Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Lloyd Biggle

    17 de abril de 1923 – 12 de septiembre de 2002

    Biggle fue un prolífico autor cuyas obras se nutrieron de un profundo compromiso con las cuestiones éticas y las complejidades de la experiencia humana. A través de su escritura, exploró temas universales, a menudo ambientados en mundos cuidadosamente construidos y detallados. Su estilo se caracterizó por la claridad y un enfoque narrativo deliberado que atraía a los lectores a sus investigaciones literarias. El legado de Biggle reside en su capacidad para provocar la reflexión y dejar una impresión duradera a través de sus narrativas bien elaboradas.

    Das tödliche Schweigen.
    Monument für ein Genie
    Cronus of the D.F.C.
    The Light That Never Was
    All the Colors of Darkness
    Nebula Award Stories 7
    • Nebula Award Stories 7

      • 281 páginas
      • 10 horas de lectura

      Contents: Introduction (Nebula Award Stories Seven), essay by Lloyd Biggle, Jr. 1971: The Year in Science Fiction, essay by Damon Knight The Queen of Air and Darkness, novella by Poul Anderson The Last Ghost, shortstory by Stephen Goldin The Encounter, novelette by Kate Wilhelm Sky, shortstory by R. A. Lafferty Mount Charity, novelette by Edgar Pangborn Good News from the Vatican, shortstory by Robert Silverberg Horse of Air, shortstory by Gardner R. Dozois Heathen God, shortstory by George Zebrowski Poor Man, Beggar Man, novelette by Joanna Russ The Giberel, shortstory by Doris Pitkin Buck The Missing Man, novella by Katherine MacLean Nebula Award Science Fiction, 1965-1970, The Science, essay by Poul Anderson Nebula Award Science Fiction, 1965-1970, The Fiction, essay by Theodore Sturgeon In Memoriam, essay by Lloyd Biggle, Jr. Award-Winning Science Fiction, 1965-1971, essay by uncredited

      Nebula Award Stories 7
    • The book is a significant historical work, republished to ensure its preservation for future generations. It has been carefully reformatted and retyped, resulting in a clear and readable text that is not a scanned copy. This attention to detail enhances the reader's experience and accessibility to the content, emphasizing its importance throughout human history.

      Cronus of the D.F.C.
    • Cover-Text Langri ist ein paradiesischer kleiner Planet mit einem grossen Ozean und einem Kontinent. Cerne Obrien, ein Weltraumvagabund, der auf diesem Planeten notlandet musste, fügt sich in die Eingeborenengemeinschaft ein. Doch eines Tages erkennt er, dass dieser idyllischen Welt eine Gefahr droht: Wenn sie von einem gerissenen Geschäftemacher entdeckt wird, der sie in ein Urlaubszentrum verwandeln möchte, ist der Untergang der friedlichen Eingeborenenbevölkerung vorprogrammiert. Also ersinnt Obrien einen genialen Plan, der den Planeten vor dem Zugriff blinder Profitgier schützen soll. Wie berechtigt seine Befürchtungen waren, zeigt sich, als ein Raumschiff landet, während er im Sterben liegt. Das Raumschiff gehört nämlich dem rücksichtslosen Billiardär H. Harlow Wembling, dem die Eingeborenen ohne Obriens Plan schutzlos ausgeliefert wären. Die Vision des toten Obrien deckt sicht fast völlig mit Wemblings Plänen. Aber die Eingeborenen lassen sich auch durch Rückschläge vor dem interstellaren Gerichtshof und eine bedrohliche Hungersnot nicht von Obriens Plan abbringen. Das Schicksal einer ganzen Welt wird in diesem spannenden Roman aufgerollt, ehe nach zahlreichen überraschenden Wendungen feststeht, für wen dieses Paradies ein Denkmal, ein Monument wird. Lloyd Biggle jr, weltbekannter Science-Fiction Autor, legt mit diesem Buch einen seiner atemberaubenden Romane vor, der 1979 verfilmt worden ist

      Monument für ein Genie