Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Jürgen Bähr

    31 de octubre de 1940 – 26 de febrero de 2014
    Stadtgeographie
    Die lateinamerikanische Gross-Stadt
    Migration im Grossen Norden Chiles
    Modelling the city
    Transformationsprozesse im südlichen Afrika
    Vom Notstand zum Normalzustand
    • 2005

      Der Band bietet eine Antwort auf die Frage nach der Konvergenz oder Divergenz städtischer Strukturen und Entwicklungen. Er skizziert für jeden kulturräumlichen Stadttyp den spezifischen Entwicklungspfad, der idealtypisch die Abfolge von der präindustriellen über die industrielle bis zur postindustriellen Stadt beschreibt, wobei nicht alle Städte diesen Weg in gleicher Weise beschreiten. Das Inhaltsverzeichnis umfasst mehrere Themenbereiche: Die großräumige Gliederung der Erde wird nach sozio-ökonomischen Gesichtspunkten und Kulturräumen dargestellt. Der geographische Stadtbegriff sowie verschiedene Stadtdefinitionen in der internationalen Statistik werden behandelt. Die Ausgliederung von Verdichtungsräumen und der Begriff der Verstädterung werden ebenfalls thematisiert. Der demographische, räumliche und soziale Prozess der Verstädterung wird eingehend analysiert. Die Anfänge der städtischen Entwicklung werden anhand der ältesten Städte im Alten Orient, Indien, China und Mesoamerika betrachtet. Der Wandel der präindustriellen Stadt wird am Beispiel Europas erläutert, einschließlich der Städte der Antike, der mittelalterlichen Stadt und der neuzeitlichen Städte vor der Industrialisierung. Die Auswirkungen der Industrialisierung auf die Stadtentwicklung in Europa und Entwicklungsländern werden untersucht, ebenso wie die Einflüsse von Ideologien. Abschließend wird die Gegenwart der Städte in den Kulturräumen typisiert, wobei

      Stadtgeographie
    • 2005
    • 2000

      Vom Notstand zum Normalzustand

      Eine Bilanz des kubanischen Transformationsprozesses - La larga marcha desde el periodo especial hacia la normalidad

      Vom Notstand zum Normalzustand
    • 1992
    • 1987

      Im Zusammenhang mit den Exkursionen des 32. Deutschen Kartographentages 1983 in Kiel entstand der Wunsch nach einem neuen Exkursionsführer für Schleswig-Holstein. Mitarbeiter des Geographischen Instituts der Universität Kiel haben auf 12 Routen mit über 100 interessanten Haltepunkten einen Überblick über die wichtigsten Teilräume Schleswig-Holsteins zwischen der Grenze zu Dänemark und der Elbe erstellt. Dabei werden das morphologische und ökologische Gefüge der Landschaften sowie deren Umgestaltung durch den Menschen beschrieben, ergänzt durch kulturgeschichtliche Aspekte und bedeutende Bauwerke. Eine umfassende landeskundliche Einführung vermittelt Einblicke in die räumliche Vielfalt des Landes und ordnet die Themen der Exkursionen in einen größeren Kontext ein. Die Exkursionsbeschreibungen folgen einer einheitlichen Gliederung, wobei jede Route und ihre Haltepunkte auf ein zentrales Problem ausgerichtet sind, das in einem einleitenden Abschnitt behandelt wird. Detailkarten und Übersichtsabbildungen veranschaulichen die Inhalte. Am Ende jeder Routenbeschreibung steht die wesentliche Literatur zum Thema. Der Führer richtet sich nicht nur an Fachgeographen, Lehrer und Studenten, sondern auch an Urlaubsgäste, die das Land zwischen Nord- und Ostsee erkunden möchten. Alle Exkursionen sind als Tages- oder Halbtagesfahrten konzipiert und lassen sich leicht zu größeren Rundfahrten kombinieren.

      Schleswig-Holstein