Werner Köhler Libros






Thermal nonequilibrium phenomena in fluid mixtures
- 492 páginas
- 18 horas de lectura
Thermodiffusion describes the coupling between a temperature gradient and a resulting mass flux. Traditionally, the focus has been on simple fluids, and it is now extending to more complex systems such as electrolytes, polymers, colloidal dispersions and magnetic fluids. This book widens the scope even further by including applications in ionic solids. Written as a set of tutorial reviews, it will be useful to experts, nonspecialist researchers and postgraduate students alike.
New Developments in polymer analytics
- 190 páginas
- 7 horas de lectura
The two volumes "New Developments in Polymer Analytics" deal with recent progress in the characterization of polymers, mostly in solution but also at s- faces. Despite the fact that almost all of the described techniques are getting on in years, the contributions are expected to meet the readers interest because either the methods are newly applied to polymers or the instrumentation has achieved a major breakthrough leading to an enhanced utilizaton by polymer scientists. The first volume concentrates on separation techniques. H. Pasch summarizes the recent successes of multi-dimensional chromatography in the characteri- tion of copolymers. Both, chain length distribution and the compositional h- erogeneity of copolymers are accessible. Capillary electrophoresis is widely and successfully utilized for the characterization of biopolymers, particular of DNA. It is only recently that the technique has been applied to the characterization of water soluble synthetic macromolecules. This contributrion of Grosche and Engelhardt focuses on the analysis of polyelectrolytes by capillary electopho- sis. The last contribution of the first volume by Coelfen and Antonietti sum- rizes the achievements and pitfalls of field flow fractionation techniques. The major drawbacks in the instrumentation have been overcome in recent years and the"triple F techniques" are currently advancing to a powerful competitor to size exclusion chromatography.
Bacterial pathogenesis
- 272 páginas
- 10 horas de lectura
Eine ganz normale Familie
- 413 páginas
- 15 horas de lectura
Mein Gott, eine ganz normale Familie! Werner Köhler erzählt eine bewegende Geschichte mitten aus unserer Gegenwart. Skurril, voller Gefühl und melancholischer Weltbetrachtung. Der Alltag der Familie Billings gerät aus den Fugen. Ihnen ist etwas dazwischen gekommen: das Leben. Michael Billings hat schnell Karriere gemacht, ist ein erfolgreicher Manager, der auch Krisensituationen gelassen übersteht. Doch Arbeit, Stress und die Probleme innerhalb seiner Familie setzen ihm immer mehr zu – bis er zusammenbricht und sich in eine »eingebildete« Krankheit flüchtet. Nicht zuletzt, um sich den Ansprüchen an sich selbst, aber auch seines Chefs und seiner Frau Carolyn zu entziehen. Die aber braucht ihn jetzt besonders. Denn ihre beiden Kinder werden gerade erwachsen und machen sich selbst wie auch ihren Eltern das Leben nicht eben leicht. Alles, was sich Michael und Carolyn einmal vorgenommen hatten, der große Plan für sich und ihre Familie, scheint in diesem Augenblick gescheitert. Vertrauen und Verständnis füreinander sind längst hohle Formeln geworden, obwohl sie gerade jetzt so nötig wären. Dann kommt der Sommer, und das Schicksal wirbelt alles noch einmal kräftig durcheinander. Werner Köhler erzählt von Liebe und Freundschaft, aber auch von Misstrauen und Verrat, von Wut und Enttäuschung, und doch lässt er am Ende Hoffnung aufscheinen. Denn nicht nur jeder Einzelne findet seinen Weg, auch die Familie findet wieder zusammen. Wie schon in oder Das Mädchen vom Wehr ist auch Köhlers neuer Roman den Menschen nah, erzählt von der Verwirrung der Gefühle und von der Fähigkeit, sich zu ändern. Nicht als Heldengeschichte – sondern als die eines ganz normalen Lebens.
Crinellis dunkle Erinnerung
- 469 páginas
- 17 horas de lectura
Eine atemberaubende Jagd nach einem Mafia-Killer – Crinelli ermittelt im Fall seines Lebens Eine Mordserie führt Hauptkommissar Crinelli nach Süditalien. In der Kälte der kalabresischen Berge jagt er direkt unter den Augen der ‘Ndrangheta einen skrupellosen Auftragsmörder. Dabei stößt er auf verstörende Details aus seiner eigenen Familiengeschichte. Tief in dunkle Erinnerungen verstrickt, muss er sich dennoch auf den Killer konzentrieren, denn der setzt seine Serie unbeirrt fort. Die Leiche eines Unbekannten wird am Rheinufer gefunden. Ein Schuss in die Brust, einer ins Gesicht – das Werk eines Profikillers. Doch in wessen Auftrag handelt der Mann? Und wer ist der Tote? Gleichzeitig hält ein anderer Fall Crinelli in Atem: ein Krieg zwischen der russischen und der italienischen Mafia. Crinelli will einen Drogendeal zum Platzen und die Drahtzieher hinter Gitter bringen. Zunächst läuft alles nach Plan, doch dann taucht im Haus eines der verhafteten Drogenbosse ein geheimnisvolles Gruppenfoto auf, das dort ganz und gar nicht hingehört. Crinelli vermutet einen Zusammenhang zwischen dem Toten vom Rhein und dem Foto, doch als er die blutige Spur des geheimnisumwitterten Mörders aufnimmt, macht er eine weitere furchtbare Entdeckung: Die Spur führt ihn direkt nach Kalabrien, in die Heimat der Crinellis, an jenen Ort, aus dem sein Vater vor fünfzig Jahren über Nacht geflüchtet ist. Was zunächst wie ein klarer Fall von Mafiakrieg und Auftragsmord aussieht, entpuppt sich für Crinelli als Reise zu sich selbst. Der Fall berührt seine Familienehre, gefährdet eine große Freundschaft und wird zum Schluss zu einer Bedrohung für sein eigenes Leben. Und während der Kommissar versucht, seine Dämonen niederzukämpfen, bleibt ihm der Killer immer um eine Nasenlänge voraus.
Cookys Reise
Roman
Ein lebenspralles Roadmovie über das Vatersein und ein mitreißender Roman über die Leidenschaft fürs Kochen Das Gourmet-Restaurant des Erzählers Gert Krüger, genannt Cooky, läuft ebenso gut wie seine übrigen gastronomischen Unternehmungen. Doch plötzlich der Schock: Der hochdekorierte Sternekoch verliert seinen Geschmackssinn. Und als wäre das allein nicht schlimm genug, zieht auch noch sein pubertierender Sohn Maximilian bei ihm ein, um eine Ausbildung zum Koch zu machen. Der Junge ist bei der Mutter aufgewachsen und Gert völlig fremd. Und so ist es nur eine Frage der Zeit, bis die beiden sich mächtig in die Wolle kriegen. Als Gert sich entschließt, seinen Geschmackssinn auf einer Reise durch Frankreich neu zu justieren und seinen alten Freunden Betty und Lupo in der Normandie einen Besuch abzustatten, wo diese ihre Faszination für Molekularküche ausleben, beschließt er, Maximilian mitzunehmen. Die Fahrt wird zu einer Reise in die Vergangenheit der 80er-Jahre und nimmt eine dramatische Wendung, aus der Vater und Sohn gemeinsam ein Stück erwachsener hervorgehen.


