+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Stefan Jäger

    Stadt der Türme
    Mord in Mattium
    Von Hessen und Chatten
    Nonvakuum-Elektronenstrahlschweißen mit gepulstem Strahlstrom und Ultraschallanregung
    Verkehrsdatenerfassung mit Floating Objects Data
    Recovering dynamic information from static, handwritten word images
    • Verkehrsdatenerfassung mit Floating Objects Data

      Aufbereitung alternativer Ansätze und Verarbeitung der Daten mit dem Lomb Periodogram

      Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,7, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig (Institut für Wirtschaftsinformatik Fachbereich Decision Support), Sprache: Deutsch, Abstract: Als Folge der Globalisierung, des steigenden Bedürfnisses nach Mobilität sowie anderen Gründen die zur Erhöhung des Verkehrsaufkommens führen wird die Verkehrsinfrastruktur zukünftig vor größere Herausforderungen gestellt. Diese erhöhten Anforderungen gilt es mit den vorhandenen Ressourcen zu bewältigen, ohne mit baulichen Maßnahmen entgegenzuwirken. Letztendlich muss eine Möglichkeit geschaffen werden, die Ressourcen optimal zu nutzen, was die konkrete Kenntnis der Kapazitäten sowie der aktuellen sowie prognostizierten Verkehrslage bedarf. Der vorliegende Aufsatz untersucht unter der Bezeichnung Floating Objects Data verschiedene klassische wie auch alternative Ansätze zur Verkehrsdatenerfassung und stellt eine Möglichkeit dar, wie die Erkenntnisse in einem handelsüblichen Navigationssystem einer breiten Masse verfügbar gemacht werden kann. Die Folge der Bereitstellung von wichtigen Informationen wird eine verbesserte Auslastungsverteilung im Verkehrssystem zur Folge haben, was letztendlich zu einer optimierten Ausnutzung der vorhandenen Ressourcen führt.

      Verkehrsdatenerfassung mit Floating Objects Data
    • Von Hessen und Chatten

      Historische Kurzgeschichten

      Die lange Geschichte Nordhessens in fünfundzwanzig kurzen Geschichten aus zwölf Jahrhunderten. Mal von Ihm erzählt und mal von Ihr - aber fast immer Stimmen aus dem Volk: Von Frauen, Männern und Kindern. Von Christen, Heiden und Mönchen. Von Bauern, Bürgern und Besenbindern. Von Schülern, Novizen und Zauberlehrlingen. Von Hexen, Soldaten und Revolutionären. Aber auch von Rittern, Priestern und Landgrafen, von Bischöfen, Kurfürsten und Königen. Sie alle haben ihre Geschichten, zu denen kurze Erläuterungen den historischen Hintergrund liefern. Wie Nordhessen wurde, was es heute ist, zeigen die abwechslungsreichen und ganz unterschiedlichen Geschichten.

      Von Hessen und Chatten
    • Mord in Mattium

      Ein Krimi aus Germanien

      Germanien im Winter 14/15 n. Chr., einige Jahre nach der Varus-Schlacht. Das Land scheint von den Römern befreit, aber die rachsüchtigen Legionen warten nur auf den richtigen Augenblick. Bei den Cheruskern und ihren Verbündeten, die unter Arminius die Legionen besiegt hatten, gärt es. In Mattium, dem Hauptort der Chatten, kämpfen drei Sippen um Macht und Ansehen: Die Herzogssippe der Arbogasten, die Sippe der Wölfe und - von den beiden anderen verachtet - die der Chattuarier. Als ausgerechnet beim Julfest ein Herzogssohn ermordet wird, gerät das Gleichgewicht der großen Sippen des Stammes aus den Fugen. Catumer, ein Angehöriger der Wolfssippe, wird des Mordes verdächtigt und eingesperrt. Kaum jemand glaubt an seine Unschuld. Aus seinem Gefängnis heraus schickt er seinen Neffen Aswin und seine Nichte Chada durch das winterliche Chattenland, um die Wahrheit zu ergründen und die eigene Hinrichtung zu verhindern.

      Mord in Mattium
    • Stadt der Türme

      Historische Geschichten aus Fritzlar

      Eine Stadt im Mittelalter: Historische Kurzgeschichten aus Fritzlar von Bonifatius bis zu den Hexenverfolgungen. Dazwischen ist viel passiert, von Königserhebungen über Kirchenbauten bis hin zu Belagerungen. Die Geschichten sind mal von Ihm erzählt und mal von Ihr, mal aus der Sicht derjenigen, die Geschichte gemacht haben, mal aus der Sicht derer, die sie aushalten mussten. Jede Geschichte wird ergänzt von zwei bis drei Seiten mit Anmerkungen zu den historischen Tatsachen.

      Stadt der Türme
    • 112 vor Christus: Seit fast zehn Jahren tobt bereits der Krieg der Kimbern, Teutonen und Ambronen, die ihre unwirtliche Heimat Dänemark in Richtung Süden verlassen haben und dem Heer des Römischen Imperiums gegenüberstehen. Mittendrin kämpft der Sklavenhändler Timaios um das Herz der schönen Kimberin Svanhild. Als sie von Crassus, dem mächtigsten römischen Politiker, entführt wird, hat dieser jedoch nur ein Ziel vor Augen: Er will die Bernsteinstraßen des Nordens, die von den Kimbern gesperrt wurden, wieder geöffnet sehen – denn in Oberitalien ist die Bernsteinverarbeitung ein lukratives Gewerbe. Wird es Timaios gelingen, Svanhild zu befreien? Ein opulenter Roman über die Liebe in der gefährlichen Zeit der Völkerwanderung, als Bernstein das 'Gold des Nordens' genannt wurde.

      Das Gold des Nordens
    • Der Beginn einer epischen »Die Söhne des Nordens« von Stefan Jäger, der erste Band einer Reihe historischer Romane jetzt als eBook bei dotbooks.Es ist ein gewaltiger Tross, der sich im Jahr 120 vor Christus auf den Weg gemacht Die Kimbern, Teutonen und Ambronen wandern voller Hoffnung gen Süden, um eine neue Heimat zu finden – unter ihnen die junge Svanhild, Tochter eines kimbrischen Fürsten. Aber sind sie eine Gefahr für das römische Imperium? Der Händler Timaios wird von den Römern entsandt, um ein Blutvergießen zu vermeiden. Dabei muss er feststellen, dass die Stämme aus dem Norden keine wilden Barbaren sind … ganz besonders nicht die schöne Svanhild. Doch dann geraten die beiden zwischen die Fronten des drohenden Krieges, der plötzlich unabwendbar scheint – und müssen sich der Frage stellen, wem sie vertrauen können…

      Der Silberkessel
    • Experimentelle Musik in der Sekundarstufe

      Ausgewählte Ansätze für das Klassenmusizieren

      Klangexperimente sind nicht nur wichtiger Bestandteil eines schüler- und handlungsorientierten Musikunterrichts, sondern zentraler Ansatz- und Ausgangspunkt für wichtige musikalische Grunderfahrungen. Diese sind auf verschiedenen Ebenen und mit unterschiedlichen Klangerzeugern möglich, wie beispielsweise der menschlichen Stimme und Alltagsgegenständen. Dadurch können Schüler in Musizier- und Produktionsprozesse eintreten, die ihrem jeweiligen Leistungsstand entsprechen und vielfältige Formen des Klassenmusizierens ermöglichen. Der Autor zeigt anhand verschiedenartiger Unterrichtsmodelle auf, wie Schüler an den praktischen Umgang mit Neuer experimenteller Musik herangeführt werden können. Dabei folgt er Ansätzen experimenteller Musikpädagogen, die sich in engen Wechselwirkungen mit Kompositionen des 20. Jahrhunderts präsentieren (z. B. von John Cage, Dieter Schnebel, Mauricio Kagel, Josef Anton Riedl).

      Experimentelle Musik in der Sekundarstufe