+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Manfred Schneider

    Italien
    Don Francisco de Goya
    Anna Elisabeth v. Droste-Hülshoff
    Hiperión o El eremita en Grecia
    Die Katze schleicht
    Liebe und Betrug
    • Damit die Illusionen der Liebe nicht aufhören, ändert sich die Sprache des Verlangens unaufhörlich. Denn um eine Liebe oder eine Passion, eine Affäre oder eine »Traumnummer« zu beginnen, müssen zuvor die richtigen Worte fallen. Unmögliche Worte. Denn sie sollen verführerisch klingen und aufrichtig sein, schön und vertrauenerweckend. Von Sokrates bis Wittgenstein, von Moses bis Papst Johannes Paul II., von Hippokrates bis Shere Hite - Manfred Schneider erzählt die Geschichte des ewigen und vergeblichen Kampfes neu - von der immer frischen Liebe bis zum immer überraschenden Betrug.

      Liebe und Betrug
    • "El hombre es un dios cuando sueña y un mendigo cuando reflexiona." "Las olas del corazón no estallarían en tan bellas espumas, ni se convertirían en espíritu, sino chocaran con el destino, esa vieja roca muda." "Siempre que el hombre ha querido hacer del Estado su cielo, lo ha convertido en su infierno." "¡Qué cambie todo a fondo! ¡Que de las raíces de la humanidad surja el nuevo mundo! ¡Que una nueva deidad reine sobre los hombres, que un nuevo futuro se abra ante ellos! En el taller, en las casas, en las asambleas, en los empleos, ¡que cambie todo en todas partes!" Julio Cortázar, en Prosa del observatorio, nos recuerda que "Thomas Mann dijo que las cosas andarían mejor si Marx hubiera leído a Hölderlin."

      Hiperión o El eremita en Grecia
    • Italien

      Kunst- und Wanderfahrten

      • 452 páginas
      • 16 horas de lectura

      Der Nachdruck des Originals von 1925 bietet einen authentischen Einblick in die damalige Zeit und bewahrt den historischen Wert des Textes. Die Leser können sich auf eine lebendige Darstellung der gesellschaftlichen und kulturellen Gegebenheiten der 1920er Jahre freuen. Die Erhaltung des Originals ermöglicht es, die Sprache und den Stil der Epoche zu erleben, was das Buch zu einer wertvollen Lektüre für Geschichtsinteressierte und Literaturfreunde macht.

      Italien
    • Gottsuchmaschine

      Eine transhumane Komödie

      • 644 páginas
      • 23 horas de lectura

      Die Handlung folgt dem jungen Lyriker Jason Durante, der im Essener Hauptbahnhof rhythmisch tanzt und später an einem neurowissenschaftlichen Experiment teilnimmt, das die Entstehung von Gottesvorstellungen erforscht. Im Bochumer Uni-Campus begegnet er der intelligenten Beate Leisegang, die ihn durch den beeindruckenden Forschungsturm führt, in dem transhumane Menschen erschaffen werden. Ihre Liebesgeschichte entfaltet sich vor einem Hintergrund aus wissenschaftlicher Hybris und düsteren Zukunftsprognosen, während sie an Dantes Epos erinnert und Fragen über die Natur des Schöpfergottes aufwirft.

      Gottsuchmaschine
    • Fast 35 Jahre nach der Wende wird weiterhin über Konzepte gestritten, die Verlierer und Sieger vermeiden sollten. Die gesammelten Wendegeschichten reflektieren biografische Erfahrungen aus Ost und West und zeigen, wie die nicht verarbeitete Postwendezeit die heutige Situation beeinflusst. Sie bieten wertvolle Einsichten für zukünftige Herausforderungen in Europa.

      Geschichten, die die Wende schrieb. Biografien, Erzählungen, Interviews
    • Indem Buch wird der Werdegang meines Vaters in der Polizei in den Jahren 1935 bis 1945 dargestellt. Es sind die Stationen "Anschluss" Österreichs 1938, die Besetzung des Sudentenlandes und der gesamten Tschechoslowakei (1938), Revierdienst in Köln (1939), Aufbau der Polizeiverwaltung Posen und Dienst an der Polizeischule Gnesen,1939 bis 1943; Einsatz im "Banden"-Kampf in der Ukraine im Polizei Schützen-Regiment 35, (1943-bis1944) und schließlich den Einsatz im SS Polizei -Regiment 10 in der Adria ebenfalls im "Banden-Kampf" ( 1944 bis 1945).In dem Buch wird auf die jeweiligen gesellschaftliche und politische Situation an den Einsatzorten meines Vaters eingegangen und wird begleitet durch die Auseinandersetzung zwischen Vater und Sohn in den 60zigen und 70igern Jahren.

      August Schneider, Polizist im Zweiten Weltkrieg 1939 bis 1945