+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Jörg Ehni

    Jagd auf die Keplerin
    "Nur die Dummheit kann uns retten"
    Tanze, du Wicht!
    Die Birkennase und Die tollen Trolle
    Mobo Djudju
    Das Bild der Heimat im Schullesebuch
    • Die Birkennase und Die tollen Trolle

      2 Minimusicals für die Grundschule

      In beiden Stücken steht das Thema Angst im Vordergrund (Wer ehrlich über seine Angst spricht, hat sie im Grunde schon besiegt): In Die tollen Trolle kommen die beiden Kinder Julia und Marius durch die Trolle in eine ernste Gefahr und retten sich durch ihren Mut, ihre Ausdauer und die Kraft ihrer Fantasie. Die Trolle sind nicht eigentlich böse, manches an ihnen ist nur komisch. Doch die Andersartigkeit der Trolle kann gefährlich werden. Wer aber richtig mit ihnen umgeht, kann die Gefahr bannen und das Wilde sogar zähmen. Im Märchen Die Birkennase geht es um Gespenster: um eingebildete, sagenhafte, unwirkliche Gestalten, die bei Erwachsenen und bei Kindern Angst erzeugen können. Für das Publikum sind sie erfundene Fantasiegestalten in einem Angstmachspiel. Für die Spielfiguren sind sie zeitweise wirklich vorhanden - auch wenn sie es später leugnen. Für beide Stücke gilt: Singen soll Spaß machen auf vielfältige Weise. Und dabei helfen Bühnenspiel, Musik und die anregenden Dialoge. Dazu erschienen: Gleichnamige CD mit Songs und Playbacks, siehe ISBN 3-87226-770-1. Das Aufführungsrecht ist direkt über den Verlag zu beziehen.

      Die Birkennase und Die tollen Trolle
    • Das Arbeitsheft stützt sich auf eine Reihe von Schildbürgerstreichen, die von Erich Kästner nacherzählt worden sind: Wie die Schildbürger Schildbürger wurden; Wie die Schildbürger Licht in ihr Rathaus brachten; Wie die Schildbürger Salz säten; Wie die Schildbürger über einem Krebs zu Gericht sassen; Wie der Schweinehirt zum Bürgermeister erkoren wurde; Wie der Kaiser bei den Schildbürgern zu Besuch kam. Es wird dann gezeigt, wie man mit diesen Vorlagen eine Einstudierung und Aufführung vorbereitet: Überlegungen zur Handlung, zum Spielort, zur Zeit, in der die Szenen spielen, zur Charakterisierung der Figuren, zur Dialogisierung des Textes, schliesslich zur eigentlichen Inszenierung. Für die immer noch Mutlosen folgen am Schluss zur Regiearbeit konkrete Beispiele als Arbeitshilfen. (Quelle: Spielberater).

      "Nur die Dummheit kann uns retten"