+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Jürgen Abel

    Helden werfen keine Schatten
    ZIEGEL #16
    2014/15
    Cybersl_372ng
    Cyber Sl@ng
    Zärtliche Kannibalen. Sechs Erzählungen
    • Sechs Erzählungen von Purdy zeigen Figuren, die als "Kannibalen der Liebe" agieren. Sie finden keine ausgewogene Beziehung zu ihren Begierden und erleben kurzfristige Ruhe an verschiedenen Orten, sei es in einem Abbruchhaus oder einem Salon. Ihr Streben führt zu flüchtigem Glück, das jedoch nicht von Dauer ist.

      Zärtliche Kannibalen. Sechs Erzählungen
    • "Schon ein kurzer Ausflug ins Internet kann zum frustrierenden Erlebnis werden - und meist sind auch die Engstellen der Datenbank nicht einmal technischer Natur. Oft ist es die Sprache, die sogar geübte Nutzer ausbremst, denn das Internet hat sein eigenes internationales Kauderwelsch hervorgebracht, eine Mischung aus Techspeak, Hackerjargon und Comicslang. Wer nach verständlichen Erklärungen sucht und ein herkömmliches Computerlexikon zu Rate zieht, bleibt nur allzuoft ratlos. Denn das Vokabular der Netzwelt besteht nicht nur aus technischen Fachausdrücken, sondern aus einer Fülle von Emoticicons und, vor allem, aus unverständlichen Kürzeln und Sprachspielformen eines deutsch-englischen Cyberslangs, der drauf und dran ist, sich zu einer neuen weltumspannenden Minimalsprache zu entwickeln."--Herausgeber.

      Cybersl_372ng
    • ZIEGEL #16

      Hamburger Jahrbuch für Literatur 2019

      ZIEGEL #16
    • Helden werfen keine Schatten

      • 288 páginas
      • 11 horas de lectura

      Der US-Botschafter im Libanon und elf seiner Mitarbeiter werden entführt. Kurz darauf melden sich die Entführer über geheime Kanäle und verlangen die Demontage der israelischen Nuklearanlagen. Die Amerikaner stimmen schließlich zu, die Israelis weigern sich entschieden. Für die Öffentlichkeit aber sind die Geiseln schlicht verschwunden - und die USA tun nichts. Nur dem Söldner Quary, einem ehemaligen US-Nahkampf-Spezialisten, gelingt es, eine erste Spur aufzunehmen, die schließlich ins Zentrum des Komplotts führt. Die Geiseln werden in einer libyschen Oase festgehalten. Quary entwickelt, unterstützt von seiner Geliebten Ann, einen Befreiungsplan: Unter eine Film-Crew, die nicht weit von der Oase einen Streifen über den Zweiten Weltkrieg dreht, mischt er eine ausgesuchte Truppe, die sich in dieser Tarnung an das Geisellager heranarbeiten soll. Die Chance ist einmalig: Gelingt die Befreiung nicht beim ersten Versuch, dann droht möglicherweise eine Katastrophe. Denn der libysche Staatschef Gaddafi, der inzwischen mitmischt, will nicht nur die Geiseln, er will auch Uran. Das bringt außer den Amerikanern und den Israelis auch noch das KGB auf den Plan. (KLAPPENTEXT)

      Helden werfen keine Schatten
    • Die flexible Produktion

      Praxisbuch für Entscheider

      Die flexible Produktion. Praxisbuch für Entscheider. Ein Praxisbuch für erfolgreiche Produktion im Verdrängungswettbewerb. Der Markt wird für produzierende Unternehmen immer schwieriger: der Preisdruck steigt, Kunden erwarten immer kürzere Lieferzeiten, die Zahl der Varianten explodiert. Längst geht es nicht mehr darum, so viel wie möglich zu produzieren, sondern so genau wie möglich das, was nachgefragt wird. Das erfordert eine hoch flexible Produktion. Hier bringt Jürgen Abel die Engpasstheorie (Theory of Constraints – TOC) ins Spiel, die im deutschsprachigen Raum bisher noch wenig Beachtung findet: Ein System ist nur so leistungsfähig, wie es der stärkste Engpass im Prozess zulässt! Diesen gilt es zu finden und als Taktgeber für die Strukturierung und Auslastung der gesamten Prozesskette zu nutzen. Das Ergebnis: eine flexible, wettbewerbsfähige Produktion.

      Die flexible Produktion
    • Die Autoren befassen sich in den neun Beiträgen mit neueren empirischen Forschungen zu pädagogisch-psychologischen Interessentheorien in verschiedenen Anwendungsbereichen wie Studieninteresse, Interesse und Berufsausbildung bzw. berufliche Weiterbildung sowie methodischen Fragen der Analyse standardisierter Instrumente.

      Pädagogisch-psychologische Interessenforschung in Studium und Beruf