Johann Heinrich Füssli Libros






The Life and Writings of Henry Fuseli, the Former Written and the Latter Ed. by J. Knowles, Volume 1
- 458 páginas
- 17 horas de lectura
The book is recognized for its cultural significance and contribution to the knowledge base of civilization. It is a reproduction of an original artifact, preserving the integrity of the original work, including copyright references and library stamps. This authenticity highlights its importance and historical context, making it a valuable resource for scholars and readers interested in the preservation of cultural heritage.
Die mythologische Gestalt des Prometheus fand in Dichtung, Malerei und Musik seit der europäischen Romantik eine vielfältige Resonanz. Für Goethe und Johann Heinrich Füssli wurde der antike Mythos vom Feuerraub zum Inbegriff einer um Selbstbestimmung ringenden Menschheit. Mit dem Nutzen des Feuers kamen auch die Plagen. Davon handelt die berühmte Film-Installation des venezolanischen Künstlers Javier Téllez. Zwei Skulpturen drehen sich in einer langsamen Rotationsbewegung vor der Kamera: der prometheische Männerakt des den Nationalsozialisten nahestehenden Bildhauers Arno Breker (1900–1991) und der 'entartete' Zwitter des Art-brut-Künstlers Karl Genzel (1871–1925). Die Publikation konfrontiert Gemälde und Zeichnungen von Johann Heinrich Füssli aus der Sammlung des Kunsthauses Zürich mit diesem kapitalen Werk der Gegenwartskunst.
Allgemeines Künstlerlexikon
- 800 páginas
- 28 horas de lectura
Das Allgemeine Künstlerlexikon bietet einen umfassenden Überblick über Künstler und deren Werke aus dem Jahr 1779. Der Nachdruck bewahrt die Originalinhalte und vermittelt wertvolle Informationen über die Kunstgeschichte und bedeutende Persönlichkeiten der Epoche. Es ist ein wichtiges Nachschlagewerk für Kunstliebhaber, Historiker und Forscher, die sich mit der Entwicklung der Kunst und den Lebensgeschichten der Künstler auseinandersetzen möchten.
Die Sammlung präsentiert eine Auswahl von Oden und Elegien deutscher Dichter des 18. Jahrhunderts und bietet einen Einblick in die literarische Vielfalt dieser Epoche. Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1783 ermöglicht es Lesern, die poetischen Strömungen und stilistischen Merkmale der damaligen Zeit authentisch zu erleben. Die Texte laden dazu ein, die emotionale Tiefe und die philosophischen Gedanken der Dichter nachzuvollziehen.
Der heilige Gesang bietet eine Sammlung deutscher Gedichte aus dem Jahr 1782, die in ihrer ursprünglichen Form bewahrt wurde. Der hochwertige Nachdruck ermöglicht Lesern einen Zugang zu den literarischen Traditionen und dem kulturellen Erbe der damaligen Zeit. Die Auswahl spiegelt die Vielfalt und Tiefe der deutschen Dichtung wider und lädt dazu ein, die poetischen Stimmen des 18. Jahrhunderts neu zu entdecken.
Verzeichniss der ihm bekannten schweizerischen Insekten - mit einer augemahlten Kupfertafel, nebst der Ankundigung eines neuen Insekten Werks ist ein unveranderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1775. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernahrung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitaten erhaltlich. Hansebooks verlegt diese Bucher neu und tragt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch fur die Zukunft bei.
Joh. Waldmann, Ritter, Burgermeister der Stadt Zurich - ein Versuch die Sitten der Alten aus den Quellen zu erforschen ist ein unveranderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1780. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernahrung, Medizin und weiteren Genres.Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur.Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitaten erhaltlich. Hansebooks verlegt diese Bucher neu und tragt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch fur die Zukunft bei."
Johann Heinrich Füssli (1741–1825) war einer der eigenwilligsten Künstler des 18. Jahrhunderts und spaltete mit dem betont sensationslüsternen Charakter seiner Kunst die öffentliche Meinung seiner Zeit. Weitgehend unbekannt blieben seine – fast ausschliesslich gezeichneten – Darstellungen der modernen Frau als Figur des Geheimnisses und der gefährlichen Anziehungskraft. Sie sind symptomatisch für eine damals verstärkt auftretende Angst vor der Destabilisierung geschlechterspezifischer Identitäten. Die in diesem Buch vereinte Auswahl von rund 60 dieser Studien bietet erstmals Gelegenheit, den Zeichner Füssli in seiner aufregendsten Form zu entdecken. Wo wir idealisierte Körper in anmutigen Posen erwarten, begegnen uns stattdessen Frauen, deren Körper von Frisuren der bizarrsten Art gekrönt werden und die eine betont herausfordernde Haltung gegenüber unseren Blicken einnehmen. Die zutiefst ambivalente Darstellung von ermächtigter Weiblichkeit, die in den Zeichnungen des Künstlers offenbar wird, könnte freilich aktueller nicht sein, wo wir uns doch heute intensiver denn je mit den vielfältigen Überschneidungen von Kunst, Geschlecht, Sexualität und Macht auseinandersetzen.