Peter I. Tschaikowski Libros






Pyotr Tchaikovsky is one of the Romantic period's greatest composers and the first Russian composer to achieve international fame and admiration. Written during the years that he worked as a professor of music theory at the Moscow Conservatory from 1865 until 1878, "Guide to the Practical Study of Harmony" is Tchaikovsky's illuminating and instructive work on the fundamentals of musical composition. The guide was not widely distributed after it was published and remains rare as one of the few instructional works written by a famous and gifted composer. Tchaikovsky was composing some of his most important and creative works during his tenure as a professor, such as his early operas, including "Voyavoda" and "Swan Lake", as well "Variations on a Rococo Theme", and his Third and Fourth Symphonies. "Guide to the Practical Study of Harmony" is not only a fascinating glimpse into the mind and creative process of one of history's greatest composers, but it endures as a useful and helpful guide full of examples and exercises for all teachers and advanced students of music to use in understanding the role that harmony plays in compositions. This edition is printed on premium acid-free paper and follows the translation of Emil Krall and James Liebling.
P. I. Tschaikowsky und N. von Meck / Petr I. Cajkovskij und Nadezda F. fon Mekk. Briefwechsel in dre
- 864 páginas
- 31 horas de lectura
Die außerhalb Russlands erste Gesamtausgabe des Briefwechsels P. I. Tschaikowskys mit der von seiner Musik begeisterten Mäzenin N. F. von Meck stellt eine unverzichtbare Primärquelle zum Leben und Schaffen des Komponisten sowie zu seinem Umfeld dar. Sie spiegelt zugleich die politische, kulturelle und gesellschaftliche Situation des Russischen Zarenreichs aus der Sicht zweier privilegierter, gebildeter und regimetreuer Untertanen. Band 2: Briefe 1879-1881. Diese außerhalb Russlands erste Gesamtausgabe des fast vierzehn Jahre umfassenden Briefwechsels P. I. Tschaikowskys mit der von seiner Musik begeisterten Mäzenin (und wohlhabenden Witwe eines baltischen Eisenbahnunternehmers) N. F. von Meck stellt für deutschsprachige Leser und Musikhistoriker eine unverzichtbare Primärquelle zum Leben und Schaffen des größten russischen Komponisten sowie zu seinem Umfeld dar und spiegelt zugleich die politische, kulturelle und gesellschaftliche Situation des Russischen Zarenreichs aus der Sicht zweier privilegierter, gebildeter und regimetreuer Untertanen.Das Leben der kinderreichen Familien Tschaikowsky-Davydov und von Meck, die unangenehmen Folgen von des Komponisten unglückseliger Ehe, Glaube und Religion, Literatur, Philosophie, Rezeption älterer und zeitgenössischer russischer und europäischer Musik, bildende Kunst, Auslandsreisen, politische, ökonomische und gesellschaftliche Verhältnisse - ja sogar die Landwirtschaft (in Brailov und Kamenka/Verbovka, den ukrainischen Gütern der Familien von Meck und Davydov) u.v.a.m. sind die Themen dieses Briefwechsels zweier verwandter und doch so unterschiedlicher Persönlichkeiten, die sich, verabredungsgemäß, nie im persönlichen Gespräch begegnet sind und doch in lebendiger, oft bekenntnishafter Rede "unterhalten" haben.Die Brieftexte der vorliegenden Ausgabe (deren Planung bis in die 1950er Jahre zurückreicht), ergänzt um kontrastierende Auszüge aus Briefen Tschaikowskys an andere Personen wie zum Beispiel seine vertrauten Brüder Anatolij und Modest, wurden nach der neuen russischen Gesamtausgabe von Polina Vajdman (Celjabinsk 2007 ff.) revidiert. Verschiedene Einführungen, Begleittexte und Übersichten sowie umfassende Register (eines davon systematisch nach Stichworten) erleichtern es dem Leser, zusammen mit zahlreichen Erläuterungen und Anmerkungen jeweils am Fuß der Seiten, sich in den insgesamt mehr als 1200 Dokumenten zu orientieren. Die drei Bände werden auch als Subskription angeboten. Inhaltsverzeichnis Zur Edition - Briefe 1879: Nr. 282-478 - Briefe 1880: Nr. 479-604 - Briefe 1881: Nr. 605-711 - Anhang
Die außerhalb Russlands erste Gesamtausgabe des Briefwechsels P. I. Tschaikowskys mit der von seiner Musik begeisterten Mäzenin N. F. von Meck stellt eine unverzichtbare Primärquelle zum Leben und Schaffen des Komponisten sowie zu seinem Umfeld dar. Sie spiegelt zugleich die politische, kulturelle und gesellschaftliche Situation des Russischen Zarenreichs aus der Sicht zweier privilegierter, gebildeter und regimetreuer Untertanen. Band 3: Briefe 18782-1890. Diese außerhalb Russlands erste Gesamtausgabe des fast vierzehn Jahre umfassenden Briefwechsels P. I. Tschaikowskys mit der von seiner Musik begeisterten Mäzenin (und wohlhabenden Witwe eines baltischen Eisenbahnunternehmers) N. F. von Meck stellt für deutschsprachige Leser und Musikhistoriker eine unverzichtbare Primärquelle zum Leben und Schaffen des größten russischen Komponisten sowie zu seinem Umfeld dar und spiegelt zugleich die politische, kulturelle und gesellschaftliche Situation des Russischen Zarenreichs aus der Sicht zweier privilegierter, gebildeter und regimetreuer Untertanen.Das Leben der kinderreichen Familien Tschaikowsky-Davydov und von Meck, die unangenehmen Folgen von des Komponisten unglückseliger Ehe, Glaube und Religion, Literatur, Philosophie, Rezeption älterer und zeitgenössischer russischer und europäischer Musik, bildende Kunst, Auslandsreisen, politische, ökonomische und gesellschaftliche Verhältnisse - ja sogar die Landwirtschaft (in Brailov und Kamenka/Verbovka, den ukrainischen Gütern der Familien von Meck und Davydov) u.v.a.m. sind die Themen dieses Briefwechsels zweier verwandter und doch so unterschiedlicher Persönlichkeiten, die sich, verabredungsgemäß, nie im persönlichen Gespräch begegnet sind und doch in lebendiger, oft bekenntnishafter Rede "unterhalten" haben.Die Brieftexte der vorliegenden Ausgabe (deren Planung bis in die 1950er Jahre zurückreicht), ergänzt um kontrastierende Auszüge aus Briefen Tschaikowskys an andere Personen wie zum Beispiel seine vertrauten Brüder Anatolij und Modest, wurden nach der neuen russischen Gesamtausgabe von Polina Vajdman (Celjabinsk 2007 ff.) revidiert. Verschiedene Einführungen, Begleittexte und Übersichten sowie umfassende Register (eines davon systematisch nach Stichworten) erleichtern es dem Leser, zusammen mit zahlreichen Erläuterungen und Anmerkungen jeweils am Fuß der Seiten, sich in den insgesamt mehr als 1200 Dokumenten zu orientieren. Die drei Bände werden auch als Subskription angeboten.
Jugend-Album op. 39
für Klavier / Album for the young - Album pour enfants
Tchaikovsky wollte mit seiner Sammlung kurzer Klavierstücke für Kinder einen Beitrag zur bescheidenen Kinder-Musikliteratur leisten. Diese charmante Kollektion richtet sich an junge Pianisten und bietet eine Vielzahl von individuellen Stücken. Die klassische Ausgabe von Walter Niemann ist eine wertvolle Ressource für Lehrer und Anfänger, da sie die Bedürfnisse praktizierender Musiker in den Mittelpunkt stellt und in hoher Qualität gestaltet ist.
