+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Christine M. Korsgaard

    Christine M. Korsgaard es una filósofa estadounidense cuyos principales intereses académicos se centran en la filosofía moral y su historia. Investiga la relación entre cuestiones de filosofía moral y temas como la metafísica, la filosofía de la mente y la teoría de la identidad personal. También se adentra en la teoría de las relaciones personales y la normatividad en general. Su obra es fundamental para comprender las bases de la ética y la autoconciencia en la filosofía contemporánea.

    Tiere wie wir
    The Constitution of Agency
    The Sources of Normativity
    Fellow Creatures
    Creating the Kingdom of Ends
    • Fellow Creatures

      • 272 páginas
      • 10 horas de lectura

      Christine M. Korsgaard presents a compelling new view of our moral relationships to the other animals. She offers challenging answers to such questions as: Are people superior to animals, and does it matter morally if we are? Is it all right for us to eat animals, experiment on them, make them work for us, and keep them as pets?

      Fellow Creatures
    • The Sources of Normativity

      • 290 páginas
      • 11 horas de lectura

      The exploration of normativity in Korsgaard's work is enriched by insights from four prominent philosophers who provide commentary on her ideas. Their contributions offer a diverse range of perspectives, deepening the understanding of the philosophical implications of Korsgaard's arguments. This dialogue engages with foundational questions about moral philosophy and the nature of ethical obligations, making it a significant resource for those interested in contemporary philosophical discourse.

      The Sources of Normativity
    • Christine M. Korsgaard is one of today's leading moral philosophers: this volume collects ten influential papers by her on practical reason and moral psychology. She draws on the work of such great philosophers as Plato, Aristotle, Kant, and Hume, showing how their ideas can inform the solution of contemporary and traditional problems.

      The Constitution of Agency
    • Tiere wie wir

      Warum wir moralische Pflichten gegenüber Tieren haben

      WAS WIR TIEREN SCHULDIG SIND - EINE RADIKALE ETHIK Hat das Leben eines Tieres einen anderen Wert als das eines Menschen? Nein, sagt die Harvard-Professorin Christine M. Korsgaard und begründet in ihrem Buch „Tiere wie wir“, warum Tiere nicht getötet oder benutzt werden dürfen. Sie belässt es aber nicht bei der abstrakten Analyse, sondern erörtert an konkreten Beispielen, warum die handelsüblichen Rechtfertigungen von Massentierhaltung und Tierversuchen moralisch unhaltbar sind. Ihr radikales Buch setzt einen neuen Maßstab in der Debatte und gilt als wichtigster Beitrag zur Tierethik seit Peter Singer. Christine Korsgaard setzt bei der Grundfrage an, was der Wert eines Lebens ist. In einer klar vorgetragenen, von Kants Moralphilosophie und einer Theorie des Guten nach Aristoteles ausgehenden Argumentation gelangt sie zu weitreichenden Schlussfolgerungen: Menschen sind nicht wichtiger als Tiere, und unsere moralische Natur macht uns Tieren auch nicht überlegen. Stattdessen ist es unsere Empathie, die uns erkennen lässt, dass Tieren als bewussten Wesen ebenso wie Menschen ein „Zweck an sich selbst“ im Sinne Kants inne sind. Damit erweitert sie Kants Ideen einer moralischen Gemeinschaft grundlegend: Menschen haben nicht nur gegenüber Mitmenschen, sondern auch gegenüber Tieren moralische Pflichten. Anhand praktischer ethischer Fragen veranschaulicht die Philosophin schließlich, warum das Erniedrigen oder Töten von Tieren in keinem Fall moralisch gerechtfertigt ist. „Korsgaards vertritt unbestreitbar eine starke und wenn sie sich durchsetzt, dann wird sie eine der größten moralischen Transformationen in der Geschichte der Menschheit zur Folge haben.“ Thomas Nagel, The New York Review of Books Dürfen wir das Wohl der Tiere unseren Bedürfnissen unterordnen? Die Achtung des Tierwohls als ethische Grundfrage unserer Gesellschaft Ist die Würde der Tiere unantastbar oder heiligt der Zweck die Mittel? Das bedeutendste Werk zur Tierethik seit Peter Singer Die Autorin setzt neue Maßstäbe in der Debatte um den Tierschutz

      Tiere wie wir