Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Bärbel Arnold

    Perlen der Lust. Erotische Geschichten
    The Accidental Demon Slayer
    Los Archivos de Salem
    Cromosoma 6
    Tod einer Sklavin -. Ein Fall für Medicus Ruso
    Die Feinde des Imperators -. Ein Krimi aus dem Alten Rom
    • Der neue historische Kriminalroman der SPQR-Serie dreht sich um Gaius Julius Caesars Plan, den Kalender im Imperium zu reformieren. Wissenschaftler aus aller Welt sind in Rom versammelt, doch als einer von ihnen ermordet wird, müssen die Überlebenden um ihr Leben fürchten. Decius Caecilius Metellus ermittelt unter heiklen Bedingungen.

      Die Feinde des Imperators -. Ein Krimi aus dem Alten Rom
    • In "SPQR meets CSI" wird Militärarzt Gaius Petreius Ruso nach Britannien versetzt, wo er die verletzte Sklavin Tilla aufnimmt. Während er hofft, dass sie ihm bei seinen Mordermittlungen hilft, verschwindet sie plötzlich und Ruso erkennt, dass sie in großer Gefahr ist. Ein fesselnder historischer Krimi!

      Tod einer Sklavin -. Ein Fall für Medicus Ruso
    • Cromosoma 6

      • 491 páginas
      • 18 horas de lectura
      3,9(13890)Añadir reseña

      La misteriosa desaparición del cadáver de un conocido mafioso y su hallazgo posterior -decapitado y con el cuerpo casi irreconocible-, llevan al doctor Jack Stapleton a emprender una investigación de la que nadie saldrá indemne. En efecto, el abominable ultraje de que ha sido objeto el cadáver es la punta del iceberg de un tenebroso programa de manipulación genética cuyo epicentro se halla en Guinea Ecuatorial, adonde Stapleton viaja acompañado por dos intrépidas doctoras y su atractiva novia. Al extremo del laberinto, encontrarán un complot de siniestros intereses cuyo único fin es enriquecerse, aun a costa de provocar un desastre genético de proporciones devastadoras.

      Cromosoma 6
    • A finales del siglo XVII, en Salem, Nueva Inglaterra, Elizabeth Stewart es acusada de brujería y condenada a muerte. Trescientos años más tarde, Kim Stewart, una atractiva enfermera, hereda la finca de su antepasada y decide trasladarse allí en compañía de Edward, un investigador científico. Animados por el hallazgo de unos extraños hongos que aparentemente poseen propiedades terapéuticas, Edward y un grupo de científicos instalan un moderno laboratorio en la finca y proyectan convertir la especie en un fármaco cuya comercialización les rendirá una fortuna. Mientras tanto, Kim se dedica a investigar en los archivos históricos del lugar y descubre que Elizabeth utilizaba esos mismos hongos en sus preparados culinarios y que fue conducida a la hoguera por provocar estados de posesión diabólica. Inevitablemente, surgen preguntas inquietantes: ¿Acaso esos misteriosos hongos estimulan el despertar de los instintos más primarios? ¿Acaso pueden revivir repentinamente al hombre depredador que todos llevamos dentro?.

      Los Archivos de Salem
    • The Accidental Demon Slayer

      • 382 páginas
      • 14 horas de lectura

      A New York Times Bestseller.It's never a good day when an ancient demon shows up on your toilet bowl. For Lizzie Brown, that's just the beginning. Soon her hyperactive terrier starts talking, and her long-lost biker witch Grandma is hurling Smuckers jars filled with magic. Just when she thinks she's seen it all, Lizzie learns she's a demon slayer-and all hell is after her.Of course, that's not the only thing after her. Dimitri Kallinikos, a devastatingly handsome shape-shifting griffin needs Lizzie to slay a demon of his own. But how do you talk a girl you've never met into going straight to the underworld? Lie. And if that doesn't work, how dangerous could a little seduction be...?

      The Accidental Demon Slayer
    • Perlen der Lust. Erotische Geschichten

      • 158 páginas
      • 6 horas de lectura

      Sieben erotische Erzählungen von Marie Gray, die voller Lust, Charme und Zärtlichkeit sind. Sie entführen die Leser in eine Welt der Sinnlichkeit, voller erotischer Fantasien und raffinierter Verführungen.

      Perlen der Lust. Erotische Geschichten
    • Mittelalterliche Wandmalerei in Brandenburg

      Band 1: Der Südosten – die Brandenburgische Lausitz

      Von 1994 bis 1998 wurde ein umfassendes Projekt des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege, gefördert von der Bundesstiftung Umwelt, durchgeführt, das sich mit den mittelalterlichen Putzen und Fassungen an Dorfkirchen beschäftigte. Die Untersuchungen und Pilotprojekte zur naturwissenschaftlich begleiteten Konservierung der Außenfassaden in der Prignitz, dem Elbe-Elster-Land und der Uckermark behandelten ein dringendes denkmalpflegerisches Thema, das durch zunehmende Umwelteinflüsse und unsachgemäße Instandhaltungen an Bedeutung gewann. Es wurde festgestellt, dass ein weitgehend unbekannter, jedoch bedeutender Bestand an mittelalterlichen Architekturfassungen und Wandmalereien existiert, der bisher nur sporadisch untersucht wurde. Im Rahmen der baulichen Instandsetzung der Sakralbauten konnten bereits einige bedeutende Wandgemäldezyklen konserviert und restauriert werden. Die geplanten Veröffentlichungen zur mittelalterlichen Wandmalerei Brandenburgs beginnen mit dem Bestand der Niederlausitz im Südosten des Landes. Besonders in dieser Kulturlandschaft sind die Dorfkirchen um kulturelle Zentren wie Luckau, Cottbus und das ehemalige Zisterzienserkloster Dobrilugk stark von mittelalterlicher Wandmalerei geprägt.

      Mittelalterliche Wandmalerei in Brandenburg
    • Erhaltung seltener Denkmalgesteine

      Beiträge des 2. Konservierungswissenschaftlichen Kolloquiums in Berlin /Brandenburg am 14. November 2008 in Potsdam

      • 95 páginas
      • 4 horas de lectura

      Regional und lokal verfügbare Natursteine, wie Sandsteine, Kalksteine und Tuffe, prägen die Denkmallandschaften Europas. Im natursteinarmen Nordosten Deutschlands standen außer Feldsteinen nur witterungsbeständige Raseneisensteine zur Verfügung, während der beliebte Alabaster in mehreren europäischen Regionen zu finden war. Mit dem prosperierenden Seehandel kamen weitere Natursteine, oft als Ballast, auf den Kontinent. Im 17. und 18. Jahrhundert wurden bei repräsentativen Schloss- und Kirchenbauten weiße und farbige Marmore sowie Kalksteine verwendet. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts bot die Eisenbahn eine neue Transportmöglichkeit, die den Wunsch nach besonderen Baugestaltungen mit importierten Natursteinen erfüllte. Ein Spaziergang 'Unter den Linden' in Berlin wird so auch zu einem Ausflug in die Geologie Europas. Jährlich findet ein 'Konservierungswissenschaftliches Kolloquium' statt, organisiert von verschiedenen Institutionen, wo interessante Steine vorgestellt und Erhaltungsmöglichkeiten diskutiert werden. In diesem Arbeitsheft werden Vorträge zu Konservierungs- und Restaurierungskonzepten publiziert, die sich an Restauratoren, Steinbildhauer, Denkmalpfleger, Museen, Professoren, Studenten, Kunst- und Naturwissenschaftler sowie Architekten und Ingenieure richten, die sich mit der Erhaltung von Kunstgütern und Denkmälern aus Naturstein beschäftigen.

      Erhaltung seltener Denkmalgesteine