+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Karl Grünberg

    5 de noviembre de 1891 – 1 de febrero de 1972
    Die Flucht aus dem Eden. Zwei Erzählungen
    Die Bauernbefreiung und die Auflösung
    Die Bauernbefreiung und die Auflösung
    Studien Zur Österreichischen Agrargeschichte
    Mit der Zeitlupe durch die Weimarer Republik
    Brennende Ruhr
    • InhaltsverzeichnisMit einem Geleitwort von Hella Schermer-Grünberg, der Tochter von Karl Grünberg, einer aktualisierten Zeitleiste und einem umfangreichen überarbeitetem Glossar.

      Brennende Ruhr
    • Die Beiträge der vorliegenden Sammlung zeigen, wie die kämpfenden Arbeiter, in deren Reihen auch die Arbeiterschriftsteller marschierten, mit dieser Zeit fertig wurden – Soldaten der Revolution, wie sich einer ihrer ersten und besten, der alte Wilhelm Liebknecht, einmal genannt hat. So ist auch in Karl Grünbergs Erzählungen der optimistische Grundton, das Streben, stets den Ausweg im Kampf zu zeigen, charakteristisch. Viele von ihnen haben, wie Karl Grünberg, oft genug die Feder mit dem Gewehr vertauscht und auf den Barrikaden für das gekämpft, für das sie geschrieben haben. Sie haben dafür gerade in der Zeit der Weimarer Republik Maßregelungen und Verfolgungen erlitten, haben in Gefängnissen und später in den Konzentrationslagern der Nazizeit gesessen…- I.M Lange

      Mit der Zeitlupe durch die Weimarer Republik
    • Studien Zur Österreichischen Agrargeschichte

      • 304 páginas
      • 11 horas de lectura

      This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.

      Studien Zur Österreichischen Agrargeschichte
    • Die Bauernbefreiung und die Auflösung

      des gutsherrlich-bäuerlichen Verhaltnisses in Böhmen, Währen und Schlesien - 2. Band

      • 512 páginas
      • 18 horas de lectura

      Der zweite Band behandelt die Bauernbefreiung und die Auflösung des gutsherrlich-bäuerlichen Verhältnisses in Böhmen, Mähren und Schlesien. Er bietet eine detaillierte Analyse der historischen Entwicklungen und sozialen Veränderungen, die im 19. Jahrhundert stattfanden. Der Nachdruck der Originalausgabe von 1894 ermöglicht es, die damaligen Perspektiven und Argumente nachzuvollziehen und bietet einen wertvollen Einblick in die ländliche Gesellschaft dieser Region.

      Die Bauernbefreiung und die Auflösung
    • Die Bauernbefreiung und die Auflösung

      des gutsherrlich-bäuerlichen Verhaltnisses in Böhmen, Währen und Schlesien - 1. Band

      • 448 páginas
      • 16 horas de lectura

      Der erste Band behandelt die Bauernbefreiung und die Auflösung des gutsherrlich-bäuerlichen Verhältnisses in Böhmen, Mähren und Schlesien. Der Nachdruck der Originalausgabe von 1894 bietet eine detaillierte Analyse der sozialen und wirtschaftlichen Veränderungen in dieser historischen Epoche. Durch die Untersuchung der politischen Rahmenbedingungen und der Auswirkungen auf die ländliche Bevölkerung wird ein umfassendes Bild der Transformation der Gesellschaft in diesen Regionen gezeichnet.

      Die Bauernbefreiung und die Auflösung
    • Im Rahmen des Projekts Duncker & Humblot reprints heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht – und zwar sowohl gedruckt als auch in elektronischer Form. Einige Titel sind bereits erschienen. Täglich kommen weitere hinzu. Bis Ende des Jahres wird das »Duncker & Humblot reprints«-Programm auf ca. 1.500 Bände anwachsen. Möchten Sie regelmäßig über Neuerscheinungen aus dem reprints-Programm informiert werden? Dann abonnieren Sie unseren E-Mail-Benachrichtigungsdienst.

      Die Bauernbefreiung