Laut zu sein ist immer auch ein bisschen unangenehm, vor allem als Frau. Da wird man schnell mal als »hysterisch« oder »dramatisch« abgestempelt. Doch das sind nicht nur Begriffe, die von Männern genutzt werden – auch Frauen verwenden sie, um andere Frauen zu degradieren: »Ich bin nicht so wie die anderen« oder »Männer sind einfach viel weniger Drama« sind nur ein Bruchteil der Sätze, die man selbst im Jahr 2022 noch hört. Doch woran liegt das eigentlich? In ihrem neuen Buch widmet sich die Kulturwissenschaftlerin und erfolgreiche Influencerin Tara-Louise Wittwer der offensichtlichen und unterschwelligen Abwertung von Weiblichkeit. Sie legt offen, dass nicht nur Männer misogyn – also frauenfeindlich – handeln, sondern auch Frauen untereinander. Durch das Aufwachsen und die ständige Konditionierung in patriarchalen Strukturen hat sich Misogynie in unseren Köpfen verfestigt. Die Aktivistin hinterfragt schonungslos ihre eigenen Verhaltensmuster und die der anderen. Sie reflektiert ihre Rolle als Frau in der Gesellschaft – zwischen Be- und Verurteilung – und zeigt Wege auf, wie wir als Frauen (und Männer!) fairer miteinander umgehen können.
Tara-Louise Wittwer Libros




Himbeerbrause und Melancholie: Gedichte und Texte
Über das Leben und was währenddessen passiert
Texte über die Liebe und die, die es werden wollte. Über das Erwachsenwerden und warum es so schwerfällt loszulassen. Über dich und mich und alle. Tara-Louise Wittwer lässt den Leser mit ihren gefühlvollen Texten und Gedichten eintauchen in eine Welt voller Fragezeichen. Wer bin ich? Wo gehöre ich hin? Was will ich vom Leben? Das sind nur einige Fragen, die nicht nur Tara-Louise Wittwer beschäftigen, sondern viele junge Menschen. »Himbeerbrause und Melancholie« ist genau das richtige Buch für alle Suchenden.
Du bist Gift für mich
Wie du lernst, aus toxischen Beziehungsmustern auszubrechen und dich wieder selbst zu lieben
In ihrem Buch beantwortet Tara-Louise Wittwer Fragen zu toxischen Beziehungen und deren Anzeichen. Sie bietet Strategien, um ungesunde Beziehungen, sei es im Paar, Job oder Familie, zu erkennen und zu bewältigen. Der Leser lernt, sein Leben selbst zu steuern und sich selbst wertzuschätzen.
Sorry, aber ...
Eine Verzichtserklärung an das ständige Entschuldigen
Eine scharfsinnige und humorvolle Analyse unserer Entschuldigungskultur von Bestseller-Autorin Tara-Louise Wittwer alias @wastarasagt Wir entschuldigen uns ständig: »Sorry, dass ich störe «, »sorry, ich muss mal durch«, aber ist das wirklich notwendig? »sorry, aber ...« Bestseller-Autorin Tara-Louise Wittwer (»Drama Queen«) nervt es, dass ihr eine schnelle Entschuldigung oft so viel leichter über die Lippen geht als für sich einzustehen. Und dass sie sich so oft schuldig fühlt, obwohl es keinen Grund dazu gibt. Warum ist es überhaupt wichtig, sich zu entschuldigen – und was bedeutet eine Entschuldigung, wenn sie nicht ernst gemeint ist? Entschuldigen wir uns, um die Schuld abzuladen? Entschuldigen wir uns für andere, damit sie sich besser fühlen? Kann man sich überhaupt aktiv entschuldigen, oder muss man um Entschuldigung bitten? Entschuldigen sich Frauen mehr als Männer? Hat sich die Art und Weise, wie wir uns entschuldigen, im Laufe der Zeit verändert? Welchen Einfluss haben die sozialen Netzwerke auf unsere Fehlerkultur? In ihrem neuen Sachbuch »Sorry, aber...« hält Tara-Louise Wittwer unserer Gesellschaft erneut den Spiegel vor - und natürlich auch sich selbst.