Ice Box Crochet
- 96 páginas
- 4 horas de lectura
Provides instructions for crocheting food, dishes, and an ice box, with basic crocheting techniques and tips on reading the patterns.






Provides instructions for crocheting food, dishes, and an ice box, with basic crocheting techniques and tips on reading the patterns.
"'Surely, a man has but one death. That death may be as heavy as Mount Tai or as light as a goose feather. It is how he uses that death that makes all the difference!' So wrote Sima Qian (first century BCE), author of Record of the Historian (Shiji), the first comprehensive history of China's past, in his 'Letter to Ren An.' In this, the most famous letter in Chinese history, he explains his decision to finish his life's work, the first comprehensive history of the Chinese past, which was begun by his late father, rather than to honorably commit suicide following his castration for 'deceiving the emperor.' The authenticity of the letter, which is included in Sima Qian's biography in Ban Gu's (CE 32-92) History of the Han Dynasty, has been debated for millennia. Is it a genuine piece of writing by Sima Qian addressed to a fellow sufferer who was himself languishing in prison and would die in 91 BCE? Or is it a very early work of literary impersonation whereby Ban Gu or a still earlier author sought to elucidate Sima Qian's reasoning through an epistle? Conceived as a text for Chinese history courses, this compact volume provides a full translation of the letter (along with the original Chinese text) and uses different interpretations of this key document to explore issues in textual history, epistolary culture, Han politics, and Han thought. It shows how ideas about friendship, loyalty, factionalism, and authorship encoded in the letter have far-reaching implications for the study of China"--Provided by publisher
Wai-yee Li traces notions of the pleasures and dangers of things in the literature and thought of late imperial China. She considers core oppositions- people and things, elegance and vulgarity, real and fake, lost and found-to tease out the ambiguities of material culture.
Von Laozi bis heute
Hans van Ess erzählt, was die Legenden über den Weisen Laozi sagen, erläutert die Lehre des Daodejing und geht den verschiedenen daoistischen Schulen nach. Ihre Wege zur Erlangung von Harmonie und Langlebigkeit reichen von der Alchemie und Magie bis hin zu Techniken der Körper- und Geisteskultivierung wie Atemkontrolle, Taijiquan, Qigong und Kampfkunst, die inzwischen auch im Westen verbreitet sind.
Wie alt ist China? – Ist China noch ein sozialistisches Land? – Welchen Zugang haben Chinesen zum Internet? – Wie funktioniert die chinesische Computertastatur? – Was sind die größten Erfindungen Chinas? – Welche Rolle spielt der Sport? – Denken die Chinesen anders? – Muss man darauf achten, dass Chinesen ihr Gesicht nicht verlieren? – Diese und andere Fragen beantwortet Hans van Ess knapp, kenntnisreich und für jeden verständlich. Das Buch enthält ganz einfache Fragen, die teilweise gar nicht so leicht zu beantworten sind, aber auch schwierige Fragen mit überraschend einfachen Antworten. Insgesamt bieten die Fragen und Antworten eine ebenso umfassende wie kurzweilige Einführung in das Reich der Mitte.
Keine andere Lehre hat das chinesische Denken und die chinesische Geschichte stärker geprägt als der Konfuzianismus. Hans van Ess beschreibt anschaulich das Leben des Konfuzius, der vor rund 2500 Jahren geboren wurde, und erläutert allgemeinverständlich seine Grundgedanken. Von hier aus verfolgt er die Geschichte dieser Geistestradition bis in die Gegenwart und erklärt ihre religiösen, philosophischen und politischen Aspekte.
Von Konfuzius bis zur Gegenwart
Die Prinzipien von Yin und Yang, Konfuzius’ Tugendlehre oder Laozis Lehre vom Nicht-Handeln sind auch im Westen ein Begriff und doch mit der Aura des Rätselhaften umgeben. Hans van Ess bietet einen Schlüssel zum Verständnis dieser Denktradition. Er erzählt die Geschichte der chinesischen Philosophie von Konfuzius über Laozi und die buddhistischen Spielarten des chinesischen Denkens bis hin zum modernen Neukonfuzianismus und macht verständlich, warum die traditionelle Philosophie in China bis heute einen so hohen Stellenwert hat.
This is not simply one more out of the many works that have already been written on the Shiji, the “Records of the Scribes” or perhaps “Historical Records,” authored by the two Western Han historians Sima Tan (?–110 BCE) and his son Sima Qian (c. 145–c. 86 BCE). It is rather the joint effort of about a dozen established scholars of the field to approach this early masterpiece of both historiography and literature with some refreshingly new questions and working hypotheses. The authors of this volume originally gathered at a conference entitled “Shiji and Beyond,” organized by the Chiang Ching-kuo Foundation International Sinological Center in Prague in December 2011. This was the third conference on the Shiji in a series started by Professor Lee Chi-hsiang at Fo Guang University in Taiwan in 2008. Its organizers have tried to bring together scholars who have been actively promoting Shiji studies in Taiwan, the US, Canada, and several European countries. The majority of the papers presented at the Prague workshop are collected here. They are now divided into two sections entitled “Views from Within” and “Views from Beyond.” Such an arrangement seems plausible to the editors, because almost all of the papers either have their main focus on a reading of the text itself or look at its later reception.
Chinas dynastische Geschichtsschreibung reicht bis ins zweite Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung zurück. Das Modell für die 24 Standardgeschichten stammt von Ssu-ma T’an und seinem Sohn Ssu-ma Ch’ien, die das erste große chinesische Werk verfassten, das die Geschichte der bekannten Welt bis zu ihren Lebzeiten zusammenfasste. Die Aufzeichnungen (Shih-chi) wurden früh als Meisterwerk anerkannt, jedoch wurde Ssu-ma Ch’ien auch vorgeworfen, seine Dynastie negativ darzustellen. Kaiser Wu ließ ihn kastrieren, möglicherweise wegen seiner Kritik an einem gefallenen Offizier oder seiner harschen Urteile. Im zweiten Jahrhundert wurde das Shih-chi sogar als „Schmähschrift“ bezeichnet. Etwa 100 Jahre nach Ssu-ma Ch’iens Tod begann Pan Piao mit der Geschichte der Früheren Han-Dynastie, die sein Sohn Pan Ku fortsetzte. Die Pan stützten sich auf die Vorlagen der Ssu-ma, änderten jedoch deren Texte in offener und subtiler Weise, um eine neue Gesamtaussage zu erzielen. In 12 Kapiteln fasst das vorliegende Buch die Differenzen zwischen den Auffassungen der Autoren zusammen und beleuchtet die Entstehungsbedingungen, unter denen das Genre der chinesischen Standardgeschichte aufblühen konnte.