+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Dörthe Binkert

    1 de enero de 1949

    Dörte Binkert, originaria de Westfalia, estudió en Bonn y posteriormente trabajó como editora jefe para varias editoriales alemanas. Ahora reside en Suiza como autora independiente. Su obra a menudo se centra en temas femeninos, caracterizada por una profunda exploración de la psicología de los personajes. Debutó como autora con una novela histórica ambientada a principios del siglo XX.

    Frauen, die mit Frauen leben
    Frauen in Gold
    Freundinnen
    Frauen und Bäume
    She wore only white
    Portrait of a girl
    • Portrait of a girl

      • 348 páginas
      • 13 horas de lectura

      In the summer of 1896, a grand Swiss spa hotel becomes a refuge for Nika, a penniless beauty whose tortured past has left her unable to speak. While working in the manicured gardens, she becomes a muse to the celebrated painter Giovanni Segantini, who takes her under his wing. Although hes married, the two bond closely, and beneath his gaze Nika blossoms. She opens her heart to Segantini, serving as the muse for his luminous masterwork La Vanita, and through his patience recovers her voice. The secret between them is her sole material possession-- a golden locket with clues to her mysterious heritage. How will Nika learn the hidden secrets of the locket and uncover her origins? --

      Portrait of a girl
    • She wore only white

      • 270 páginas
      • 10 horas de lectura

      Aboard the S.S. Kroonland, Valentina Meyer, a beautiful, mysterious woman wearing a white evening gown, admits to being a stowaway on the ocean liner headed toward Ellis Island. Now a passenger with a secret and an uncertain future, she becomes the central figure around whom the lives of a small group of first-class passengers revolve.--Back cover.

      She wore only white
    • Der Baum ist im Deutschen männlichen Geschlechts, im Einzelnen jedoch finden sich die meisten Bäume in weiblicher Form wieder: die Linde, die Eiche, die Tanne, die Weide, die Ulme … Seit Urzeiten besteht zwischen Frauen und Bäumen eine geheimnisvolle, mythische Beziehung. Ausgehend vom biblischen Paradies-Mythos – von der ersten Frau und dem ersten Baum unserer Kulturgeschichte – tritt dieses Buch eine spannende Reise durch die Welt der Mythen und Märchen an, in denen Frauen und Bäume zutiefst verbunden sind: Sie reicht von den griechischen Baumnymphen über Artemis, die Göttin der Jagd, des Waldes und des Mondes, die als Hüterin über Frauen und Kinder wacht, bis zu den mythischen Gottheiten des Nordens und den weiblichen Wesen, die in den Märchen den Wald bevölkern. Dörthe Binkert beleuchtet anhand von Gemälden die besondere Bedeutung, die Wälder im allgemeinen und Bäume im besonderen für Frauen haben. Ihr mit Esprit und Sensibilität geschriebenes Buch wurde mit zahlreichen Bildern illustriert – unter anderem von François Boucher, Jean-Honoré Fragonard, Winslow Homer, Henri Lebasque, Claude Monet, Camille Pissarro, John Singer Sargent, Vincent van Gogh und John William Waterhouse.

      Frauen und Bäume
    • Freundinnen

      Vorwort von Verena Kast

      Zusammen mit ihren besten Freundinnen gehen Frauen durch die verschiedenen Phasen ihres Lebens. Freundschaften erleben sie oft als so wertvoll wie die Liebe. Und Liebe ohne Freundschaft hat oft ein rasches Verfallsdatum. Oft tragen Freundschaften sie länger und besser durchs Leben als die intimen Beziehungen, denen zuliebe sie gern mal ihre Freundinnen vernachlässigen. Die Attribute der Freundschaft sind weniger glamourös und aufregend als die Liebe. Ihr Glanz nimmt dafür mit der Zeit zu: Frauen ernten bei ihren Freundinnen kein Hochgefühl, aber Vertrautheit, keinen neuen Kick, aber Verlässlichkeit, keine Glut, aber Wärme. Ein Zuhause, dessen Wert sie gar nicht unterschätzen können. Dörthe Binkert beleuchtet die erste Freundin, die Mädchenclique, die beste Freundin, erotische Frauen-Freundschaften, das Konfliktfeld Mann ebenso wie unterschiedliche Lebenswege, Unterstützung in schwierigen Zeiten – und überhaupt das Glück, füreinander da zu sein. Mit zahlreichen Bildern von Edward Burne-Jones, Mary Cassatt, Gustav Klimt, Peder Severin Krøyer, Tamara de Lempicka, Frederic Leighton, Henri Matisse, Albert Joseph Moore, Pablo Picasso, Pierre-Auguste Renoir, John Singer Sargent, Dorothea Sharp, Joaquin Sorolla, Suzanne Valadon, John William Waterhouse und vielen anderen Künstlern.

      Freundinnen
    • Frauen in Gold

      Musen und Modelle des Malers Gustav Klimt

      • 159 páginas
      • 6 horas de lectura

      Wie kein anderer Maler hat Gustav Klimt (1862–1918), der bedeutendste Vertreter des Wiener Jugendstils, Frauen in das Zentrum seines künstlerischen Werkes gerückt. Er maskierte sie als mythologische Göttinnen und Heroinen, Porträtierte die Damen der großen Gesellschaft und zeichnete erotische Skizzen der 'Wiener Mädel'. Er bekleidete sie mit Goldmosaiken und machte sie zur Femme fatale. Viel bewundert war und ist seine dekorativ-ornamentale Art, den weiblichen Körper zu modellieren, ihm vibrierende Konturen zu verleihen. Und von Anfang an waren es Frauen, die seine Kunst, seinen 'Goldstil' schätzten. Nicht nur in seinen großen Porträts fanden sie sich repräsentiert, sondern auch und vor allem in seiner Intuition für die 'großen weiblichen Themen' wie Schönheit und Erotik, Tod und Hoffnung, Liebe und Erfüllung. In diesem Buch öffnet die Kunsthistorikerin Dörthe Binkert die Tore zu einem imaginären Museum, wie es in der Kunstwelt keine Entsprechung hat: Sie zeigt die Musen und Modelle Gustav Klimts, seine träumenden Bräute und verführerischen Nixen, seine eleganten Freundinnen und prominenten Auftraggeberinnen – in Gold gebettet und in feinste Stoffe gehüllt, mit Heiligenscheinen geschmückt und in kostbare Interieurs gestellt: das Ornament verleiht den dargestellten Frauen eine luxuriöse, materielle Kostbarkeit und zugleich eine unerreicht feinnervige, sensible Präsenz.

      Frauen in Gold
    • Drei Epochen, drei Frauen, drei Schicksale In den Geschichten von Martha, Maria und Magda im schlesischen Gleiwitz spiegelt sich die Geschichte einer Grenzregion wider: die Geschicke von Deutschen, Polen und Tschechen, Christen und Juden, die liebten und hassten, Familien gründeten und einander verließen, vertrieben wurden und sich wiederbegegneten. Dörthe Binkert spannt gekonnt den großen Bogen von den 20er- bis zu den ausgehenden 60er-Jahren des letzten Jahrhunderts. Mit viel Gespür und noch mehr Herzblut zeichnet sie das Porträt einer Zeit und einer Region, in der Freude und Leid nur einen Wimpernschlag voneinander entfernt waren.

      Vergiss kein einziges Wort
    • Freundschaft oder Liebe? Die ehemaligen Jugendfreunde Karl und Theo lieben beide Viola – Theos Frau. Zu dritt erleben sie einen unbeschwerten Sommer, an dessen Ende Viola schwanger ist. Sie ahnt, von wem. Doch nach einer Zeit voller Verluste sind Liebe und Freundschaft alles, was zählt.

      Brombeersommer
    • In Antwerpen, am 23. Juli 1904, geht eine geheimnisvolle Frau in einem weißen Abendkleid an Bord eines Dampfers nach New York. Am nächsten Morgen stellt sie sich als blinder Passagier vor, was die Mitreisenden in großes Rätselraten versetzt.

      Weit übers Meer. Roman
    • Eigentlich kommen Marisa und der kleine Max prima allein zurecht, wenn ? ja, wenn Max nicht so oft krank wäre, seit sein Vater ausgezogen ist, und Marisa nicht Angst hätte, gerade noch zu Weihnachten ihre Stelle zu verlieren.Doch dann, anHeiligabend, geschieht etwas Merkwürdiges. Marisa ist gerade dabei, den Baum zu schmücken, da klingelt es an der Tür und ein alter Mann steht im Treppenhaus, der behauptet, dies sei seine Wohnung. Seufzend bittet Marisa den unerwartetenBesucher erst einmal herein. Nicht ahnend, dass sie damit eine wundersame Kettenreaktion auslöst, an deren Ende ihr eigenes Glück auf sie wartet ?Eine bezaubernde Weihnachtsgeschichte, die uns lehrt, dass man die Hoffnung niemals aufgeben darf.

      Die Weihnachtsrose