Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Deniz Yücel

    10 de septiembre de 1973

    Deniz Yücel es un periodista germano-turco cuya obra ha sido ampliamente publicada. Sus experiencias lo llevaron a un prolongado período de encarcelamiento en Turquía, lo que atrajo una considerable atención internacional y llamados a su liberación. Su escritura a menudo explora temas relacionados con su doble identidad y el panorama político que navega.

    Wir sind ja nicht zum Spaß hier
    Agentterrorist
    Taksim ist überall
    • Taksim ist überall

      Die Gezi-Bewegung und die Zukunft der Türkei

      Solidaritätsausgabe für Deniz Yücel, seit Februar 2017 in Untersuchungshaft in der Türkei, mit einem aktuellen Vorwort von Doris Akrap (taz), Daniel-Dylan Böhmer (DIE WELT) und Özlem Topcu (DIE ZEIT). »›Taksim ist überall‹ ist ein Buch über Gezi im Geiste Gezis, engagiert, humorvoll und romantisch. Yücel verliert aber nie die Distanz, er ergänzt seine geografischen durch historische Ausflüge, ordnet ein, setzt Gezi in Beziehung zu den Protesten vergangener Jahre – und holt die Bewegung gerade dadurch auch vom Sockel. Gezi wird die türkische Gesellschaft wach halten.« Iris Alanyali, DIE WELT, 2014 Ein Solidaritätseuro pro verkauftem Exemplar geht, zusätzlich zum regulären Honorar, an den Autor. Die Edition Nautilus dankt der Druckerei BELTZ Bad Langensalza sowie der Tageszeitung DIE WELT für die finanzielle Unterstützung, die diese Neuauflage erst ermöglicht hat.

      Taksim ist überall
    • Ein Jahr Hochsicherheitsgefängnis Silivri Nr. 9. »Niemals« werde man Deniz Yücel nach Deutschland ausliefern, erklärte der türkische Staatspräsident Recep Tayyip Erdoğan im Frühjahr 2017, jedenfalls nicht, solange er im Amt sei. Zu diesem Zeitpunkt befand sich der deutsch-türkische Journalist seit zwei Monaten im Hochsicherheitsgefängnis bei Istanbul. Zehn Monate später wurde er unter abenteuerlichen Umständen endlich freigelassen. Die Inhaftierung des Türkei-Korrespondenten führte zu einer riesigen Solidaritätsbewegung und sorgte für die größte Belastung der deutsch-türkischen Beziehung seit dem Zweiten Weltkrieg. In seinem Buch erzählt Yücel, wie er dieses Jahr in Einzelhaft verbrachte, welchen Schikanen er ausgesetzt war, wie es ihm gelang, die Überwachung zu überlisten, was ihm die Unterstützung seiner Frau Dilek Mayatürk und die »Free Deniz«-Kampagne bedeutete und warum der Kühlschrank das sicherste Versteck in der Gefängniszelle ist. Zugleich zeichnet er die Entwicklung der Türkei in den vergangenen Jahren nach, vom Aufbruch der Gezi-Revolte über den Kurdenkonflikt, die Flüchtlingskrise und den Putschversuch bis zum vorläufigen Ende: Erdoğans erneutem Wahlsieg.

      Agentterrorist
    • Wir sind ja nicht zum Spaß hier

      Reportagen, Satiren und andere Gebrauchstexte

      • 221 páginas
      • 8 horas de lectura

      Im Februar 2017 schreibt Deniz Yücel aus dem Polizeigewahrsam in Istanbul: „Dieser Ort hat keine Erinnerung.“ Während seiner einjährigen Haftzeit hat er, unterstützt von seiner Journalistin-Kollegin Doris Akrap, eine Auswahl seiner Texte aus den letzten 13 Jahren zusammengestellt. Diese Sammlung umfasst Reportagen, Satiren, Polemiken, Kommentare und andere „Gebrauchstexte aus dem Handgemenge“. Ergänzt werden sie durch zwei neue Stücke, die Yücel im Hochsicherheitsgefängnis Silivri Nr. 9 verfasst hat, sowie einen Beitrag seiner Frau, Dilek Mayatürk Yücel. Yücel thematisiert unter anderem Journalismus, Migration und die Türkei. Sein Stil verbindet bissige Gesellschaftskritik mit klaren Analysen. Er beleuchtet Themen wie „Scheißefinden und Besserwissen“ im Journalismus, „Mathe für Ausländer“ im Kontext von Migration und „Biokoks und Surenbingo“ in der Gesellschaft. Seine Beiträge sind tiefgründig, persönlich und einfühlsam, ohne überflüssige Ausschweifungen. Günter Wallraff beschreibt die Texte als großen Journalismus, der sowohl informativ als auch bewegend ist.

      Wir sind ja nicht zum Spaß hier