Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Thomas Reschke

    Die reinen Wasser von Kitesh
    Aufzeichnungen eines Psychopathen. Roman
    Heimliche Märchen
    Die verhängnisvollen Eier
    Schlief ein goldnes Wölkchen
    El maestro y Margarita
    • El maestro y Margarita

      • 480 páginas
      • 17 horas de lectura
      4,4(14874)Añadir reseña

      El maestro y Margarita, que no vio la luz hasta 1966, es sin duda una de las obras maestras de la literatura del siglo XX . Moscú, 1930. Sobre la ciudad desciende Satán bajo la forma de un profesor de ciencias ocultas, y suceden prodigios que trastornan la vida de los moscovitas. Entre los afectados está Margarita, a la que Satán ofrece, a cambio de su compañía en una fiesta, la liberación de su amante, el maestro, que se encuentra en un psiquiátrico después de la mala acogida de su obra sobre Poncio Pilato (que esconde a la figura de Stalin) y Yehosua. Reseña: «Una de las grandes novelas del siglo. Un texto libérrimo, que escapa por todas sus costuras, una rebelión de la imaginación frente al corsé estalinista, un desafío.» Marcos Ordóñez, Babelia ENGLISH DESCRIPTIONNothing in the whole of literature compares with The Master and Margarita. One spring afternoon, the Devil, trailing fire and chaos in his wake, weaves himself out of the shadows and into Moscow. Mikhail Bulgakov's fantastical, funny, and devastating satire of Soviet life combines two distinct yet interwoven parts, one set in contemporary Moscow, the other in ancient Jerusalem, each brimming with historical, imaginary, frightful, and wonderful characters. Written during the darkest days of Stalin's reign, and finally published in 1966 and 1967, The Master and Margarita became a literary phenomenon, signaling artistic and spiritual freedom for Russians everywhere.

      El maestro y Margarita
    • Fünfhundert Kinder aus einem Moskauer Waisenhaus werden im Sommer 1944 in den zwangsweise entvölkerten Kaukasus landverschickt. Unter ihnen Saschka und Kolka. Die elfjährigen Zwillinge, einerseits durch Krieg und Kinderheim zu pfiffigen, mit allen Wassern gewaschenen kleinen Gaunern erzogen, andererseits noch voller Sehnsucht nach Zärtlichkeit und Liebe, erhoffen vor allem eins – endlich ihren quälenden Hunger stillen zu können. Zunächst glauben die unzertrennlichen Brüder den Versprechungen der Erwachsenen, die Reise führe in ein Paradies. Doch bereits ihre Ankunft in de blühenden, reichen Land wird von bedrohlich wirkenden Detonationen in den nahen Bergen begleitet. Bewaffnete Tschetschenen, die der Aussiedlung entfliehen konnten, setzten sich erbittert gegen die russischen „Kolonisatoren“ zur Wehr. Ihre Rache trifft auch Unschuldige. Bei einem ihrer Überfälle werden fast alle Kinder getötet. Nur Kolka überlebt das Massaker, ihn rettet ein tschetschenischer Junge. Erst 1987 konnte Pristawkins bereits 1982 geschriebener Roman erscheinen, und zwar in einer gekürzten Fassung. 1992 erschien bei Volk & Welt die erste vollständige deutsche Fassung, der diese Taschenbuchausgabe folgt. Der Roman handelt von zwei Moskauer Waisenkindern, die während des Krieges in den Kaukasus gebracht werden und dort in den Strudel blutiger Ereignisse geraten. Mit diesem erschütternden Roman über die Folgen der Stalinschen Nationalitätenpolitik erlangte Pristawkin Weltruhm.

      Schlief ein goldnes Wölkchen
    • Dieses Buch gewährt einen tiefen Einblick in das Leben von Wenedikt Jerofejew, dem Autor von "Die Reise nach Petuschki". Aufgewachsen in einer schwierigen Umgebung, wird er früh mit den Herausforderungen des Lebens konfrontiert. Nach dem Verlust seines Vaters und der Entlassung von der Universität beginnt er, sein Tagebuch zu schreiben, in dem er gesellschaftliche Werte hinterfragt und den Rausch literarisch verarbeitet.

      Aufzeichnungen eines Psychopathen. Roman