrankheiten erkennen und wie Sie sich selbst mit Homöopathie, Heilpflanzen & Co. helfen können. Auch die schulmedizinischen Untersuchungs- und Behandlungsverfahren werden erklärt, damit Sie selbstbewusst entscheiden können, welche Alternative für Sie die richtige ist. Alles was Sie über Ihre Gesundheit wissen müssen. Für Frauen in allen Altersstufen.

      Sanfte Medizin für Frauen
    • Die US-amerikanischen und europäischen Zulassungsbehörden haben klare Richtlinien für den Wirksamkeitsnachweis von Antidementiva entwickelt. Danach sollen Antidementiva auf drei verschiedenen Ebenen eine positive Wirkung entfalten, auf der psychopathologischen Ebene, der Leistungs- und der Verhaltensebene. Ziel der vorliegenden Monographie ist es, die klinische Bedeutung des Antidementivums Memantine vor diesem Hintergrund aufzuzeigen. Wesentliche Aspekte der bislang bekannten Pharmakologie von Memantine, von der Präklinik bis zur Klinik, werden übersichtlich und verständlich dargestellt. In der 4. Auflage wird vor dem Hintergrund aktueller Studien bei vaskulärer Demenz und bei fortgeschrittener und schwerer Alzheimer Demenz der therapeutische Stellenwert des NMDA-Antagonisten Memantine diskutiert.

      Blickpunkt Memantine