+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Edeltraud Hanappi-Egger

    18 de enero de 1964
    Woman_372work
    Mehr als Geld
    Ageing Society
    Diversität, Diversifizierung und (Ent)Solidarisierung
    Diversität und Diversitätsmanagement
    Fußballfans und Vereinsführung
    • Fußballfans und Vereinsführung

      Gemeinsam am Ball: Ein Balanceakt zwischen Leidenschaft und Management

      • 97 páginas
      • 4 horas de lectura

      Das Buch untersucht die dynamische Beziehung zwischen Fußballfans und Vereinen und bietet innovative Ansätze, um Fans aktiv in das Vereinsmanagement einzubeziehen. Es beleuchtet die Rolle von Fangemeinschaften als Orte der Integration und Identitätsbildung, gleichzeitig aber auch als Bereiche von Exklusion. Zudem thematisiert es den Widerstand der Fans gegen die zunehmende Kommerzialisierung des Fußballs und deren kritische Haltung gegenüber mächtigen Institutionen im Sport.

      Fußballfans und Vereinsführung
    • In der betriebswirtschaftlichen Forschung und Ausbildung hat die Auseinandersetzung mit Diversität und Diversitätsmanagement in den letzten Jahren, nicht zuletzt aufgrund zahlreicher gesellschaftspolitischer Treiberfaktoren (demographische Veränderungen, Antidiskriminierungspolitik der EU-Staaten, gesetzliche Bestimmungen, etc.) stark an Bedeutung gewonnen. EntscheidungsträgerInnen erkennen dadurch zunehmend die Notwendigkeit sich mit Diversitätsphänomenen auseinanderzusetzen, um im konkreten organisationalen Kontext einen entsprechenden professionellen Umgang zu entwickeln. In diesem Sinne bietet das Buch das dafür notwendige Grundlagen- und Überblickswissen für Studierende, PraktikerInnen und ForscherInnen, die ins Thema einsteigen wollen.

      Diversität und Diversitätsmanagement
    • Edeltraud Hanappi-Egger und Regine Bendl präsentieren mit Ko-AutorInnen eine Standortbestimmung der Diversitätsforschung in Organisationen im deutschsprachigen Raum. Sie bieten WissenschaftlerInnen, PraktikerInnen und Studierenden sowie am Thema interessierten Personen einen Überblick über den aktuellen Diskurs der betriebswirtschaftlichen Diversitäts- bzw. Diversitätsmanagementforschung mit Bezug auf Ansätze der Intersektionalität, Diskriminierung und(Un-)Gleichbehandlung. In den Beiträgen widmen sich die AutorInnen Themenbereichen, wie Problematiken von Diversifizierung und (Ent)Solidarisierung, Diversitätsdiskurse im internationalen Vergleich, intersektionale Diversitätskonzepte und Implementierungsstrategien von Diversitätsmanagement.

      Diversität, Diversifizierung und (Ent)Solidarisierung
    • In einer umfassenden Studie (Stadt Wien und WU) wurde das immer drängender werdende Thema des Alterns in der Stadt umfassend untersucht und in Hinsicht auf seine Bedeutung für die strategische Stadtentwicklung analysiert. Der Trend zu „Ageing Societies“, der „älter werdenden Gesellschaften“ stellt auch Stadtverwaltungen vor neue Herausforderungen. Im Sinne eines „Citizen Relationship Management“ werden mögliche Auswirkungen kommunaler Dienstleistungen aufgezeigt und Handlungsempfehlungen für das künftige kommunale Leistungsangebot für eine alter(n)sgerechte Stadt erarbeitet.

      Ageing Society
    • Mehr als Geld

      Die Rolle von Mikrokreditsystemen für den genderspezifischen sozialen Wandel in Entwicklungsländern

      • 159 páginas
      • 6 horas de lectura

      Welche Rolle spielen Mikrokredite für das Empowerment von Frauen in Entwicklungsländern? Kann mit diesem Instrument der Entwicklungszusammenarbeit ein nachhaltiger genderspezifischer sozialen Wandels angestoßen werden? Die Autorinnen gingen diesen Fragen im Rahmen eines Forschungsprojektes nach und stellen in diesem Buch die aus ihrer Sicht wesentlichen Bedingungen dar, unter denen Mikrokreditsysteme nicht nur Verbesserungen auf individueller Ebene erzielen, sondern auch auf sozialer und politischer Ebene langfristig die Situation von Frauen verbessern können.

      Mehr als Geld
    • The book deals with the bargaining aspect of computer supported cooperative work. Time-management of working groups has to include personal time- and task preferences of the group members. Therefore the book deals with various issues of work distribution, in particular with conflict handling and its technical support. The book offers an interdisciplinary treatment of time aspects in working groups. Besides theoretical investigation from several different scientific fields empirical case-studies are presented.

      Computer supported cooperative work: the bargaining aspect
    • CSCW («Computer Supported Cooperative Work») ist ein neues Gebiet des Software-Engineeringbereichs. Dabei geht es um die Entwicklung von technischen Systemen zur Unterstützung von Gruppenarbeit. Die Studie beschäftigt sich mit diesem Gebiet der CSCW. Es wird vor allem der in diesem Zusammenhang wichtige Aspekt von Zeit behandelt. Neben den Ergebnissen eines Forschungsprojekts zu «Frauen im Umgang mit Zeit» wird die geschlechtsspezifische Dimension von Zeit in die Gestaltung von innovativen CSCW-Systemen eingearbeitet.

      Frauen im Umgang mit Zeit