+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Maik Brüggemeyer

    1 de enero de 1976
    I've been looking for Frieden
    Pop
    Catfish
    Das Da-Da-Da-Sein
    Schöner kann es gar nicht sein
    Das Da-Da-Da-Sein. Roman
    • „Das Da-Da-Da-Sein“ thematisiert das späte Erwachsenwerden in einer von Jugendwahn geprägten Welt. Es beleuchtet die Herausforderungen einer Generation, die Schwierigkeiten hat, ihren Platz im Leben zu finden. Ein melancholisches Debüt, das zeitgemäße Prosa für emotional reife Thirtysomethings bietet.

      Das Da-Da-Da-Sein. Roman
    • Schöner kann es gar nicht sein

      The Beatles von 1957 bis 1970

      Schöner kann es gar nicht sein' erzählt die Geschichte der größten Band der Welt aus der Sicht eines Nachgeborenen. Maik Brüggemeyer ist langjähriger Redakteur der deutschen Ausgabe des Rolling Stone und Beatles-Experte. In lebendiger Sprache wirft er einen professionellen Blick hinter die Kulissen seiner Lieblingsband und beleuchtet die Freundschaft zwischen John Lennon und Paul McCartney.0Brüggemeyer nimmt uns mit auf das Kirchenweihfest im Liverpooler Vorort Woolton, wo die beiden Songwriter zum ersten Mal einander begegnen, und zu ihrem vermutlich letzten Treffen 1976 in New York. Wir begleiten die Beatles auf ihrem Weg nach Hamburg, wo sie ihren Sound entwickeln, und in die USA, die sie nach dem Kennedy-Attentat aus der Schockstarre befreien. Wir sind mit John, Paul, George und Ringo im Studio, wenn sie die legendären Alben 'Revolver', 'Sgt. Pepper?s Lonely Hearts Club Band', 'The Beatles', 'Abbey Road' und 'Let It Be' aufnehmen, und werden Zeuge, wie McCartney 2018 in den Cavern Club zurückkehrt.0Abgerundet wird das Buch mit einem kritischen Blick auf das Solowerk der vier Musiker sowie auf Mythosbildung und Nachruhm

      Schöner kann es gar nicht sein
    • Das Da-Da-Da-Sein

      • 243 páginas
      • 9 horas de lectura

      „Wenn Liebe die Antwort ist, habe ich die Frage vielleicht falsch verstanden.“ Lässt sich das eigene Leben ändern, ohne die Welt zu verändern? Das Da-Da-Da-Sein erzählt vom späten Erwachsenwerden in Zeiten des Jugendwahns, von Schizophrenie im Spätkapitalismus, von flexiblen Menschen und angststarren Herzen. Das Porträt einer Generation, der es schwerfällt, ihren Platz im Leben zu finden. „Ein schönes, melancholisches Debüt - süffig statt süffisant, unprätentiös statt unernst, zeitgemäß statt hip. Prosa für Thirtysomethings, deren emotionaler IQ über thirtysomething liegt.“ Frank Schulz “Ein Jungsbuch für Jungs über dreißig." KulturSPIEGEL

      Das Da-Da-Da-Sein
    • Kein Songwriter hat das Bewusstsein gleich mehrerer Generationen so geprägt wie Bob Dylan. David Bowie und Patti Smith verehren ihn ebenso wie Jack White oder Jake Bugg. Bruce Springsteen hat über ihn gesagt, er habe durch seine Songs den Geist befreit, wie seinerzeit Elvis den Körper. Und über keinen Künstler sind derart viele Biografien erschienen und doch wissen wir eigentlich nichts über diesen Mann. Daran wird auch dieses Buch nichts ändern, denn weitaus spannender ist es, sich den unterschiedlichen Kunstfiguren anzunähern, die Dylan in den letzten fünfzig Jahren geschaffen hat und so der großen Lebensweisheit und dem Humor dieses Mannes und seinem einzigartigen Werk nachzuspüren. Der Musikjournalist Maik Brüggemeyer hat sich auf die Suche dieser sehr unterschiedlichen Dylans gemacht. Sein Wissen über Dylan ist dabei mitunter der richtige Kompass, aber auch geradezu dylaneske Zufälle weisen ihm den Weg und so sitzt er schließlich einem seiner Idole in einer Bar in Greenwich Village gegenüber und spricht mit ihm über die Liebe und das Leben, über Politik, Karriere, Philosophie und Kunst. Was sich wie ein Roman liest, ist ein mit Songtexten, Zitaten und Anekdoten gespickte Annäherung an das Werk eines der größten Künstler unserer Zeit. Das ist ebenso unterhaltsam wie aufschlussreich und sehr originell. »Ebenso unterhaltsam wie aufschlussreich und sehr originell.« Deutschlandradio Kultur »Eine fabelhafte Annäherung an das ungreifbare Chamäleon Dylan« Schweizer Weltwoche »Nichts Genaues weiß man nicht. Kaum jemand hat das bisher charmanter zugegeben als Brüggemeyer.« SPEX »Catfish ist ein Roman nicht über aber mit Bob Dylan – man lese und staune.« Jolie »Es gibt wunderschöne Passagen, man kommt dem literarischen und musikalischen New York näher – und natürlich Bob Dylan, seinen Texten, seiner Art, seinem Leben.« Flux FM »Noch ein Buch über Bob Dylan? Diesen unnahbaren Musiker, der von seinen Fans wie ein Messias verehrt wird? Ja, unbedingt! Jedenfalls, wenn er so ist wie der von Maik Brüggemeyer.« Main Echo

      Catfish
    • Pop

      Eine Gebrauchsanweisung – Der Rolling-Stone-Redakteur über alle großen Fragen der Popgeschichte

      Die perfekte Lektüre für alle, die mitreden wollen, wenn sich Pop-Nerds unterhalten! Pop ist überall und so viel mehr als nur Musik. Pop ist bunt und aufregend, einfach und vielschichtig, steht für Spaß und kann doch auch polarisieren. »Rolling Stone«-Redakteur Maik Brüggemeyer bahnt uns einen Weg durch den Dschungel der Vielfalt, erzählt die Geschichte und Geschichten dieses Massenphänomens und beantwortet die ganz großen Fragen: »Wer ist bedeutender – die Beatles oder die Rolling Stones?«, »Kann Bob Dylan eigentlich singen?«, »Warum war die letzte Poprevolution weiblich?« ... und »Wieso sammelt man noch Schallplatten?«.

      Pop
    • Wo waren Sie, als David Hasselhoff die Mauer niedergesungen hat? Popsongs erzählen Geschichten: von der ersten Liebe, dem ersten Rausch und der ersten eigenen Wohnung. Und manchmal auch die Geschichte eines ganzen Landes und seiner Bewohner, ihrer Ängste und Sehnsüchte. Maik Brüggemeyer hat zehn Songs ausgewählt, in denen sich die wichtigsten Momente der deutschen Geschichte spiegeln. Sie erzählen von der Italiensehnsucht der Fünfzigerjahre über die 99 Luftballons des Kalten Krieges bis hin zu der sommermärchenhaften Erkenntnis, dass dieser Weg wohl kein leichter sein wird. Und damit zugleich von Schuld und Rebellion, Tanz und harter Arbeit, Terror und einer friedlichen Revolution. Und um diese Lieder wird es gehen: Rudi Schuricke, »Capri-Fischer«; Franz Josef Degenhardt, »Deutscher Sonntag«; Can, »Father Cannot Yell«; Nena, »99 Luftballons«; David Hasselhoff, »I’ve Been Looking For Freedom«; Marusha, »Over The Rainbow«; Rammstein, »Links, 2, 3, 4«; Xavier Naidoo, »Dieser Weg«; und Balbina, »Nichtstun«.

      I've been looking for Frieden
    • Wie könnte man Bob Dylan, diesen fahrenden Sänger und Dichter mit den vielen Stimmen und Geschichten, zu seinem 80. Geburtstag besser ehren als mit einem Buch voller Geschichten, die mit ganz unterschiedlichen Stimmen von ihm und seinen Liedern erzählen? Für LOOK OUT KID haben renommierte und beliebte Erzähler und Künstler ihre persönlichen Geschichten über Dylan und seine Songs geschrieben – darunter Benedict Wells, Judith Holofernes, Jan Brandt, Christiane Rösinger und viele andere. Wie bei Dylan selbst sind einige Storys dem Leben abgeschaut, andere sind fiktional, und manche handeln von einem bestimmten Song des wohl größten amerikanischen Songwriters.

      Look Out Kid